Ich habe mal ein paar Sekunden recherchieren lassen ...
	 
	
		Alles anzeigen
		
		
Ich auch, komme aber zu einem anderen Ergebnis:
Auswuchtperlen für Motorräder bieten den Vorteil, dass sie sich während der Fahrt selbstständig verteilen und Unwuchten dynamisch ausgleichen, was zu vibrationsfreiem Fahren und einer längeren Lebensdauer von Reifen und Gabel führt. Die Nachteile sind die anfänglichen Kosten und dass sie erst bei Bewegung funktionieren, weshalb sie für den stationären Einsatz ungeeignet sind. 
Vorteile
Dynamischer Ausgleich: Die Perlen verteilen sich durch Zentrifugalkraft selbstständig an der Stelle der Unwucht und gleichen diese dynamisch aus.
Reduzierte Vibrationen: Führt zu einem vibrationsfreieren Fahren, was zu mehr Komfort und Kontrolle beiträgt.
Gleichmäßigere Reifenabnutzung: Hilft, den Reifen gleichmäßiger abzufahren und erhöht so die Laufleistung.
Längere Lebensdauer: Reduziert den Verschleiß von Reifen, Lagern und Fahrwerkskomponenten und verlängert die Lebensdauer der Reifen.
Selbstkalibrierend: Die Perlen passen sich automatisch an, wenn sich das Reifenprofil durch Verschleiß ändert.
Keine zusätzlichen Gewichte: Es ist keine manuelle Wuchtmontage mit Klebe- oder Schlagbleigewichten erforderlich. 
Nachteile
Anfängliche Kosten: Die Anschaffungskosten für Auswuchtperlen können höher sein als die für herkömmliche Wuchtgewichte.
Fahrzeug muss in Bewegung sein: Die Perlen funktionieren nur, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Bei stehendem Fahrzeug ist keine Wuchtung vorhanden.
Nicht für alle Anwendungen geeignet: Für stationäres Wuchten oder bei sehr leichten Unwuchten sind sie möglicherweise weniger effektiv.
Potenzieller Schmutzeintrag: Obwohl die Perlen aus gehärtetem Glas bestehen, können sie potenziell Staub oder Schmutz im Reifen akkumulieren.