Beiträge von Larsi


    Ich als fast immer allein Fahrer stelle fest, dass man (ich) mit Gruppen nur schwer in Kontakt kommt, weil sie mit sich selbst beschäftigt sind.

    Ich hab es schon öfter probiert, aber ich bin mit dem, was viele andere genießen nicht (gruppen)kompatibel.

    Seit ich das realisiert habe, setze ich es konsequent um.
    Entweder ich fahre allein oder mit einem ausgesuchten Mitfahrer, alles andere nervt mich nur. Ich mache gerne Pause mit anderen Fahrern, aber auf das Fahren in der Gruppe verzichte ich.
    Ausfahrten, wo jeder für sich fährt, Pausen aber gemeinsam stattfinden, lassen sich in meinem Umfeld bisher nicht umsetzen.



    Selbstredend?
    Versetztes Fahren verleitet oft zu unnötig kleinen Abständen zum versetzen Vordermann und in Kurven funktioniert es dann nicht mehr. Hast du da andere Erfahrungen?
    Bei sinnvollen Abständen von 40-50m zum Vordermann ist versetzes Fahren mMn gar nicht mehr so wichtig, in Prozessionen hingegen schon.

    Ich hab drei Moppeds mit ABS, nur eines davon hat Kurven-ABS.
    Bisher hab ich die Kurven-ABS Vorteile noch nicht genutzt/nutzen müssen.

    Kann ich im Gefahrenfall selektieren, auf welchem Mopped ich momentan sitze?


    Ich auch, komme aber zu einem anderen Ergebnis:


    Auswuchtperlen für Motorräder bieten den Vorteil, dass sie sich während der Fahrt selbstständig verteilen und Unwuchten dynamisch ausgleichen, was zu vibrationsfreiem Fahren und einer längeren Lebensdauer von Reifen und Gabel führt. Die Nachteile sind die anfänglichen Kosten und dass sie erst bei Bewegung funktionieren, weshalb sie für den stationären Einsatz ungeeignet sind.


    Vorteile

    Dynamischer Ausgleich: Die Perlen verteilen sich durch Zentrifugalkraft selbstständig an der Stelle der Unwucht und gleichen diese dynamisch aus.

    Reduzierte Vibrationen: Führt zu einem vibrationsfreieren Fahren, was zu mehr Komfort und Kontrolle beiträgt.

    Gleichmäßigere Reifenabnutzung: Hilft, den Reifen gleichmäßiger abzufahren und erhöht so die Laufleistung.

    Längere Lebensdauer: Reduziert den Verschleiß von Reifen, Lagern und Fahrwerkskomponenten und verlängert die Lebensdauer der Reifen.

    Selbstkalibrierend: Die Perlen passen sich automatisch an, wenn sich das Reifenprofil durch Verschleiß ändert.

    Keine zusätzlichen Gewichte: Es ist keine manuelle Wuchtmontage mit Klebe- oder Schlagbleigewichten erforderlich.


    Nachteile

    Anfängliche Kosten: Die Anschaffungskosten für Auswuchtperlen können höher sein als die für herkömmliche Wuchtgewichte.

    Fahrzeug muss in Bewegung sein: Die Perlen funktionieren nur, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Bei stehendem Fahrzeug ist keine Wuchtung vorhanden.

    Nicht für alle Anwendungen geeignet: Für stationäres Wuchten oder bei sehr leichten Unwuchten sind sie möglicherweise weniger effektiv.

    Potenzieller Schmutzeintrag: Obwohl die Perlen aus gehärtetem Glas bestehen, können sie potenziell Staub oder Schmutz im Reifen akkumulieren.


    Ach ja, Kosten ...

    Zero DSR/X

    Anschaffung: autsch (Liste immer noch 22.240, Vorjahresmodell für 20.500)
    Steuer: bis 2030 steuerfrei, dann 16€/a

    Versicherung: SF20, VK300/TK0 für 115€/a

    Wartung geht gegen null, Verschleißteile überschaubar.

    Mit einem Akku der Zero schaffe ich etwa 180-200km kurvige Landstraßen, Ladezeit von leer bis voll sind 2h.

    Wenn ich eine Tour vorhabe, bei der ich länger als eine Stunde laden muss, nehme ich die Honda. Ebenso wenn ich mit anderen unterwegs bin und ein Akku nicht reicht.


    Ich hoffe, die Entwicklung schreitet noch etwas voran. Ab einer Reichweite von 240-250km bei einer Ladezeit von 1h werde ich mich von der NT trennen.

    Die Energica Experia kommt dem schon nahe, aber ein Mopped kaufen, dessen Hersteller pleite ist, möchte ich eher nicht.


    Edit:

    Da nach Tagestour gefragt war:

    Ganz selten mehr als 350km, meist sind es 250-280.

    Und die meisten Touren sind kürzer ... ich bin sehr oft unterwegs, dafür nicht so weit an einem Tag.

    Die meisten Kilometer am Tag fahre ich mit der Harley, weniger Kurven, höherer Schnitt.

    Sehr amüsant hier ^^


    Die kommende Honda ist für mich leider völlig uninteressant.


    Seit einem Jahr habe ich zur NT1100 DCT und Harley Electra Glide noch eine Zero DSR/X in der Garage.

    Ladezeit und Reichweite haben noch Luft nach oben, trotzdem bin ich in den letzten 12 Monaten über 12.000km Zero gefahren, 6.000km NT und 2.500km Harley.


    Was mich wundert:

    Als Kfz'ler mit Harley und V8 im Fuhrpark musste ich feststellen, dass mir der Verbrenner überhaupt nicht fehlt. Im Gegenteil, die Lautstärke der NT geht mir auf den Wecker. Viel Lärm für moderaten Vorschub.


    Weil das ein Fireblade Motor ist, der im schmalen Verkleidungskiel hängt/hingund die breite Kurbelwelle für viel Schräglage nach oben rücken musste.