Beiträge von Sampleman

    Das Problem bei mir ist, dass die Umschalterei grundsätzlich anfällig ist. Ich hatte Tage, da kam ich nach dem ersten Umschalten von CarPlay zum Honda-Display nicht mehr zurück (und das änderte sich auch nach mehreren Versuchen mit Zündung aus und Neustart nicht). An anderen Tagen funktionierte das Ganze erst eine Stunde wunderbar, und plötzlich dann wieder kein Rückschalten möglich. Ich hatte bislang auch zweimal den Fall, dass das Display im ACP stecken blieb und ein Umschalten ins Honda-Display nicht mehr möglich war (auch nicht über das "Honda"-Dienstprogramm). Was mich daran so frustriert, das ist, dass kein Muster erkennbar ist - neulich bei meiner Testfahrt mit verkabeltem iPhone blieb das System einmal in ACP stecken, die Funktionstasten funktionierten nicht mehr.


    Ich komme nicht jeden Tag zum Fahren, deshalb kann ich auch nicht alles immer sofort ausprobieren. Aber jetzt habe ich mir was besorgt, das das Resetten während der Fahrt deutlich erleichtern sollte: Ein USB-Zwischenstück mit eingebautem Schalter im Kabel (wie bei einer Schreibtischlampe). Am Notebook habe ich es schon ausprobiert: Der Effekt des Schalters ist, als würde man das USB-Kabel ab- und anstecken, und offenbar überträgt die Kupplung auch Daten.


    Ich habe mein Honda-System jetzt ja komplett auf Werkszustand zurückgesetzt und neu aufgesetzt. Das werde ich jetzt erst mal probieren, und wenn es dann immer noch zickt, dann probiere ich mal den USB-Schalter als Notlösung für unterwegs aus.


    Es gibt bei Apple Car Play aber auch Sachen, da kommst du nicht drauf. So weigert sich bisweilen TomTom Go zu starten, wenn man es über CarPlay aufruft. Dann erscheint im Display nur "App wird geladen", und mehr passiert nicht. Das Problem scheinen die Nanny-Hinweise zu sein, die TomTom Go manchmal beim Start gibt ("Achtung, wollen Sie die Radarfallenhinweise nicht lieber deaktivieren, in dem Land in dem Sie gerade sind, sind die nämlich illegal!). Diese Meldungen muss man wegklicken. Allerdings werden diese Meldungen in ACP nicht angezeigt, und man kann sie dort auch nicht wegklicken...

    Jetzt mal ehrlich, wo ist eigentlich dein Problem? Erst unterstellst du mir, ich hätte ausgeschlossen, dass es an meinem Wireless Car Play Adapter liegen könnte, dann weise ich dich darauf hin, dass ich Versuche ohne den Adapter gemacht habe, und anstatt einfach mal deine Füße still zu halten, wenn du nichts Konstruktives zum Thema beizutragen hast...


    ... bleibst du dabei, dass das Problem bei mir liegen muss.


    Lies, was ich schreibe, versuche es zu verstehen, und wenn du nicht sicher bist, ob du es richtig verstanden hast, dann frag nach, aber so geht das einfach nicht.


    Es gibt übrigens einen Grund, warum ich nicht gleich, nachdem der eine Wireless CarPlay Adapter in Verdacht geraten ist, den nächsten kaufe. Das Ding kostet je nach Version bis zu 150 Euro, und bevor ich lustiges Hardwaretauschen mache, muss ich erst mal wissen, ob das Zeug insgesamt funktioniert, wie es soll.

    Lies mal Beitrag #381 (du kannst dir dann ja überlegen, ob du deinen Beitrag gegebenenfalls mal editieren möchtest.

    Ich kann mich noch an meine erste Nachfrage zu CarPlay in diesem Forum erinnern, als es mir aus unerfindlichen Gründen zwar möglich war, von der CarPlay-Darstellung auf das Honda-Cockpit umzuschalten - aber nicht mehr zurück.


    Damals wurde auch als allererstes - bevor eine andere Ursache auch nur in Erwägung gezogen wird - meine mangelnde Lesefähigkeit bzw. die Nichtnutzung des Fahrerhandbuches angenommen.


    Dabei ist das ein Fehler, der häufig auftritt und nicht auf Fehlbedienung zurückzuführen ist. Und wenn es beim Zug an der Funktionstaste zwar im Headset piept, aber der Schirm nicht wechselt, dann würde ich den Fehler mal in der fehlerhaften CarPlay-Implementierung im von Honda verkauften Multifunktionsdisplay verorten. Und nicht in einem Layer-8-Problem.


    Es geht hier nicht drum, Honda was in die Schuhe zu schieben, sondern darum, dass das Krad, das ich für ein Schweinegeld gekauft habe, auch so funktionieren soll wie im Prospekt versprochen.

    Du hast völlig recht: Hilft bei diesem Thread nicht weiter.

    Fons Nachdem ich gestern das Apple-Kabel kurz abgezogen und dann wieder eingesteckt hatte, lief wieder alles normal. Auch die Heizgriffe. Das Ganze ist aber kurz vor Ende der Tour passiert, da war also nicht mehr viel zu testen.


    @all : Ich war gerade in der Garage und habe Tabula Rasa gemacht. Nein, nicht die AT angezündet, sondern alles auf Werkseinstellungen zurück, dann das Headset mit der AT gekoppelt, dann das iPhone mit der AT, dann das iPhone mit dem Original-Kabel mit der AT verbunden. Das sah alles schon mal nicht schlecht aus. Zu einer aussagefähigen Probefahrt bin ich jedoch noch nicht gekommen.

    Eigentlich nicht schön, dass offenbar so viele die Erfahrung machen. Für mich verdichtet sich mehr und mehr der Eindruck, dass mir Honda ein (sehr teures) Produkt verkauft hat, das nicht richtig funktioniert.


    Wie stellen die sich das eigentlich vor?

    Ich habe heute mal eine Testfahrt gemacht, mit gemischtem Ergebnis.


    Also, Bluetooth-Verbindung zur Honda aus der Liste meines iPhones geschmissen, iPhone mit Apple-Originalkabel mit der Honda verbunden, Headset angeschaltet (war mit Honda gekoppelt, nicht mit iPhone), Zündung an. Cockpit fährt hoch, Headset verbindet sich, CarPlay startet, alles fein.


    Scenic App in CarPlay gestartet, Route aufgerufen. Losgefahren. Mehrfach zwischen ACP und Honda Cockpit hin- und hergewechselt, funktioniert problemlos. Nach ca. drei Minuten Fahrt erscheint im Display eine Meldung, ein Bluetooth-Gerät wolle sich mit meiner Honda pairen. Ich lehne ab. Nach ein paar Momenten erscheint die Meldung erneut. Ablehnen ist nicht von Dauer, Pairen auch nicht möglich.


    Ehrlich gesagt, liebe Honda Corporation: Wenn ich eins während der Fahrt auf meinem Motorrad nicht brauchen kann, dann so was. Das ist richtiger Mist! Da könnt ihr euch euren Sicherheitshinweis nach dem Zündungs-Ein auch schenken.


    Okay, ich halte an, schaue ich ob auf meinem iPhone irgendwelche mit dem Pairing-Versuch korrespondierenden Meldungen sehen kann, sehe keine, und schalte am iPhone das Bluetooth komplett ab. Danach keine Pairing-Meldungen im Honda-Cockpit mehr.


    Danach funktioniert die nächste halbe Stunde alles, wie es soll (zumindest alles, was ich ausprobiert habe). Musik läuft, Navi auch, Umschaltung zwischen ACP-Screen und Honda-Cockpit problemlos.


    Dann wird es etwas frisch, und ich beschließe die Heizgriffe auszuprobieren. Dazu setze ich erst mal den Tempomaten. Dann stelle ich fest, dass die FN-Tasten nicht mehr funktionieren. Ich kann nicht mehr ins Honda-Cockpit wechseln, kann die Heizgriffe nicht an machen, die Lautstärke nicht verändern.


    Also halte ich an und ziehe das Kabel aus dem iPhone und stecke es wieder an. Die Musikwiedergabe setzt kurz aus, ist aber gleich wieder da. ACP startet binnen Sekunden, ich muss dem Navi aber sagen, dass ich die Route weiterfahren will. Im Stand sind das ein paar Fingertipps, während der Fahrt wäre das etwas schwieriger.


    Also ehrlich, da hatte ich von Honda eigentlich mehr erwartet. Das ist ja nix, worauf man sich auf Reisen verlassen möchte.

    Ich habe - nachdem ich mit dem Wireless-CarPlay-Adapter von Josefus ein paar Probleme hatte - gerade einmal wieder versucht, mein iPhone via Kabel an der AT ans Laufen zu kriegen.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass das iPhone, wenn es per Kabel angeschlossen ist, nicht gleichzeitig per BT mit dem Motorrad kommunizieren darf. Das hat macblum gerade bestätigt. Allerdings legt Honda in seiner Systemsteuerung nahe, dass man sein Telefon via Bluetooth mit den Motorrad koppeln soll, um Telefon und Medienwiedergabe zu haben. Daraus folgt für mich, dass man eine BT-Verbindung zum Handy haben muss, wenn man Musik und Telefon über das Honda-Interface haben möchte - aber keine BT-Verbindung zum Handy haben darf, wenn man CarPlay nutzen will.


    Das verstehe wer will. Was rauchen die eigentlich bei Honda?


    Ich habe jetzt vorsorglich die Honda aus der BT-Liste geworfen. Praktischer wäre es vermutlich, einfach beim iPhone das Bluetooth auszuschalten, das geht ja mit zwei Fingertipps. Und wenn man CarPlay nicht nutzen will, dann macht man BT halt wieder an. Klingt das logisch?


    Ich hätte da noch eine andere Idee zum Ausprobieren: Könnte man nicht an das Honda-Interface via BT ein anderes Handy koppeln, und das iPhone läuft dann nur für CarPlay. Ich hätte noch ein Android liegen, ich glaube, ich probiere das mal aus.


    Was das Kabel angeht: Ich benutze im Moment ein originales, hellgraues Apple-Kabel. Das scheint zu funktionieren.


    Zur Erinnerung: Mein Hauptproblem mit Wireless CarPlay war, dass die Umschaltung zwischen CarPlay-Screen und Honda-Screen oft nur einmal funktionierte, dann konnte ich nicht mehr zu CarPlay zurück, obwohl Navi-Ansage und Musik weiter zu hören waren. Das wollte ich jetzt mal durch Austausch des Wireless-Adapters gegen ein Kabel verifizieren. Gerade unten in der Garage hat das Hin- und Herschalten problemlos funktioniert, aber das sagt jetzt noch nicht so viel. Und für eine Probefahrt hat es mir zu viel geregnet.