Beiträge von Sampleman

    Computer kaputt gegangen - zapp, von jetzt auf gleich. Neuen Computer gekauft, ans Laufen gekriegt, alle relevanten Daten aus dem Netz gezogen, mit den Miteigentümern unserer WEG gezankt, Ablage gemacht, dann auf mehrfachen Wunsch einer einzelnen Dame baden gegangen, dann noch Zeit für eine kleine Feierabendrunde - herrlich:


    IMG_9046.jpg


    Das Bild ist bei Baindlkirch im Landkreis Aichach-Friedberg entstanden. Man beachte die neue, elegante Teuertech-Sitzbank (guter Kauf!) und die Kotflügelverlängerung am Vorderrad. Ist nur geklebt, mal sehen, wie lange die dran bleibt...

    Je älter ich werde, desto weniger folge ich den ATGATT-Evangelisten (All the gear, all the time). Ich ziehe mich einfach temperaturgerecht an. Dazu gehört bei sehr warmem Wetter ein Jethelm, eine Mesh-Jacke und eine Motorrad-Jeans. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt hat es auch komfortmäßig wenig Sinn, sich untenrum noch weniger anzuziehen, denn dazu wird der Motor unserer Krafträder einfach zu warm. So ist dann eine Hausrunde auch bei über 30 Grad eine erfrischende Angelegenheit. Okay, in den Urlaub würde ich mit offenem Helm nicht fahren, aber ein, zwei Stunden - warum nicht?


    Ich fahre allerdings keinen Meter ohne Handschuhe. Dafür habe ich mir im Frühjahr, als es wärmer wurde, die Windschützer wieder von den Griffprotektoren-Attrappen runtergeschraubt. Was ich für große Hitze tatsächlich empfehlen kann, das ist ein Mesh-Überzug über den Sitz. Der sorgt dafür, dass etwas Fahrtwind zwischen Hintern und Sitz durchkommt, das merkt man schon. Leider haben ich meinen zweiteiligen Sitz jetzt gegen eine einteilige Bank ausgetauscht, da habe ich kein Mesh mehr.


    Was man aber wirklich auch sehen muss: Hitze beeinträchtigt die Fahrtauglichkeit. Ich habe mal in einer Werbung eines Klimaanlagenherstellers die Behauptung gelesen, dass ab 27 Grad jedes Grad mehr wirkt wie 0,1 Promille Blutalkohol. Mag übertrieben sein, aber ab 35 Grad wird mir das dann auch irgendwie zu viel.

    Es war nicht die Hitze. Nachdem mein Wireless CarPlay Adapter (Carlinkit 4.0) auch bei moderaten Temperaturen dauernd wieder ausstieg und dann irgendwann gar nicht mehr erkannt wurde, habe ich die Sache mal genauer untersucht - und das USB-Kabel am Adapter abgezogen. Und siehe da: Offenbar war der USB-C-Stecker beschädigt. Ich habe das Kabel ausgetauscht, seitdem läuft wieder alles normal, zumindest heute auf einer einstündigen Rundfahrt bei 27 bis 29 Grad.


    Was hat das mit meinem neuen Display zu tun? Ich hatte den Adapter mehr oder weniger so unter die Verkleidung "gestopft", dass er sich da irgendwie verkantete und nicht rausfiel. Heute wollte ich ihn zur Kontrolle rausziehen - und stellte fest, dass er bombenfest saß. So toll hatte ich ihn gar nicht montiert. Meine vage Vermutung: Als die Mechaniker meines FHH die Verkleidung meiner Maschine auseinander nahmen, fiel ihnen der Wireless-Adapter in die Hände, und sie haben ihn dann sorgfältig so unter die Verkleidung gesetzt, dass er unmöglich rausfallen kann. Und dabei haben sie vielleicht das recht kurze Anschlusskabel am USB-C-Stecker überdehnt, so dass es eine Macke bekam...


    Wie dem auch sei: Mein neues Display arbeitet bis jetzt einwandfrei und erscheint mir etwas schneller als das alter. Und die Displayschutzfolie ist wirklich makellos montiert - und so schnell voller Fingerabdrücke wie die alte;-)

    Wenn sich bei mir solche Kleinigkeiten wie ein Schirm am Helm schon in der Vmax bemerkbar machen, dann liegt es ganz sicher an meiner un-japanischen Statur, da brauchen wir nicht drumrum reden.


    Allerdings läuft eine Honda CBR 600 RR mit 121 PS wohl echte 230 - bevor sie abgeriegelt wird. Allerdings nicht mit mir drauf;-)

    Ich habe ein paarmal aus Jux und Dollerei wissen wollen, wie schnell meine AT mit mir drauf fährt. Ohne Koffer und mit meinem Schuberth E1 ohne Schirm komme ich auf ungefähr 206 nach Tacho. Mit Koffer und mit Schirm am Helm überschreite ich die 200 nicht. Das wundert mich wenig. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Luftwiderstand, der ist dann der alles entscheidende Faktor, und selbst keine Unterschiede machen sich schon bemerkbar.


    In dem Zusammenhang muss ich auch sagen, dass die eckigen Kisten, de Honda als Koffer verkauft, natürlich aerodynamisch nicht optimal sind. An meiner alten BMW hatte ich gerundete Touring-Koffer, die machten sich in der Spitze nicht ganz so stark bemerkbar.

    Tu mir einen Gefallen und ruf mich an, wenn du das machst. Ich stelle mich dann daneben und mache spöttische Bemerkungen. Übrigens: "Motorrad" hieß früher in Internet-Kreisen immer "Zdjlakk", das steht für "Zeitschrift, die jeder liest, aber keiner kauft";-)

    Glaub mir, die lachen oft und anhaltend.


    Übrigens: Im Moment erkennt man AI-generierte Abbildungen von Motorrädern oft daran, dass sie völlig unlogischen Quatsch bei den Auspuffkrümmern machen und dass Beschriftungen keinen klar lesbaren Text ergeben. Der Grund dafür scheint zu sein, dass diese generativen AI-Algorithmen zwar von Millionen Bildern wissen, wie Motorräder ungefähr aussehen, aber nicht wie sie funktionieren. Beim Text scheint das ähnlich zu sein: Die AI ist nicht in der Lage einen Text zu generieren, der an dieser Stelle Sinn macht.

    Ich bin sehr groß und schwer und habe laut Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,5 Litern.


    Ich halte einen Verbrauch von 7 bis 7,5 Litern bei Tempo 150 für durchaus nachvollziehbar.


    Grund dafür ist der grottenschlechte CW-Wert eines Motorrades, gerade wenn es wie unsere ATs nicht auf Aerodynamik getrimmt ist. Ich habe für Naked Bikes mit Fahrer CW-Werte zwischen 0,6 und 0,9 gefunden. Ich vermute, eine AT mit aufrecht sitzendem Fahrer und eckigen Koffern am Heck dürfte eher bei 0,9 liegen, das ist das Dreifache eines modernen Pkw. Das kompensiert die gegenüber dem Pkw geringere Stirnfläche, so dass ich auf meiner AT insgesamt einen genauso hohen Luftwiderstand haben dürfte wie in einem Kleinwagen. Und der zieht bei konstant Tempo 150 auch 7,5 Liter Sprit. Das geringere Gewicht der AT macht sich bei konstanter Geschwindigkeit nicht verbrauchsmindernd bemerkbar.