Guten Abend🙂
Ich habe mal gesucht aber nichts gefunden das meine Fragen, betreffend den wechsel auf Schlauchlose Felgen beantwortet hätte.
Ich hatte bei einem Ausflug eine Reifenpanne vorne.
Es ist nichts schlimmes passiert. Blöd war aber das ich auf einem Pass (Chasseral im Jura), an einem Samstag Vormittag gewesen bin.
Da ich aber vorbereitet war, holte ich mein Pannenspray, das ich einmal in Italien gekauft hatte und füllte den Reifen wieder in der Hoffnung es würde halten.
Im ersten Moment schien alles wieder gut zu sein und so fuhr ich mit meiner Frau wieder hinunter auf der suche eines Motorrad- oder Reifengeschäft.
Ca. 5km vor Ankuft war die Luft jedoch wieder raus!
So blieb mir nichts anders übrig als auf den Abschleppwagen zu warten (wurde von der Versicherung übernommen) und mit dem Zug nach Hause zu fahren.☹️
Ich bin zum Schluss gekommen das mit Schlauchlosen Felgen das ganze besser gewesen wäre, vor allem da der schaden, vermutlich vom letzten Reifenwechsel her gekommen war (kein Nagel oder sonst was aber ein Riss von ca. 6mm).
Für die Reparatur wollte der Händler auch nichts haben...
Nun musste ich aber feststellen das so ein Felgensatz Schlauchloser Reifen sauteuer ist und das wenn man zwei Sätze haben möchte, noch die Bremsscheiben und je nachdem, sollten sie noch geprüft und eingetragen werden dazu kommt.
So jetzt meine Fragen:
- Hat das von euch schon jemand gemacht?
- Gibt es ein Tipp wo man preislich nicht so viel Zahlen würde?
Selbst die Originalen Felgen sind sauteuer...
- Wie hättet ihr das gemacht?
Besten Dank für eure Antworten.