Fugen von Pflastersteinen versiegeln mit Mörtel und Sand

  • #11

    1 Liter Essig-Essenz 5 Liter Wasser 100 g Salz und ein paar Tropfen Spüle mischen.

    Einmal im Jahr. Pflaster sollte trocken ohne Sonne und Abends sein.

    Funktioniert seit Jahren. Fünf Nachbarn machen es mittlerweile schon.

    Im Mai mit der Gießkanne mal drüber, dann ist Ruhe bis ins Frühjahr.:zwinker:

  • #13

    Hab auch letztens in der Zeitung gelesen, dass das nicht erlaubt sei.

    Da stand glaub ich Nirvana vom Salz. Wieso das nicht erlaubt ist, weiß ich nimmer.

    Möchte aber halt versiegeln.

  • #15

    ich hab auch schon vieles probiert: zunächst wie von den Eltern gelernt: mit nem Messer die Fugen auskratzen - puh - ach nee. Dann abgeflammt(*)(**) - bringt nicht viel, Hochdruckreiniger - macht mehr kaputt als richtig, Drahtbesen: geht - ist aber mühsam


    Meine quick&dirty-Lösung: ich nehme 1x im Jahr eine olle Flachschippe und schere damit das Zeug einfach weg, Hauptsache, die Schippe ist schön scharf, dann gehts fix.


    (*) Auch das Abflammen will richtig gemacht werden: nicht das Pflänzchen zu Ruß verbrennen, das kommt sofort doppelt zurück (so macht es der Faule, oder ich) sondern das Pflänzchen öfters nur stark erwärmen, damit es merkt - hier passt der Lebensraum nicht. --> so wie ein Baum über einer oft genutzten Feuerstelle keine Äste entwickelt, weil der Baum weiss, das bringt dort nichts.

    (**) Letztes Jahr hatte jemand das Unkraut aus den Ritzen im Schloß - Hof abgeflammt und dabei das Efeu abgesteckt. Ruckzuck stand eine Seite unseres Schloßes in Flammen und die Feuerwehr bemerkte, das die neue Drehleiter leider nicht durchs Schloßtor passt. Will sagen, das ist nicht ganz ungefährlich

  • #17

    Weil Salz das Grundwasser verschmutzt was dann hinterher wieder aus der Leitung kommt. Das Salz verteilt sich zudem erstmal im Boden und macht unter Umständen die Pflanzen rings um die Pflasterfläche kaputt. Dazu kommt Bodenverdichtung, etc pp.

  • #18

    Gibt auch so Unkraut Bomben, einfach mal googeln.

    Hatte ich schon öfter mal für den nervigen Nachbarn überlegt :wboy:

    Am besten wenn er im Urlaub ist, Zack rüber mit drei vier so Dinger :lachen:

  • #19

    Ja. Tatsächlich ist es ja so, dass diese Spontanvegetation was Gutes ist. Es frisst CO2 und produziert Sauerstoff. Und wenn man es sogar blühen lässt, ernährt es auch noch Bienen. Unser ästhetisches Empfinden spricht aber dagegen. Wir wollen eine saubere Betonfläche und das Grünzeug nur dort haben, wo wir es wollen. Wächst es woanders, erleiden wir einen Kontrollverlust.

    Die Einbringung von Salz ist (für Privatpersonen) verboten. Das steht im Naturschutzgesetz. Noch schlimmer, aber wirkungsvoller sind die Mittel, mit denen man einen Pool frei von Grünzeug hält. Auch diese Mittel, die man Fassadenfarben beimischt, damit diese nicht grün werden, eignen sich für die Tötung der Pflanzen. In der Regel geschieht das dadurch, dass die Wirkstoffe in den Wurzeln kristallisieren und sie somit für die Nahrungsaufnahme dicht sind. Die Pflanze verhungert. Je mehr man davon benutzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auch das Grundwasser erreicht.

    Ich würde es lassen. Säubern nur mechanisch.

  • #20

    Werd ich auch so machen.

    Dieses Jahr noch einmal

    a) Hochdruck oder

    b) Fugenkratzer oder evtl auch

    c) Dachpappenschweißgerät


    und dann testweise versiegeln mit Mischung aus Sand und Fugen-Mörtel.

    Mal sehn wie‘s wird. Anscheinend kennt ja niemand das beste Mischungsverhältnis

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!