Michelin Anakee Road

  • #71

    Reifenbilder lassen ab und zu auch mal Rückschlüsse auf die Einstellung von Zug- und Druckstufe zu und haben z.b. nicht unbedingt etwas mit dem Reifen zu tun. Ist manchmal auch eine Frage der thermischen Stabilität des Federbeins


    Da man dazu aber ein bisschen mehr wissen muss, als hier im Forum zweifelsfrei vermittelbar....


    Die kritischeren Bereiche habe ich mal ein bisschen markiert. Wenn du jemanden kennst der im Rennsport Straße zu hause ist....



    Ich hab bei meiner SD04 damals das Federbein etwas genauer angepasst (Bereich Druckstufe lowspeed)


  • #73

    ich schließe mich der Aussage Papinator an

    Im GSX 1000 Forum war die Sägezahnbildung auch Thema. Wurde auf Empfehlungen bei dem meisten mit der Fahrwerkseinstellung behoben. Heißt diejenigen welche sich damit befasst haben, oder bzw. zu einem Fahrwerksspezialisten gegangen sind.


    Ich fahre bei meiner AT ADV ES Sports seitdem ich Sie habe, die Fahrwerkseinstellung, zwei Personen mit Gepäck auch im Solobetrieb. Ist für mich immer noch weich genug, da immer noch weniger hart als meine vormalige Katana.

    Habe jetzt mit dem Anakee Road 8.400km ohne Sägezahnbildung, weder vorne noch hinten.

  • #74

    In meinem Fall ist es nicht ausgeschlossen, dass das Federbein noch nachjustiert werden soll. Auch für eine Wartung wird langsam Zeit.


    Damals nach einer Überholung und Anpassung vom Federbein habe ich die Grundeinstellungen von Franz Racing übernommen und als gut befunden. Auch die Hinterreifen hatten danach keine Auffälligkeiten gezeigt.


    Es ist halt schwer das Fahrwerk einzustellen wenn einem beim Fahren nichts fehlt. Ich muss mich mal damit befassen. Oder wieder was Anderes nehmen und gut is.

  • #75

    so nun mal mein Fazit zum Anakee Road;


    zu 70% solo und 30% mit Mitfahrerin und Gepäck, Luftdruck immer auf 2 Personen

    Autobahn als Ausnahme, aber 50km mit 170km/h hat er klaglos überstanden, der Bridgestone hatte da schon eine kleine Platte

    Fahrprofil normal bis zügig, aber nicht auf letzter Rille, bzw. Schräglagengrenze

    keine Rutscher, auch nicht bei 34Grad auf größeren Touren

    im nassen bei normaler Fahrweise auch keine Probleme

    bin erstaunt über die Haltbarkeit, hätte nicht gedacht das der A.R. so lange hält. Denke das ich die 10.000 noch voll bekomme.

    Der Bridgestone A41 hielt im Vergleich vorne zwischen 4.000-4500km und hinten 5.500-6.400km

    Da ich aber trotzdem Bridgestone Fan bin, auch auf meinen vorherigen Motorrädern werde ich als nächstes mal den neuen Bridgestone BT33 testen.


    Bevor wieder irgendwelche Diskussionen entstehen, das sind meine persönlichen Eindrücke. Wenn jetzt jemand aufgrund des Berichtes den A. R. als eine Alternative zum Conti als Straßenfahrer montiert, wird er mit dem Reifen nicht daneben liegen. Mir hat der Reifen gelegen, auch ein gutes Gefühl vermittelt, muss aber nicht auf jeden zutreffen.

    Zu den dramatischen Rutschern von manchen Kollegen hier im Forum, auch ich hatte welche die ich aber definitiv nicht dem Reifen zuschreiben kann.

    Zum einen weil die Geschwindigkeiten und Schräglagen im normalen Bereich waren und es diesbezüglich unwahrscheinlich ist das an dem Reifen gelegen hat. Zum anderen da ich auf meinen bekannten Strecken viel schneller und schräger fahre, es noch zu keinem Rutscher oder ähnlichem kam, weder bei 10Grad noch bei 36Grad Außentemperatur.


    anbei mal Fotos zu den nun 8.700 gefahrenen Kilometern, wer Angststreifen oder Sägezähne findet darf sie behalten :lachen:



  • #77

    Hi,

    den MAR fahre ich schon eine Weile und den zweiten Satz und immer V Kennung.

    Ich bin ein Fan von angepassten Luftdrücken und wollte mich nun auch mal mit den vorgeschrieben LD bekannt machen.

    Der LD mußte mal wieder nachgefüllt werden und so hab ich meine AT mit 2,3 und 2,4Bar aufgebladen für normale LS-Runden.

    An der ersten Steigung in der Runde hatte ich ständig Rutscher die mich völlig überrascht haben, so früh Rutscher hatte ich bis dahin noch nicht.

    Bei der nächsten Kippenpause wieder auf 2,0 und 2,2 reduziert und Alles war wie gehabt?

    Komisch, ich werde es weiter beobachten.

    Gruß

    Th

  • #79

    die Profiltiefe war bei mir ähnlich nach 12 tkm. Vorne hatte ich noch 2,4... habe die nur runtergeworfen wegen einer weiteren Urlaubsfahrt. Weitere 4000 km hätte der Vorderreifen wohl nicht überstanden...


    Insgesamt war ich mit dem Reifen zufrieden, sogar der Lärm vom Vorderrad war zum Ende hin fast weg.


    Grüße

    Frank

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!