Was bedeutet SD?

  • #2

    SUPER DUPER!


    Da weder Google noch chatGPT eine Antwort wissen,habe ich wohl recht.. ;)


    "Honda selbst gibt keine offizielle Erklärung zu diesen internen Codes heraus. Wenn du eine ganz sichere Antwort willst, müsstest du direkt bei Honda nachfragen. "

  • #3

    Wenn ich mir den Altersschnitt im Forum so ansehe,

    wie wär´s mit Senioren-Dampfer?

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #6

    Modellhistorie CRF1000/1100L
    Blog über meine Touren und sonstigen Erfahrungen mit der Honda CRF1000L Africa Twin
    crf1000l-at.blogspot.com


    Erster Abschnitt, letzter Satz in Klammern. Kann man glauben oder auch nicht.

    Eine offizielle Übersicht über die Werkscodes scheint es nicht zu geben.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwald-Elch ()

  • #8

    S = mehr als 900cc

    D = Dual Sport/Enduro


    Die CRF 300 ist MD

    M = 200 - 350 cc

    D = Dual Sport/Enduro


    Die 500x ist PC

    P = bis 600cc

    C = Street


    Dad nachgesetzte L soll wohl "Road legal" denotieren. Wenn das nicht gefragt war, sorry dafür. Die Zahlen sind eher Willkür.

  • #9

    Sorry, aber crf300 ist ND16)) und vorher, crf250 war MD38/44 ;)

  • #10

    Moin,

    das ist die interne Typenbezeichnung bei Honda die sich auch in der Fahrgestellnummer wiederfindet. Das habe ich in meinem Alten Schulungsunterlagen noch gefunden

    Das Geheimnis der FIN (VIN)

    Der hauptsächliche Sinn hinter den langen Nummern ist der, dass (nach Richtlinie 93/94/EWG) jedes Fahrzeug über einen Zeitraum von 30 Jahren (!) eindeutig vom Hersteller identifiziert werden kann. Die FIN muss auf einem Fabrikschild und zusätzlich auf dem Rahmen oder Fahrgestell (unveränderbar) an der rechten Seite angebracht sein. Seit 17. Juli 2003 muss diese Nummer 17-stellig sein. Sie wird in 3 Gruppen unterteilt:

    • Die ersten 3 Stellen der FIN bezeichnen den Weltherstellerschlüssel (WMI = World Manufacturer Identification).
    • Die zweite Gruppe mit sechs Stellen bleibt der freien Gestaltung des Herstellers überlassen (da werden Infos zum Typ, Variante, Ausstattung, ... verschlüsselt).

    Von 1979 bis 1995

    Sie besteht aus einer 11-stelligen Buchstaben- und Zahlenfolge. Beispiel: PD032200001. Erste Position, in diesem Fall das P: Hubraumklasse in ccm ( A: 50, D: bis 70, H: bis 80, J: bis 125, K: bis 150, M: bis 250, N: bis 400, P: bis 600, R: bis 800, S: ab 800). Die zweite Position, in diesem Fall das D markiert den Einsatzzweck: B: Kleinmotorrad, C: Straße, D: Enduro, E: GS ohne Strassenzulassung, F: Roller. Die dritte und vierte Stelle ist eine interne Produktionsnummer. Die fünfte Position bezeichnet die Variante ( offen oder gedrosselte Leistung, Speichen- oder Gussräder, ...). Die sechste Position in der Fahrgestellnummer benennt die Bauserie und die übrigen Ziffern nach hinten 00001 sind die Seriennummern.

    Seit 1995-Heute

    W.M.I. (World manufacturer Identifier). Die ersten 3 Buchstaben sind der Ländercode. V.D.S. (Vehicle descriptor Section). Die nächsten 4 bis 5 Buchstaben gehören zur Typenkennung. Erste Position, in diesem Fall das P: Hubraumklasse in ccm ( A: 50, D: bis 70, H: bis 80, J: bis 125, K: bis 150, M: bis 250, N: bis 400, P: bis 600, R: bis 800, S: ab 800). Die zweite Position, in diesem Fall das D markiert den Einsatzzweck: B: Kleinmotorrad, C: Straße, D: Enduro, E: GS ohne Strassenzulassung, F: Roller. Die dritte und vierte Stelle ist eine interne Produktionsnummer. Die fünfte Position bezeichnet die Variante ( offen oder gedrosselte Leistung, Speichen- oder Gussräder, ...). Prüfziffer. Dieser Code wird benutzt um Fehler zu entdecken, es hat kein direktes Ausmaß auf der VDS oder VIS. Verwendet werden (0-9 oder X). Modelljahr. Fabrikdarstellung. V.I.S. (Vehicle indicator Section). Fortlaufende Fertigungsnummer. Beispiel#: JH2RD07CXXM123456 Gruppe 1: JH2 ist die WMI von Honda Japan Gruppe 2: RD07C=Fahrzeugtyp (Honda Africa Twin), R zwischen 600 und 800 Kubik, D für Enduro, 07 Produktnummer zur Identifikation, die letzte für die Ausstattung. Gruppe 3: X=Prüfziffer Gruppe 4: X=Baujahr (1999) Gruppe 5: M=Fabrikkennung (Hamamatsu/Japan) Gruppe 6: 123456=Seriennummer Also eine Honda Africa Twin, Baujahr 1999, aus dem Werk in Hamamatsu, Japan.

    Ländercode

    JH2

    Honda Motorrad

    Japan

    VTM

    Honda Motorrad

    Spanien

    1HF

    Honda Motorrad

    U.S.A

    ZDC

    Honda Motorrad

    Italien

    YC1

    Honda Motorrad

    Belgien

    JH3

    Honda ATV

    Japan

    9C2

    Honda Motorrad

    Brasilien

    478

    Honda ATV

    U.S.A

    3H1

    Honda Motorrad

    Mexiko

    Produktionsstätten:

    A

    Ohio Factory

    U.S.A

    K

    Kumamoto Factory

    Japan

    B

    Aalst Factory

    Belgien

    M

    Hamamatsu Factory

    Japan

    C

    Saitama Factory

    Japan

    R

    Manaus Factory

    Brasilien

    D

    Guadalajara Factory

    Mexiko

    S

    Suzuka Factory

    Japan

    E

    Montesa Factory

    Spanien

    T

    Tochigi Factory

    Japan

    F

    Atessa Factory

    Italien

    4

    South Carol. Factory

    U.S.A

    Baujahrerkennung:




    z - 79

    a - 80

    b - 81

    c - 82

    d - 83

    e - 84

    f - 85

    g - 86

    h - 87

    j - 88

    k - 89

    l - 90

    m - 91

    n - 92

    p - 93

    r - 94

    s - 95

    t - 96

    v - 97

    w - 98

    x - 99

    y - 2000

    (1) - 2001

    (2) - 2002

    (3) - 2003

    (4) - 2004

    ab Baujahr 2001 ist immer das Jahr der Baujahrcode

    Farbcode: Die sog. Farbcode-Plakette befindet sich bei Honda Motorrädern im Allgemeinen auf dem Rahmen unter der Sitzbank. Ausnahmen bilden hier einige Enduro-Modelle (Seitendeckel) sowie neuere Scooter-Modelle (Helmfach). Die Farbplakette als solche besitzt ungefähr die Größe einer Briefmarke, ist weiß und hat einen schwarzen Aufdruck (Color/Code).

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller :auto-dirtbike:
    Gruß Robert

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!