Schuberth Concept - was steckt dahinter?

  • #11

    Hab ich schon verstanden, habe lediglich angedeutet was alles an Motiven (außer Sicherheit) dahinter stecken könnte.

    Die Normen sind sowieso immer diskussionswürdig, erinnere gerne an den Doppelschlag der alten Norm. Eine 100 % Lösung für alle Szenarien wird es nicht geben.


    Ein Schelm wer böses dabei denkt Grüße

    HeinoAT

    Manchmal

    sind es nur ein paar Zeilen die uns den Tag verschönern

    Warme Worte für den ganzen Tag

    Ein kleiner Gruß von ganzem Herzen ❤

    Und zwischen den Zeilen ist ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht.

  • #12

    Morje,


    einen solchen C3 "Louis Edition" in neongelb hatte ich mir einst für 399,- geschossen, als die "normalen" Farben noch mind. 599,- kosteten, Dekore noch teurer.

    Juppidu, Schnäppchen gemacht.

    Denkste...:


    Der Kauf erfolgte leider unmittelbar vor einem dreiwöchigen Urlaub nach F/AND/E.

    Unerträgliche Kopfschmerzen nach jeweils 250km Fahrtstrecke, Klingonen-V auf der Stirn.


    Nach der Urlaubs-Rückkehr die Schüssel bei Louis reklamiert, wo mir ein Vögelchen zwitscherte, dass die Louis-"Edition"-Helme (C3) ein abgespecktes Innenfutter hätten (daher das V mit den Kopfschmerzen) und schlechter geräuschgedämmt seien.


    Ich kann mir gut vorstellen, dass auch dieser "neue" Schuberth Concept zum Kampfpreis dieselben "Probleme" sein Eigen nennt.


    Heißt für mich: Finger weg!

    *just my two cents*

    1993 -2000: DR Big 800S, SR43B, 1993, schwarz ("Antje")
    seit 2000: AT RD07a, 2000, schwarz ("Jacqueline")

    2013 -2016: Varadero SD03 Travel, 2012, Chevalier Silver Metallic ("Margarete")
    2019 - 2019: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    2019 -2020: AT SD06 AS DCT Travel, 2019, Digital Silver ("Katharina")

    2020 - 2022: AT SD06 DCT Travel, 2019, Glint Wave Blue Tricolor ("Hildegard")

    seit 2022: AT SD09 DCT ES, 2022, Matte Ballistic Black ("Béatrice")

  • #14

    ich verstehe die Taktik von Louis noch nicht ganz.
    auf der einen Seite wird der Concept für roundabout 500€ angeboten

    andererseits bekommt man für den selben Preis auch einen C5 (im alten Design)

    würde ich aktuell einen Helm kaufen wollen, wäre meine Wahl definitiv der C5, allein wegen der Konnektivität

  • #15

    die Taktik ist ja eher von Schuberth.. die lassen nen Helm nach UA-Standard genehmigen, aber es gibt überhaupt kein Zubehör dazu (laut Artikel). Jetzt müssen erstmal die Hersteller ran. Große Frage, die sich mir auftut:
    werden aktuelle Intercoms überhaupt noch nach diesem UA bzw. ECE-R 22.06 zertifiziert? Vermutlich nicht. Das wird m.E. erst bei Neuentwicklungen passieren. Da ich Ende letzten Jahres erst ein Sena 30k gekauft hab, werd ich das so schnell nicht ersetzen. Mein SMH-5 hat bisher 10 Jahre gehalten und läuft immernoch. Hab es nur wegen fehlendem MESH ausgetauscht.

  • #16

    Der Concept ist weder C3 noch C3Pro, denn die Visierform ist völlig anders. Da sieht sehr nach altem schmalen Sehschlitz aus. Da Helme ein großes Investment sind und ich auch Jahre später noch Visiere nachkaufen können will, würde ich den nicht kaufen. Schon gar nicht für 499 Euro (und erst recht nicht im mattschwarz, aber das ist 'ne andere Geschichte).

  • #17

    Das hat auch niemand behauptet, und das wäre auch komplett unsinnig. Der C3 ist vor deutlich über zehn Jahren auf den Markt gekommen und wurde nach der damals gültigen ECE 22.05 homologiert. Solche Helme dürfen in Europa meines Wissens nicht mehr neu auf den Markt gebracht, nur noch abverkauft werden (in einigen EU-Ländern noch nicht einmal mehr das). Der Concept ist - wie jeder Helm, der aktuell neu auf den Markt kommt - gemäß ECE 22.06 homologiert.


    Zu fragen wäre, ob der Concept eine komplette Neukonstruktion ist oder ob er in weiten Bereichen mit dem C5 baugleich ist.

  • #18

    solange es keine zugelassenen intercoms dafür gibt (oder zumindest keine Übersicht derer, die zugelassen wären) ist es eh uninteressant. Dann ist es ein Helm wie jeder Andere nach aktueller Norm mit „angeflanschtem“ Zubehör-headset.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!