Motorradanhänger Zurrgurte

  • #1

    Hallo,

    einige von euch haben schon unseren ForOne Motorradanhänger gesehen. Seit einigen Jahren und viele tausende Kilometer fahren nun damit.


    Gerade sind wir in Slowenien angekommen 😉


    Nun wird es langsam Zeit neue Zurrgurte und Bänder zu verwenden.

    Nun meine Frage: Der Gurt sollte reiativ kurz sein, am Haken eine Sicherung haben gegen versehentliches Aushaken beim Einfedern und wenn möglich ein Automatikgurt (Aufrollen) sein.


    Habt ihr mit Empfehlungen? Was habt ihr für Gurte?

  • #2

    Hi Klaus,

    meinst Du so was???

    GRuss Josefus

    Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht!

    Zweirad-Historie: Suzuki RV 50 Suzuki GT 550, Yamaha TDM 850 MK II, Honda XL1000V Varadero SD02, Yamaha FJR 1300 RP04, Yamaha FJR 1300 RP08, Honda Africa Twin SD04, Honda Africa Twin Adventure Sports CRF1100 D4 SD09
    2025: "Um Deutschland rundumadum Tour" mit Besuch des Forumstreffen "Tüdelbandtour", Schwarzwaldrunde 8.0, TrueAdventure Camp 1.0

    2026: ODWLDR 4.0, Forumstreffen "Hart an der Grenze 2026

  • #4

    Hallo zusammen,


    auf meiner letzten Fahrt nach Frankreich habe ich vorne die Premium Deluxe Gurte von Acebikes genutzt.

    Die waren top.


    Habe mir jetzt noch für hinten die Tyrefix Gurte von Acebikes geholt...das funktioniert auch super.

    Ist nicht ganz billig, wenn man aber ein Motorrad von über 15T€ transportiert, sollte man an 50€ Mehrpreis für die Gurte m.E. nicht sparen.


    Die zulässige Last sollte m.E. über 500 (Einheit weiss ich gerade nicht) liegen.


    Gute Fahrt und Grüße aus der Eifel

    Touratch Windschild schwarz, Sitzbankumbau Wagner, SW Motech Koffersatz, Zieger Sturzbügel

  • #5

    Da ich ziemlich viele brauchte haben mich die Mindestbestellmengen nicht gestört und ich habe bei http://www.gurtfabrik.de bestellt. Die werden nach Bestellung auf Maß gefertigt, daher kannst du dir Farbe, Breite, Länge und Ende aussuchen.

    Allerdings haben die keine Automatikratschen im Angebot (wobei ich darüber auch nicht nur gutes gehört habe). Deren S-Haken haben auch keine Sicherung, den Sinn davon habe ich allerdings auch nie verstanden. Wenn sich der Gurt in der Benutzung so sehr löst, dass die Sicherung relevant werden könnte, war vorher schon irgendwas nicht richtig gespannt.


    Ich habe mir Anfang 2024 dort 14 Schlupfe 1t 0,5m und 14 Ratschengurte 2 eilig mit S-Haken 2,5m gekauft und in Summe 212€ bezahlt. Damit war/bin ich sehr zufrieden


    Tante Edith sagt: hier nochmal links zu den beiden Produkten

    Rundschlingen Einfachmantel 1000 kg - bis 2 m Nutzlänge - Mindestmenge 10 Stück je Typ
    Rundschlinge WLL 1000 kg bis 2 m NL, Einfachmantel EN 14192-2
    gurtfabrik.de

    Spanngurt mit Ratsche, 25 mm breit, zweiteilig, LC 750/1500 daN(450/900daN bei S-Haken)
    Spanngurt / Zurrgurt für Privat und Gewebe, wie Bühnenbau, Veranstaltung, Technik, Galabau. Zweiteilige Version mit verschiedenen Haken.
    gurtfabrik.de

    Habe die "richtige" Ratsche (nicht Mini) genommen, da man die besser spannen kann. Ich muss bei meinem Anhänger S-Haken verwenden, andere passen nicht. Es gibt die Gurte aber auch mit einem Haken mit Sicherung. Siehe Konfigurator


    Mindestabnahmemenge 10 Stück ist wahrscheinlich bei einem so kleinen Anhänger doof.

    Alex
    825190_5.png

    2 Mal editiert, zuletzt von bwm ()

  • #6

    Angabe ist meist die Zugkraft in daN, heisst Dekanewton. Da 100N 1kg sind, sind 500daN also 5000N und somit 500kg...

    Für Bikes nehme ich nur Ratschenspanngurte mit 500-1000kg. Die sind breit genug und auch robust genug, auch mal nen Knick auszuhalten ohne einzureißen.

    Hakengurte haben schon 2x versagt. Insofern ein NoGo für mich.

    Sicherung immer: 2 vorn, 1 hinten durch das Rad mit Umschlingung, 2 kleine Hilfsgurte (die dünnen Ratscher) oben an die Gepäckbrücke gegen Wackeln.

    Bei bestimmt 100 Fahrten mit zig verschiedenen Bikes und Anhängern nie ein Problem.

    Bei MX und Enduros setze ich auch gern noch Locks für die Gabel ein, aber das ist schon Luxus.


    LG

    Roman

  • #7

    Hakengurte ohne Sicherung hängen sich gerne schon mal aus, verursacht durch das Einfedern des Motorrads.

    Meist an statischen Zurrpunkt am Hänger, weniger an den Schlaufen.

    Gerne bei Enduros mit großem Federweg, hohem Eigengewicht und ungedämpften Anhängerachsen.

    Mir schon 2mal passiert, deshalb benutze ich keine S-Haken mehr.


    lg

    Arno

  • #8

    Guten Morgen Klaus,


    ich habe hier im Forum schon sehr viel zu diesem Thema geschrieben. Die Zurrgurte mit Aufrollautomatik sind vom Grundgedanken sehr gut, nur leider versagt gelegentlich der Mechanismus. Wie du weißt arbeite ich bei dem Erfinder des Zurrgurtes. Da wir aber diese Aufrollgurte nicht produzieren, habe ich sie auch ausprobiert. Heute nehme ich sie nicht mehr und bleibe bei den Standardausführungen.


    Wichtig ist nur folgendes. Kauf dir Gurte, deren Ratsche gut griffig ist und wo du zumindest mit 2 - 3 Fingern eingreifen kannst. Solltest du irgendwo scharfe Kanten haben, empfiehlt sich ein Kantenschutz mit Hochleistungsfasern. So wie der Slide Protection von Spanset.


    Ich selbst verwende nur noch einteilige Zurrgurte, also ohne Haken, diese können noch wahlweise (wie ein Kollege oben schrieb) mit einer kurzen Rundschlinge (als Adapter) verwendet werden.


    Die Zurrgurte sollten zumindest 250 daN LC haben. Diese ist entscheidend für die Rückhaltekraft. Die Vorspannkraft ist beim Schräg- bzw. Diagonalverzurren nicht relevant. Die Firma Spanset bietet z.B. auch Ratschen aus Edelstahl oder solche mit einer schlagfesten Epoxidharzbeschichtung an, damit sie sehr lange allen Wetterbedingungen trotzen können. Bei Spanset werden auch Gurte einzeln in diese hochwertigen Ratschen eingenäht, sofern die Ratsche ok. Also praktisch ein lebenslanges System, zu dem sehr nachhaltig.


    Die Zurrgurte sind nicht günstig aber Qualiät kostet. Zu finden auf der homapage: http://www.spanset.com/de


    lg

    hoffi69

    Honnerd Brozend Sejerlänner:happy-partydance:

    6 Forumstreffen 2019-2024 :romance-grouphug:


    Eat, Ride, Sleep. Repeat :handgestures-thumbupright:

  • #9

    Speziell das Thema Kantenschutz und Rostsicherheit der Mechanik ist ein super Hinweis. Da sieht man Leder oft sehr unbedacht Verspannungen und viele ausgefranste oder sogar angerissen Gurte af Privatanhängern.

    So ein Scheuerschutz kostet definitiv viel weniger als ne umgekippte Maschine bei voller Fahrt...dank durchgescheuertem Gurt... 😣


    Hat bei einem Abtransport sogar der ADAC schon hingekriegt, dass der Bock eines Freundes unsanft auf der Ladefläche landete - weil der Gurt falsch geführt war und durchriss. 😢


    LG

    Roman

  • #10

    Schon mal vielen Dank für Kommentare und Tipps, damit kann ich suchen anfangen.

    Das mit der Sicherung am Haken ist so eine Bauchsache. Ich glaube auch nicht, dass ich so lasch spanne, dass der Haken am Hänger rausrutscht beim Einfedern über einen unebenen Boden, aber mich beruhigt es 😉


    Duch das Hinterrad spannen habe ich noch gar nicht probiert, versuche ich wenn wir zurück fahren.


    Meine Gurte sind von Acebikes (Louis). Soweit alles okay, aber eine blaue Fahne ist leider ab und dann heisst es austauschen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!