TomTom vs Garmin Navi

  • #71

    Warum sollte ich dir einen Gefallen tun - wenn du anderer Meinung bist, dann lies es doch einfach nicht.

    Im übrigen darfst du mir natürlich unter 4-Augen jederzeit sagen was du von meiner Aussage hältst. Wenn man aber öffentlich die Aussagen eines anderen (unbekannten) als "Unsinn" wertend abstuft, sollte man einfach mal still für sich überlegen, ob so eine öffentliche Aussage angemessen ist.


    Ursprünglicher Routenvoranschlag von Google Maps mit 2 Alternativen



    3 Klicks auf dem PC später (auf dem Handy funktionieren Zwischenziele oftmals völlig ausreichend z.B.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )



    Vorgeschlagene Route von Google Maps angepasst


    Das ganze hat aber nur am Rande mit "Routenplanung" zu tun.

    Einmal editiert, zuletzt von Papinator ()

  • #73

    Schwieriges Thema und man sieht ja schon wie die emotionen hoch koche. Das ganze muss man immer betrachten der eigene Workflow aussieht und was die Erwartungen an die Navigation sind.

    Ich bin früher Navigon gefahren, tomtom ausprobiert und nach dem Tod von Navigon zu iGO gewechselt, in der zwischenzeit bei Garmin gelandet Aktuell ein GPSMAP65 + ZumoXT (davon Zumo 3xx geräte und GPSMAP62,64).

    Mein Workflow: Ich habe alle Touraufzeichnungen in Basecamp zzgl. einer riesen POI Sammlung nach Ländern sortiert. Ich plane Touren daher zu 98% in Basecamp anhand meiner Informationen die ich dort schon habe. Das ganze wird als Track und Route auf meine Navis geschoben.


    Wichtig bei der Navigation ist mir persönlich:

    a) Suchen entlang der Route: Mindestens Tankstellen, Hotels , Cafe/Restaurant, Banken ...

    b) Anzeige von Entfernung und Zeit zum nächsten Wegpunkt

    c) Echtes Navi oder AndroidAuto möglich

    Auch nett

    d) Radarwarner

    e) Regenradar


    In der zwischenzeit probiere ich auch paar Handy-Apps aber der größte Teil scheitert an AndroidAuto. Calimoto kann nur Tankstellen entlang der Route suchen, war auch mit Calimoto dazu in Kontakt. Das Thema Android Auto erzählen die seit 2 (oder länger ?) Jahren - ich glaub da nicht mehr dran das das jemals kommt. Vom reiten Routing her/Streckführung hat mit Calimoto ansonsten gefallen, aber keines der drei Punkte wird von Calimoto bedient. TomTom GO erfüllt sie ebenfalls nicht - OSMAnd ist noch am dichtesten dran und kann auch AndroidAuto (Wenn auch mit dramatischen Einschränkungen).


    Kurzum für mich ist Garmin da dichter als Tomtom - da kann niemand was empfehlen , jeder muss das selber wissen was er braucht/möchte oder wie sein Workflow aussieht.

  • #74

    Seit Jahrzehnten gibt es eine Faustregel:


    Wenn du ohne groß zu überlegen einfach eine kurvenreiche Strecke mit dem Motorrad haben möchtest, dann greif zu TomTom.

    Früher hat das gleiche auch mal gegolten wenn du Verkehrsinfos haben wolltest die gestimmt haben. (Ist heute nicht mehr der Fall)


    Wenn du "zu Hause" Routen planen möchtest und dabei mit unterschiedlichen Karten arbeitest, dann greif zu Garmin denn nur dort werden OSM Karten (meistens) verwertet, Routen können wie geplant übertragen und gefahren werden.


    Diese beiden "Navi-Gerätehersteller" sind allerdings nicht mehr so ganz aktuell (TomTom hat das 550er in 2018 auf den Markt gebracht - ist daher schon ein Navigations-Dinosaurier) aber auch bei Garmin ist die Entwicklung zögerlich geworden (Garmin XT2 seit 2023, das XT als Vorgänger in 2020, die Tread Baureihe in 2021 und der Tread2 seit 2024) Bei Garmin kommt dazu dass Garmin-Planungstools bei den neueren Geräten als "nicht kompatibel" eingestuft werden und es oftmals nur durch die Hintertür oder über Garmineigene Apps eine Planung erfolgen kann.


    Deswegen macht es durchaus Sinn über den Umweg von CarPlay (IOS) oder AndroidAuto (Google) Alternativen zu berücksichtigen. Also sich schlau machen ob über eine APP und den in der AT vorhandenen Möglichkeiten, eine den persönlich genügenden Ansprüchen genügende Navigation zu ermöglichen. Dabei kann die Spannweite von kostenlos bis natürlich kostenpflichtig gehen. Da die jeweiligen Ansprüche durchaus drastisch von einander abweichen muss man mittlerweile neben den Beiden Hardwareherstellern TomTom und Garmin einfach ausprobieren mit welcher APP Lösung man sein persönliches Glück findet.

  • #75

    Mit AndroidAuto wird man vermutlich nicht glücklich selbst die Apps die es unterstützen haben massive einschränkungen im AndroidAuto modus die dazu führen das man doch wieder am Handy direkt rumfummeln muss. Getestet mit Osmand, Kurviger und tomtom go der funktionsumfang ist jeweils massiv eingeschränkt. Stellenweise kann man nicht mal eine Route laden im Android Auto modus ... puhh


    Wenn Android dann meines Erachtens aktuell direkt ein Handy aber nicht Android Auto.

  • #76

    Die Frage hier war TomTom vs. Garmin Navi.
    Dann liest man hier von Allergeheimste Geheimstrecken und man schreibt über allerhand Apps, Handys etc.pp.

    :at4: Gruß Klaus :at4:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!