Beide Räder ausbauen

  • #21


    Hm, also da ich jetzt eh alles runter hatte, hab ich das nicht weiter probiert, werde ich nächstes Mal machen. Erstmal mit Luft rauslassen, dann die Holme verdrehen, und dann mit einer Bremszange ab.


    Der Einbau mit beiden Bremsen hinten ging dann eigentlich ganz gut, es war nur etwas wurschtelig, die Spacer ohne zu verkanten in die Schwinge zu bringen.


    Muss mir jetzt überlegen, ob ich die (gründlichst gereinigten) Schrauben mit mittelfester Schraubensicherung drin lasse oder nochmal gegen neue Teile tausche. Jetzt wo sie einmal so drin sind, kann ich das ja eigentlich auch auf den nächsten Reifenwechsel schieben.

  • #22

    Hallo zusammen,

    Habe heute Reifen getauscht und dabei den Tipp von Taxt (s. o) berücksichtigt.

    " Bei Ausbau Hinterrad etwas Passendes (z. B. 13er Langnuss) beim Rausziehen der Welle nachschieben und so den Bremssattel in Stellung (Schlitz) halten...".

    Hat beim Einbau super funktioniert. Vielen Dank für den Tipp.

    Dieses Gefummel, Bremssattel auf den Schlitz schieben und gleichzeitig Welle rein etc ist großer Mist.

    Bei meiner TDM900 war dass besser gelöst. Hier war der Bremssattel auf der Schwinge verschraubt.

    Rad komplett einbauen zum Schluss Bremssattel drauf und festschrauben. Ging ratz fatz.

    Grüße

    Sigi

    Africa Twin CRF1000, Schaltgetriebe, Honda-Hauptständer, Steckdose, Gepäckbrücke, Motor - und Tankschutzbügel von H&B, Kotflügelverlängerung

  • #24

    .... ich bei meiner TDM900 (12 Jahre gefahren) auch nicht

    Africa Twin CRF1000, Schaltgetriebe, Honda-Hauptständer, Steckdose, Gepäckbrücke, Motor - und Tankschutzbügel von H&B, Kotflügelverlängerung

  • #25

    Leute - es geht doch nicht um die Bremssattelschrauben an sich - es geht um die (auch) an der CRF verwendeten ALOC-Schrauben.

    Ich bin mir zwar nicht sicher - aber ich bezweif'le, dass weder an der XRV noch an der TDM diese Schrauben zum Einsatz kamen.

  • #26

    ALOC -Schrauben: diese Schrauben sind ab Werk mit einer speziellen Beschichtung versehen. Googelt einfach danach.. Das Problem ist nicht die Schraube an sich, sondern das Sicherungsmittel. Ob man die weitere Male benutzt oder nicht, muss jeder mit sich selber ausmachen.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

    Einmal editiert, zuletzt von Âventiure ()

  • #29

    Loctite hilft da auch.
    Bei Dehnschrauben wäre es anders.
    Und hin und wieder mal schauen ob sich irgendwas löst soll hilfreich sein.

    Schließe ab mit dem was war.
    Sei glücklich mit dem was ist.
    Und sei offen für das, was kommt. :character-oldtimer:

  • #30

    Servus zusammen, Loctite mittelfest und alles ist gut.

    Ein bisschen Drehmoment wäre auch noch gut ;)

    sagt der Maschinenbauer und sonstiger Schrauber

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!