Welches Kühlmittel?

  • #33

    Hallo AT fahrer


    Hab bei meiner Occasion gekauften AT, SD06 2017 /10'300km wahrscheinlich den ersten Kühlflüssigkeitswechsel vorgenommen. War ein wenig überrascht über die dunkle (schwarze) Farbe.


    War das bei eurer auch so?


    Hab das selbe bei der NC750xd gemacht und diese war trotz selben alter, km, nicht annähernd so dunkel..


    Bitte um Feedback aus eurerm eigenem Service / Erfahrung!

  • #34

    Sehr ungewöhnliche Farbe!

    Evtl. Öleintrag vom Antrieb der Wasserpumpe - kontrollieren ob Öl enthalten ist mit Küchentuch - Zewa (ein Tropfen genügt) und das gleiche mit neuer Kühlflüssigkeit zum Vergleich. Danach trocknen lassen (Stichwort Fettfleckprobe)

  • #35

    :cleaner: Aufforderung zur vorsätzlichen Umweltverschmutzung bereinigt

    …mit der "Mitivac" absaugen.

    Schließe ab mit dem was war.
    Sei glücklich mit dem was ist.
    Und sei offen für das, was kommt. :character-oldtimer:

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 ()

  • #36

    Meine originale Kühlflüssigkeit war zwar auch relativ dunkel und Grün-blau von der Farbe, aber nicht ganz so dunkel.

    Wie sicher bist du denn, dass das der erste Wechsel war? 7 Jahre wären ja schon relativ lang. Vielleicht hat der Vorbesitzer eine gemacht und das Konzentrat pur eingefüllt?

  • #37

    Es stehen viele Sachen im Serviceplan, welche noch nicht einmal der FHH macht. Weder wurde bei mir nach 3 Jahren die Kühlflüssigkeit getauscht, noch nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit. Die 2 wurde aber jedes Mal gemessen und für ok befunden. Sg

  • #38

    Wenn man den Wechsel der Kühlflüssigkeit in der Werkstatt machen läßt, bauen die dort wirklich das Federbein aus um den Behälter zu spülen?

    Wie lange dauert so ein Ausbau / Einbau?

    Zudem diese Arbeit ja alle drei Jahre im Serviceplan vorgegeben ist; was kostet das dann allein an Arbeitszeit?

  • #39

    Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht.

  • #40

    Spülen kann man auch ohne Ausbau. Es bleibt dann etwas klares Spülwasser drin, also einfach etwas mehr Konzentrat nehmen, schon passt das.

    Und ja, man muss das Zeug gelegentlich auch mal wechseln. Tut man es nicht, zersetzen sich die Inhibitoren irgendwann soweit, dass die Stahlteile im Kreislauf und die Lauteile eine wunderschöne Reaktion beginnen. Trübung ist erste Warnung, schwarz-braun ein Zeichen für ordentlich angefressen Ecken. Die Färbung kommt vom Metalloxid.

    Ist es leicht "ölig" auf der Oberfläche nach dem Stehen nach ein paar Stunden, dann ist das entweder Ruß oder tatsächlich Öl. Beides ein klares Alarmsignal. Ohne "Ölschicht" halt Oxyd. Spülen und gut erst mal.


    Bei mir fliegt Frostschutz alle 3-4 Jahre raus, kostet nicht die Welt. Rein muss immer ein silikatfreies Mittel - G12+ oder G33 etc. Nur halt bloß kein billiges Blaues aus Großvaters Reservelager... 😂🍻


    LG

    Roman


    PS: Da ich schon so einige Köpfe aufbereiten durfte von "ich tausch das nie"-Fahrzeugen, kann ich euch versichern, dass Sparen an dieser Ecke definitiv teuer wird.😁

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!