Conti Trail Attack 3 ist im Anflug...

  • #421

    Hi,

    anfangs war's weniger wie vorher, inzwischen hat sich der Verlust wieder auf normal eingependelt.

    Min. alle 14Tage muß ich Druck auffüllen, sonst wirds zu wenig.

    Gruß

    Th.

  • #422

    Mahlzeit,

    heute Morgen war's eklig, zum einen nass und viel Pollen und Blätter auf der Straße.

    Da habe ich beim Tankstop wieder mein Luftdruck eingestellt, da waren doch ü2Bar drin.

    Kein Wunder das es nass nicht funktioniert hat und der Verschleiß mittig so hoch war.

    Egal jetzt hat der Reifen wieder sein richtigen Gripp bei feucht, kühler (18°C) und nass.

    Schaun mer mal.

    Was hier einige geschrieben haben, ist für mich nicht nachzuvollziehen, nervös oder nicht ziehlgenau?

    Wie bitte, die AT mit ihren knapp 120mm Nachlauf soll nervös sein, nein bolzstabil.

    Oder nicht zielgenau, mit dem Reifen fährt man i.d.R. etwas flotter um die Kurve,

    obs bei den Kollegen daran lag, daß die Linie nicht mehr so gepasst hat?

    Ist mir ein Rätsel?


    Gruß

    Th.

  • #423

    Na,


    wieder am Meckern8o

  • #424

    Moin, moin, ich bin total begeistert. Der kann alles super und da wackelt nichts, nur wenn man im 2. oder 3. Gang voll raus feuert auf schlechteren Straßen😃. Auch mit Gepäck und Sozius. Bin jetzt 4000 km mit gefahren.👍

    VG Stezze

  • #425

    Deckt sich eins zu eins mit meiner Ansicht bzw. Erfahrung zu dem Reifen . :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Jetzt nach der Alpentour ist der Hinterreifen durch . Nach fast 8000km habe ich gestern einen neuen Satz bestellt .

    Auf Grund der vielen Pässe und der beherzten Gangart hat der Hinterreifen doch mehr gelitten wie der vordere Reifen der wohl noch für paar Kilometer gut gewesen wäre .

  • #426

    Hallo guten Morgen,

    so nachdem ich den Reifen jetzt fast 7500Km gefahren habe, bin ich sehr zufrieden.

    Fahrverhalten Trockenheit sehr gut, feucht auch.

    Bei Nässe bin ich bedingt durch die bei mir vorherschenden Beläge vorsichtig und halte mich bez. einer Beurteilung zurück, nur so viel, ich hatte keine Probleme.

    Der Reifen hat aktuell vorne ca. 2mm und hinten 3,5 bis 4mm, etwas geht noch, aber nicht viel.

    Gestern war ich bei ü30°C unterwegs und von der Störrigkeit beim Losfahren/Lenken war mir klar, er braucht mal wieder Luft.

    - ich war bez. Luftdruckprüfen etwas schlampig und das hat sich gerade beim Prüfen bestätigt.

    Beim Fahren war davon Nichts zu spüren, stabil und problemlos.

    Was mir aber wieder eingefallen ist, die Temperatur des Dämpfungsöls bei höheren Temperaturen kommt in Bereiche das die Dämpfung deutlich nachläßt.

    Drum hatte ich die Druck und Zugstufe einige Klicks zugedreht, um hier Besserung zu bekommen.

    Das war erfolgreich, was auch der Richtungsstabilität gut getan hat.

    Das Reifenverschleißbild ist einwandfrei, wie die angehängten Bilder bestätigen.

    So gesehen Alles gut, den ordere ich nochmal.

    Gruß

    Th.

  • #427

    Das Thema Luftdruck im Reifen würde ich mal nicht unterschätzen. Damit „schlampig“ umgehen ist so eine Sache... Ich habe an meiner ATAS ein Reifenluftdruck-Messsystem verbaut. Das ist im Endeffekt nichts anderes, wie ein kleines Akku-betriebenes Display, was 1-2 mal im Jahr über die USB-Buchse nachgeladen wird, und 2 Sensoren, die auf das Ventil geschraubt werden. Diese haben je eine Babyzelle drin, die bei mir fast 2 Jahre gehalten haben und nach Erneuerung tadellos weiter laufen. Ich schreibe das, damit man sieht, wie simpel das ist und dass man am Moped nichts ändern muss.


    Damit sehe ich in Echt-Zeit den Reifenluftdruck und Reifen-Temperatur. Sobald keine Bewegung mehr im Moped ist, geht das System auf Stand-by. Ruckelt man im Stand am Lenker startet das System schon wieder. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, kurz vor der Abfahrt am Lenker zu ruckeln und bei Bedarf mittels einer Luftpumpe mal eben den Luftdruck zu korrigieren (Diese hat eine Anzeige, welche erstaunlich genau geht, wenn man diese mit dem Display des Systems vergleicht. Ich habe am Anfang das Display mit dem Gerät an der Tanke verglichen. Auch das stimmte überein.) Die Fahrt zur Tanke zum kontrollieren entfällt jetzt komplett und man weiss jederzeit auch während der Fahrt, woran man ist.


    Finde das wesentlich sinnvoller ( und einfacher), als z.B. ein aufwendiger Kettenoiler.


    Als ich einem Kumpel davon berichtete, sagte er, dass an seiner BMW von 2005 ein Reifenluftdruckprüfer bereits ab Werk verbaut sei. An manchen Stellen denkt BMW schon weiter als Honda (und andere).

  • #428

    Magst du für mich Laien ausführen wieso?

    Ich hab den CTA3 drauf und letztens bißchen nachgepumpt um 2,2 und 2,5 bar jeweils zu erreichen. Beim Abziehen scheint mir auch jedes Mal ein bißchen was zu entweichen, was zwangsweise dazu führt dass etwas weniger drin ist. Logik besagt, mehr reintun, so zirka 2,35 und 2,55-2,65. Aber das ist halt nur geraten. Welche Probleme siehst du mit dieser Schlampigkeit das nicht genau zu wissen wieviel im Endeffekt drin bleibt?

  • #429

    Also ob Kettemöler oder Luftdrucksensor unnützer ist - da hätte ich mich echt schwer getan. Aber jetzt, wo es die pflegefreie Kette gibt, fällt die Entscheidung leicht.

    Gruß

    Claus

    Lieber Altersstarrsinn als gar keine Meinung. 8)

  • #430

    Hi Jungs,

    macht's "halblang" , das Thema Luftdruck wird überbewertet.

    Ich fahr lieber mit etwas weniger, als mit zu viel und das seit Jahren.

    Aber das war schon zu oft Thema, drum laßt es gut sein. :saint:

    Mit der Angst der Leute wird mal wieder versucht Geld zu machen.... Reifenplatzer... ei ei, was da passieren kann....

    Ein Motorradfahrer, der Fahren kann, merkt das rechtzeitig, Gelände mal ausgenommen.

    Gruß

    Th.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!