Conti Trail Attack 3 ist im Anflug...

  • #121

    Du hast natürlich recht. Ich meinte das etwas anders. Es fährt sich nichts schöner als neue eingefahren Reifen. Und wer an allen möglichen Stellschrauben dreht (im wörtlichen wie auch übertragenen Sinne) aber auf alten hart geworden Reifen unterwegs ist hat das erste und beste Fahrwerkstuning noch nicht verstanden.

    Manchmal

    sind es nur ein paar Zeilen die uns den Tag verschönern

    Warme Worte für den ganzen Tag

    Ein kleiner Gruß von ganzem Herzen ❤

    Und zwischen den Zeilen ist ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht.

  • #122

    Ihr habt Probleme... Wer mit dem CTA ob 2 oder 3 keine 8tkm schafft, sollte sich imo eine andere Gattung Moped gönnen. (Richtig, genau die kontroverse Aussage zu "Wer mehr als 6 tkm mit einem Satz fährt, schleicht um die Kurven und trägt sein Motorrad aus den Kreisverkehr")..


    Kommt mal klar!


    Schreibt rein, was Sache ist. Wieviel KM bei welcher Fahrweise und Wetterbedingungen. Dann ist die Sache doch klar für jeden der sich für den CTA3 interessiert.

  • #123

    lieber Thomas,

    wenn du es geschafft hast, dass bei normalen Temperaturen auf trockenem Asphalt der Michelin T66 vor dem Metzeler Enduro 3, auf dem selben Fahrzeug auf selber Strecke vorher wegschmiert, dann solltest du ggf. deine Meinung über den zu fahrenden Fülldruck überdenken.


    Beim E3 waren es 2,3 Bar

    Beim T66 waren es 2,9 Bar

    jeweils bei Max. Last.


    Wenn du den T66 mit dem von dir Propagierten deutlich geringerem Druck fährst, ist das Verhalten kaum verwunderlich.


    Aber eigentlich ging es hier um den Conti Trail Attack 3.


    PS: beide waren zu ihrer Zeit Innovationen.

    E3 erster Enduroreifen mit Geschwindigkeitsindex "H"

    T66 erster Enduroreifen in Radialbauweise.

  • #124

    Hi All,


    an meiner Garagenwand hängt ein schwarzer Satz Felgen mit dem CTA3 drauf und wartet auf die Montage an mein Möppi...


    After Corona werde ich ausführlich berichten.. 8o

    ´Bikes:


    KTM KKR 50ccm, Herkules K125, Honda CBF 500, Yamaha Beluga 125, Honda Dominator RD02, CBF 1000 SC58, CRF 1000l Schaltgetriebe Tricolor

  • #125

    Moin,

    ich fahre keine Autobahn high speed und nach Möglichkeit mit min Beladung auf dem Moped, drum bin ich die LDrücke(*) noch nie gefahren, zumindest die letzten 30Jahre nicht.

    (*kalt gemessen)

    Und was das Moped angeht funktioniert die AT wunderbar, Leistung für die LS ausreichend und meine kaputten Schultern spielen mit.

    - drum vermisser ich die Fireblade nicht.

    Für ambitionierters Fahren hab ich noch die CB1000R, geht auch ausreichend. :)

    Schaun mer mal was das Jahr noch so bringt, die derzeit montierten Bridgestone sind hoffentlich bald runter.

    Gruß

    Th.

  • #126

    reifen_hinten3.JPG

    XR oder Tracer, etc. pp.. sehe ich auch so. Wobei ich glaube das die Leistung einer XR gleich wieder auf die Reifen geht.


    Die Laufleistung ist immer relativ. Wer viel Pässe fährt dem geht´s auf die Reifen. Wie ist der Asphalt, etc. pp..


    Da viele unter unterschiedlichen Bedingungen fahren würde nur eine Tabelle über die man einen Schnitt berechnen kann..... aussagekräftig sein.


    Den Rest davor halte ich für.... naja..... man kann ja schlecht auf einer 5000km Tour 3x das Fahrwerkssetup ändern.

    Und wer die CRF1000 für die Rennstrecke kauft, ok..... ich jedenfalls fahre eher im öffentlichen Verkehr mit völlig unterschiedlichen Bedingungen.


    Mir ging es um den Sägezahn....


    Auch wenn ein Reifen Sägezahn entwickelt lässt er sich ohne deutliche Haftungsverluste fahren..... bis er zum Schluß aussieht wie der Pilot 4 links.


    Der andere Reifen ( Bild 2) hatte auch Sägezahn....


    reifen_hinten1.jpg



    Bei einem anderen Satz kann man auch deutlich sehen wie ich meine Reifen gerne mal an der Seite (in Kurven ;) )runterbremse :lol:


    Von mir aus.....



    Wie auch immer..... ein gut haftender Reifen mit einer überdurchschnittlichen Regentauglichkeit hat immer höheren Verschleiß.


    Mir ging es um das Verschleissbild....... jeder Reifen neigt mehr oder weniger zu Sägezahn.....

    Aber auch das ist eher unwichtig.


    Gruß Ink.

  • #127

    Moin,

    das Thema Sägezahn hat mich eine Zeit lang auch beschäftigt, bis ich festgestellt habe das es zwei Sägezähne gibt.

    Einmal den Sägezahn der durchs Bremsen verursacht wird und der Sägezahn durchs Beschleunigen aus der Kurve raus.

    Der Profilblock nutzt sich da ab, wo er am meißten Gummi hat, eine Profilecke die sich elastisch verbiegt, wie ein Radiergummi verschleißt weniger.

    Der Druck vom Gummi drunter fehlt, deshalb hat man am HR meißt zwei "Sägezähne" , entspr. der Fahrweise.

    Das hat aber wie schon bemerkt kaum etwas mit der Haftung des Reifen zu tun.

    Auch ist beim Motorradreifen die Gummimischung entscheidenter, wie das Profil, bei Regen.

    Motorradreifen verdrängen aufgrund ihrer Form schon Wasser von der Fahrbahn, trotzdem gibt es gesetzliche Vorgaben....

    Auch bei nasser Fahrbahn ist es mir schon mit "glatten" Reifen gelungen ein Stoppie zu machen.

    Aquaplaning hatte ich auch schon mal, allerdings beim HR, das VR fuhr noch einwandfrei obwohl der Verkleidungskiel schon Wasser schöpfte.

    Alles relativ, je nach Fahrweise, Moped, Reifen etc.. meißt nur schlecht vergleichbar.

    Gruß

    Th.


    Hi,

    so der erste Satz Bridgestone A41T ist runter und jetzt hab ich mal den Conti T Attac 3 genommen.

    Da habe ich schon so viel zwiespältiges gelesen, daß ich mir selbst ein Bild machen möchte.

    Vom fHH abgeholt und die Runde über das Nachbardorf zurück gefahren.

    Da hatte ich in der ersten Kurve schon fast ein Herzstecker, ach herrje, wie ein neuer Reifen bei 5°C und Nässe?

    Warum das denn? Mit jedem weiteren Meter schwante mir warum, bockhart die Reifen.

    Beim überfahren einer Zeitung hätte man Alles lesen können...

    Zu Hause habe ich dann mal den LD geprüft, klar 2,5/3Bar, toll.

    Vor der ersten Runde v+h erst mal 0,5Bar raus gemacht, aber das war's dann auch noch nicht, kein richtiges Feedback.

    Nochmal 0,2Bar weniger, so langsam wirds.

    Die erste Runde waren nur 150Km zum Rantasten, aber so langsam werde ich warm mit dem Reifen.

    Zumindest hat der Reifen jetzt wieder eine Eigendämpfung und rollt geschmeidiger ab.

    Mal schaun wie sich das entwickelt, ggf. auch die Dämpfung noch etwas ändern

    Neue Reifen gibt Neukalibrierung der Sensorik. :)

    Gruß

    Th.

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Raggna mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #128

    So, eben die zweite Runde gedreht.

    Alles gut, der Reifen funktioniert wunderbar.

    Als ich losgefahren bin war noch Reif auf den Gräsern im Tal und die ATA zeigte 3°C.

    Uhi, ganz schön frisch, aber kein Gezucke vom Reifen.

    Schön langsam rangetastet, aber trotzdem kann man ja mal etwas flotter durch die Kurve rollen.

    Keine besonderen Vorkommnisse auf der Runde, Eigendämpfung jetzt gut, Rückmelddung gut und Einlenkverhalten und Aufstellmoment auch.

    Wobei der VR-Reifen mit der Dimension hat eigentlich kein Aufstellmoment beim Bremsen.

    Die Temperatur im Reifen habe ich bei einem Päuschen mal erfühlt und war gut handwarm, auch ok.

    Nur die falschen Stiefel hatte ich an, als ich den "großen Onkel" nicht mehr gespürt habe, war's dann gut.

    Mal schaun wie er sich verhält wenn's wärmer wird?

    Gruß

    Th.

  • #130

    bin mal gespannt was du berichtest wenn es warm / heiß ist und du eine längere Strecke gefahren bist.


    Was den Verschleiß, vorallem das Verschleißbild anbelangt, wird sich der Conti bei dem von dir gefahren Druck ähnlich abfahren wie dein Bridgestone.


    Meinen "glatten" Pirelli hab ich wg. Druckverlust ne Woche ebenfalls mit 2.0 gefahren und dachte mir, langsam wirklich nicht mehr fahrbar bis ich die 2,7 wieder drin hatte.


    Derzeit hab ich meinen angefahrenen Werks Dunlop vorn drauf. Er ist deutlich spürbar weicher (eigendämpfung) als der pst 2 und ich hab 2.9! drin.


    Unabhängig vom Fahrverhalten, hatten meine Reifen ein ähnliches Verschleißbild wie deine, was mich veranlasste nach und nach den Druck zu erhöhen.

    Orientieren tu ich mich an den Vorgaben auf der Reifenflanke!


    Nun gut....


    Was anderes, fahrt ihr immer das zusammen passende Paar?

    Mischt keiner z.b. Metzeler und Michelin, etc.?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!