Nebelscheinwerfer Zubehör

  • #81

    also, Durchgang zu Masse ist da, Spannung ist Null in allen Kombinationen. Morgen mal die andere Seitenverkleidung runtermachen und dort testen.

    Don’t worry: Niederohmig heißt nicht Kurzschluss. Wenn man hochohmig misst, kann es zu kapazitiven Einkopplungen kommen oder hochohmige Stecker gaukeln was vor usw. Daher messe ich immer mit 1k Belastung. Bin einmal wegen so einem Mist verrückt geworden, man lernt dazu.


    Harry

  • #82

    Ok, prima. Dann bin ich beruhigt ;)

    Das wird interessant.

    Mir ist nicht klar, wie die Schaltung funktioniert.

    Wenn über den FN-Schalter der NSW eingeschaltet wird, was passiert da wo?

    1114592_3.png


    Hauptständer, TC, Stebel HUPE, OneOne Öler, Heed Sturzbügel, Nebelscheinwerfer MotoBozzo, Sitzbank von Petra


    :atblack:

  • #84

    wow, das ist genau richtig. Du hast ja die Leitung sogar markiert! Das ist ja mal ein Service😀.

    Danke, berichte heute Abend.


    Harry

  • #85

    Vielleicht hilft dir das auch noch weiter. Ansonsten sende ich dir mal eine geführte Diagnoseanleitung zu den NSW.

    Bitte stecke beide Nebelscheinwerfer mal ab und probiere je einmal nur mit den linken und einmal mit dem rechten. Da beide parallel an der BCU angeschlossen sind, kann es sein, dass einer der zwei eine Make hat und dir vl. die Spannung runterzieht.



  • #86

    Unglaublich...... tatsächlich vom Verteilerpunkt in der Frontverkleidung zur BCU ein Kabelbruch bzw. hochohmig. Wechselt zwischen null und offen. Also vermutlich ein Crimpfehler.


    Aber die AT auseinandernehmen, da brauchst schon ein Studium.....

  • #88

    Meldung zurück. Kabel Baum ist in Ordnung. War eines meiner Kabel, die eine Macke haben. Jetzt bin ich aber wieder so klug wie am Anfang.

    Habe die NSW nochmal rausgenommen und neu angelernt. Ergebnis ist das gleiche. Ich kann sie im Display selektieren aber ich kriege am Stecker keine Spannung. Habe ich da irgendwo noch was vergessen?

    Bin langsam soweit sie wieder ganz klassisch über Batterie, Relais und Schalter zu montieren. Ohne neumodischen Mist 😂.

  • #89

    Das Rätsel ist gelöst.


    Das Steuergerät der AT ist intelligent, also blöd.

    Bei Zündung an, prüft die BCU, ob es einen Stromfluss gibt. Wenn nicht, wird der Ausgang abgeschaltet. Wenn man also ohne angeschlossene NSW einschaltet, dann wird der Ausgang sofort auf Null gesetzt. Dann kannst mit dem Ohmmeter messen bis du schwarz wirst. Das passiert auch, wenn die NSW aus sind, die BCU prüft mit einem kurzen Impuls, ob alles da ist.

    War jetzt meine letzte Idee, den NSW vor dem Einschalten der Zündung anzuschließen und es wurde Licht.

    Naja, jetzt weiß ich wenigstens, wie man die Karre auseinander nimmt.


    Danke für alle Tipps und vielleicht hilft die Erkenntnis mal jemanden anders weiter.


    Gruß vom erleuchteten


    Harry

  • #90

    Vielleicht noch eine Idee...


    Bei der Ahk am Auto ist es heute doch so, dass der Ausgang erst freigeschaltet wird, wenn die Last dranhängt.

    Angenommen, es ist hier auch so, wirst du ohne Scheinwerfer nichts messen.

    Das schiebt den schwarzen Peter zu den Scheinwerfern.


    Wenn du einem Scheinwerfer mal direkt 12V gibst, könntest du sagen, dass sie ok sind.

    Ist 12V richtig?

    Kannst du Plus und Minus am Scheinwerfer bestimmen?

    1114592_3.png


    Hauptständer, TC, Stebel HUPE, OneOne Öler, Heed Sturzbügel, Nebelscheinwerfer MotoBozzo, Sitzbank von Petra


    :atblack:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!