- MotoBozzo LED Zusatzscheinwerfer für CRF 1100

  • #61

    Hast Du Fotos gemacht? Vielleicht eine gute Hilfestellung für andere mit entsprechenden Kommentar.


    :think:

    Eine rote AT DCT Modell 20, höhere Scheibe, Hauptständer, Kunststoffkoffer von Honda.

    Kawasaki KLE 500, Suzuki DR 800BIG, Honda CBX550, Zündapp KS50 SuperSport, Mars Solo Mofa von Quelle


    :blumen2:


    Spritmonitor.de

  • #62

    Oh ja..das erste Mal da vorne an der Verkleidung rumrupfen schmerzt ein wenig und fordert vor allem Überwindung.


    Deinen Ausführungen nach war die Montage und co der M. BOZZO sehr einfach. Kann ich das so interpretiert, dass die Gebrauchsanweisung tatsächlich zugebrauchen ist?

  • #63

    Leider nein, aber ich kann sie ja noch mal abbauen! :shock:


    Meine Erkenntnisse des Tages sind folgende: sie betreffen besonders das Video aus #47 (Demontage der Seitenverkleidung) und dem Montagevideo von der MotoBozzo-Seite.


    Im Video von #47 ist die vordere Tankverkleidung (im Video Forkshield genannt) schon aus der Verbindung mit der Seitenverkleidung gelöst. Bei Bozzo ist die Verkleidung schon ab. Grundsätzlich ist die Erklärung richtig, aber etwas oberflächlich. Da wird von "muss man vorsichtig herausfummeln", oder so, gesprochen. Gleichzeitig hat der Autor beim ersten Versuch nach eigener Aussage beide Seitenverkleidungen eingerissen, was ich natürlich vermeiden wollte.


    Auf der Zeichnung aus dem Werkstatthandbuch (hier, Seite 6) verbirgt sich ein guter Hinweis: die Lasche der Tankverkleidung wird von oben in die Kerbe der Seitenverkleidung gedrückt, bzw. beim Ausbau anders herum. Daraus ergibt sich, dass man eher leicht nach oben ziehen muss, wenn auch beherzt.

    Erst danach kann man sich um die vordere Lasche am Windschild kümmern, die schräg nach innen/hinten befreit wird.


    Ja, es bleibt etwas vorsichtiges Getaste und gedrücke, aber wenn die Reihenfolge beachtet wird und man sich beim Lösen der ersten Laschen den entsprechenden Ruck gibt, geht es ganz gut.


    Insgesamt empfand ich die Verkleidungsteile als recht dünn und weich. Da war an meiner Transalp deutlich mehr Material. Das könnte ber auch ein Vorteil sein, dass die Teile nicht so schnell brechen wie früher. Das muss ich hoffentlich nie probieren.


    Bevor es losging, habe ich die AT eine Weile in der Sonne stehen gelassen, damit der Kuststoff schön warm und flexibel wird.


    Noch eine Anmerkung zum Video aus #47: hier springt meines Erachtens die Dramturgie etwas zwischen rechter und linker Verkleidung. Das kann zum einen daran liegen, dass der Autor die Seiten evtl. aus der Blick- und nicht aus der Fahrtrichtung beschreibt. Mr. Bozzo sagte mir am Telefon, dass es auf beiden Seiten einen Stecker für die Zusatzlampen gebe. Das erklärt auch, dass Bozzo die rechte Verkleidung löst (in Fahrtrichtung) und der Autor von #47 die linke.


    Ich würde zu Bozzos Anleitung raten, da dann auch die Kabelführung und der Klebeort des kleinen schwarzen Schaltkästchens (Relais? Was weiß ich ...) sicher passt.


    Insgesamt war das wirklich eine simple Montage. Das "Einprogramieren" war ein Kinderpiel. Man muss nur tatsächlich das System 1x neu starten, bevor die zuvor aktivierten Nebler auch übder die Fn-Taste auswählbar sind (ist in Bozzos Video auch so).


    Viel Erfolg. Warte jetzt auf die Dunkelheit, um den Effekt zu sehen und die Nebler einzustellen.

    :atblack:
    #niewiederistjetzt!
  • #64

    Absolut!


    Ich würde mir beide genannten Videos anschauen und dann loslegen. Es sind letztlich nur die zwei Schrauben an der Gabelbrücke, ein Klebepad und zwei Stecker. Selbst das Durchführen an der genannten Engstelle am Kühler war gut zu machen. Ich habe einen Inbus genutzt, um den Schaltkasten und Kabel etwas in die Richtung zu schieben und habe von hinten mit den Fingern geschoben. Simpel!


    Mit der Verkleidung sollte man sich befassen (mindestens Video in #47).


    Für die SD08 (die SD09 hat andere Befestigungspunkte) sind es 4 Schrauben und 4 Spreizpins an der Tankverkleidung und zwei Spreizpins und zwei Gumminüpsel an der Seitenverkleidung. Außerdem wird die Seitenverkleidung am Scheinwerfer NACH VORNE gelöst.


    Um die Verkleidung vor Kratzern bei Vorbeidrücken/schieben am Sturtzbügel zu schützen, habe ich ein Zewa dazwischen geklemmt.

    :atblack:
    #niewiederistjetzt!
  • #65

    Das Mehr an Licht ist enorm!


    Nur Fernlicht:


    FL plus Bozzos:


    Nur Abblendlicht:


    ABL plus Bozzos:



    Besonders der breite Lichtkegel in die Böschung ist super 👍

    :atblack:
    #niewiederistjetzt!

    Einmal editiert, zuletzt von macblum () aus folgendem Grund: Reihenfolge korrigiert

  • #66

    Ich habe meine Moto Bozzo NSW gestern an meine ATAS SD09 angebaut :D. Mir ging es so ähnlich: im Vorfeld Videos und Forums-Berichte zum Abbau der Verkleidung angesehen / gelesen. Ich habe mir die 2 Fotos aus folgendem Forumsbeitrag Verkleidungsabbau als Gedankenstütze ausgedruckt, um zu sehen wo die 4 Nippel der Seitenverkleidung sitzen. Dann beim Abbau der rechten Seitenverkleidung auch das große Zittern und Bibbern, ob die Seitenverkleidung heil bleibt =O. Aber alles ging gut :thumbup:. Die Montage der Seitenverkleidung ging dann viel schneller und leichter. Ich habe allerdings die 4 Nippel und die 4 Gummihalterungen mit Silikonöl eingestrichen. Damit habe ich nicht so viel Kraft benötigt, um die Seitenverkleidung wieder anzudrücken :). Ein hilfreicher Tipp ist auch, das Aluminium Teil rund um das Hondaemblem vom Seitenteil abzuschrauben, bevor man das Seitenteil entfernt. Dann kann sich das Aluteil nicht verbiegen und man kann dann in das Seitenteil fassen, um es besser abziehen zu können.

    Die Montage der Moto Bozzo NSW ist wirklich sehr einfach :). Am Besten vorher Moto Bozzos Montagevideo ansehen.

    So blöd das jetzt klingen mag: am meisten Schwierigkeiten hatte ich, den Blindstopfen vom Servicestecker zu lösen :cursing:. Ich habe mir dabei fast die Fingernägel abgebrochen (Fazit: zum Mechaniker tauge ich wohl doch nicht ;)).

    Für die NSW Montage habe ich zwar länger gebraucht als macblum aber ich hatte auch keine Eile.

    Zusätzlich habe ich noch den rechten Touratech Tankschutzbügel demontiert. Mir war einfach zu wenig Platz zwischen Sturzbügel und Verkleidungsteil.

  • #67

    Das zu erwähnen, war mir dann doch zu peinlich, aber auch hier hatten wir dieselben Schwierigkeiten! :lachen:


    Im Video flutscht das Ding einfach runter und man selbst rüttelt, wackelt, drückt und zerrt und nichts bewegt sich! Da kommen schon tiefgreifende Zweifel auf. (Achtung, Spoiler: man muss den roten "Taster" tief !!! eindrücken, damit sich die Verriegelung löst. Er sieht aber so aus, als könne man ihn auch nach außen wegklappen, aber das bringt nix ... außer, dass er vielleicht bricht). Später sieht man im Video, dass der Stecker schion vorher gelöst war und nur noch zur Demo wieder aufgesteckt wurde ... daher die Leichtgängigkeit! :doh:


    Schaut man dem Stecker dann "ins Maul" sihet man auch, wie sich die Mechanik entriegelt. Aber alles ist so dünn und filigran, dass man immer Sorge hat, gleich EInzelteile in den Fingern zu halten ... :angry-screaming:

    :atblack:
    #niewiederistjetzt!
  • #68

    So, erste Verwunderung mit den Bozzo-Neblern: im Video heißt es, dass die Leuchten, einmal eingeschaltet, bei jedem Neustart eingeschaltet bleiben.


    Das stimmt auch. Aber beim Motorstart gehen ja Abblendlicht und Nebler kurz aus, bis der Motor läuft. Die Bozzo-Nebler gehen aber nicht mehr mit an! Allerdings sind sie unter der Fn-Taste immer noch eingeschaltet. Ich bekomme sie aber nicht wieder zum leuchten, auch wenn ich ein paar mal an- und wieder ausschalte.


    Erst wenn die Zündung aus ist, gehen sie sofort wieder an. Bis zum Motorstart.


    Ich muss also, um den Teufelskreis zu durchbrechen, die Bozzos über den Fn-Schalter ausmachen, bevor ich die Maschine abstelle.

    Dann beim nächsten Mal Motor starten und die Nebler einschalten.


    Ist das bei Euch auch so?

    :atblack:
    #niewiederistjetzt!
  • #69

    Nein.

    Sie sind angewählt und bleiben ab Zündung ein immer an.

    Erst wenn ich Zündung aus mache, gehen sie auch aus.

    1114592_3.png


    Hauptständer, TC, Stebel HUPE, OneOne Öler, Heed Sturzbügel, Nebelscheinwerfer MotoBozzo, Sitzbank von Petra


    :atblack:

  • #70

    Jein. Ich habe heute früh nach dem losfahren das TFL und die Nebler aktiviert. Nach dem erstem Neustart wollte sich das TFL nicht mehr einschalten und die NSW blieben aus. Danach 6x Neustart (jeweils nach kurzen Pausen während der Runde) und alles so wie es soll, also TFL aktiv und NSW gleich an. :confusion-questionmarks:


    Weiß der Geier... je mehr Firlefanz dran ist, desto mehr Firlefanz funktioniert sporadisch nicht. :confusion-shrug:

    Gruß Berndte


    Kein Motorrad ist illegal.


    2020 ATAS SD09 DCT

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!