
Der "Was habt Ihr zuletzt an eurem Motorrad gemacht" Thread
-
-
-
#1.332 Nachdem die Erstbereifung Metzeler Karoo Street mir nicht wirklich viel Freude bereitet hat gab‘s heute endlich einen neuen Satz Dunlop Meridian beim Sven https://motorbikegarage.de/
Wie gewohnt toller Service. Eist nicht umsonst ausgezeichnet von der Redaktion der MOTORRAD zu einer der Top Motorradwerkstätten 2025.
-
-
#1.333 Nachdem die Erstbereifung Metzeler Karoo Street mir nicht wirklich viel Freude bereitet hat gab‘s heute endlich einen neuen Satz Dunlop Meridian beim Sven https://motorbikegarage.de/
Wie gewohnt toller Service. Eist nicht umsonst ausgezeichnet von der Redaktion der MOTORRAD zu einer der Top Motorradwerkstätten 2025.
Berichte bitte mal wie du den Reifen findest, ich fahre den CTA3 sehr gerne aber würde beim nächsten Mal auch mal was anderes ausprobieren.
-
#1.334 Ich will jetzt hier im Thread nicht unnötig eine Reifendiskussion antreten, deshalb halte ich mich kurz und verweise auf einsprechende Reifen- Threads.
Berichten kann ich dir heute schon, den es ist jetzt schon der dritte Satz den ich aufziehen lasse. Zwei Sätze auf meiner ATAS CRF1000 SD06 und jetzt diesen hier auf meiner ATAS CRF1100 SD09.
Bei dem schönen Wetter heute habe ich den Reifen gleich mit viel Freude eingefahren. Direkt kam ein wohlfühlen auf. Präzises einlenken und ein sicheres Gefühl bei Schräglage. Bei dieser summt er etwas - mich stört es nicht! Was ich besonders beim Meridian liebe ist die Haftung bei Nässe. Mit dem Metzler Karoo Street bin ich einige Male leicht weggerutscht, dies ist mir mit dem Meridian nicht passiert. Einen Vergleich zum CTA3 habe ich nicht.
-
-
#1.335 Jetzt bei meiner CRF 1000 (aus 2016 , 47 000 km)
nach 16 000 km den MAA hinten gewechselt auf STR. Habe diesmal alles selbst gemacht, nach zuvor nur insgesamt
2 Reifenwechseln in der Werkstatt.
Der Ausbau hinten und die Demontage des MAA ging recht flüssig.
Für die neue Reifenmontage habe ich diesmal doppeltes Felgenband, sage und schreibe irre 5 cm breit, verwendet da die inneren Nippel recht herausragend Richtung Schlauch drücken.
Die Felge bzw. das Hinterrad ist schon so eine Art Dampfwalze und sackschwer, das merkt man erst so richtig, wenn man alles mal selbst macht .Eine 140er Felge für die CRF wäre auch ausreichend gewesen und hätte viel Gewicht gespart, gerade bei den ungefederten Massen.
Der Gewichtsunterschied zwischen Reifen alt und neu war übrigens über 1,5 kg!
Die Montage des Pirelli STR war eine Art Tortur, da die Seitenwände richtig hart und steif sind.
Auch der Einbau des kompletten Hinterrrads war ziemlich fummelig und wegen des enormen Gewichts auch ordentlich kräftezehrend.
Aber egal, jetzt ist es geschafft, in Kürze kommt das Vorderrad dran, das wird sicherlich leichter werden....
-
#1.336 Ist schon sechs Wochen her, habe einen CHIGEE-G3-Reifenluftdruckmonitor angebaut. Der arbeitet "autark", also ohne Bluetooth aufs Handy. Sowas hatte ich vorher montiert, war aber eine Katastrophe (die Verbindung Sensor-Handy brach immer wieder ab bzw. wurde gar nicht erst wieder aufgebaut).
Das neue Ding ist solide verarbeitet, schnell montiert und zeigt zuverlässig an. Ständig angezeigt werden der Druck und die Temperatur des jeweiligen Reifens. Der Vergleich der Anzeigewerte mit einem FLAIG-Luftdruckmesser und einem (geeichten) Reifenfüllgerät-Manometer (Mannometer!) ergab eine Abweichung von max. +/-0,1 bar.
Das Anzeigegerät wird über USB (mit einem kleinen Magnetstecker) geladen, die Drei-Balken-Ladeanzeige steht nach sechs Wochen noch auf "2", man braucht das spezielle Kabel also auch für eine längere Reise nicht mitzunehmen. Die Radsensoren werden über je eine kleine BR1225-Zelle versorgt, die etwa ein Jahr halten soll.
Etwas nervig ist die nicht abschaltbare akustische Unter-/Überdruckwarnung. Um die zu vermeiden, muss man den Toleranzbereich (MIN/MAX) großzügig wählen. Die akustische Warnung ist m. E. eh überflüssig, da die Anzeige immer im Blick ist und man das Piepen während der Fahrt eh nicht hören könnte.
Die vorgesehene Montagemöglichkeit der Anzeige ist der sonstigen qualitativen Ausführung des Geräts nicht angemessen - ein besserer Kabelbinder. Ich habe mir dann eine passende Aluschelle besorgt und etwas gebastelt. Ist jetzt an der linken Lenkerseite befestigt.
Leider sind - im Gegensatz zu meiner ersten, o. g. Lösung - die Radsensoren nicht mit einem wenigstens rudimentären Diebstahlschutz ausgestattet. Sie werden lediglich aufgeschraubt und mit einer Mutter und mittels eines beigelegten Vielzahnschlüssels gekontert und so gesichert. Diesen (kleinen) Schlüssel sollte man also mitführen, zudem habe ich - sicher ist sicher - noch zwei normale Ventilkappen dabei. Wenn so ein Sensor dann vielleicht doch mal geklaut werden sollte, passiert nix, und man kann das Ventil wieder sicher verschließen.
Luftnachfüllen war auf meinen Reisen (vor allem auf dem Balkan und der Türkei) immer eine nervige Sache: Häufig hatten die Tankstellen keinen Kompressor, in den seltensten Fällen kam ich mit dem Einfüllstutzen ans Ventil, die Manometer hatten meist schon bessere Tage gesehen, also musste ich immer noch nachmessen ... Zwar habe ich, seit die erschwinglich sind, auch einen kleinen Kompressor (der ja auch eine Anzeige hat) mit, die neue Anzeige gibt mir doch etwas zusätzlich "peace of mind" ...
Gruß aus dem Sauerland
Detlev
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!