Beiträge von juergen1sc

    Heute hatte ich auch ein Problem mit der Restreichweite. Ich bin wohl zuletzt viel Kurzstrecke gefahren, so dass der Verbrauch recht hoch war. Bei meiner 19er SD08 ging schon nach 280 km die Reservelampe an und bei 300 km begannen die Aussetzer. Ich war zwar in der City, musste dann aber leider ziemlich teuer tanken.


    Ist es eigentlich normal, dass kurz vom leerfahren der Motor bei etwas kräftigerem Gasgeben so heftige Aussetzer hat? Also die Leistung bricht völlig zusammen und kommt dann genauso plötzlich wieder. Sehr ungemütlich und sieht für Außenstehende wahrscheinlich nach Fahranfänger aus. (Mit sehr zartem Gasgriff kann ich dann noch einige km ruckelfrei fahren, aber überholen geht dann natürlich nicht.)

    Kennt Ihr das auch? Normal?

    Ist doch schick, da musst du kein Unterschichten-Fernsehen gucken.

    Falls die Frage noch aktuell ist:

    Ich habe meine 2019er SD06 (also ride by wire) gebraucht gekauft und da war eine Griffheizung von Daytona bereits montiert. Ich selber habe also keinen Vergleich mit der originalen Honda Heizung. Der Händler erwähnte noch, dass sie nicht nur günstiger sondern auch besser, kräftiger als die originale Heizung sei.

    Ich musste zwar den linken Heizgriff (der mit Schalter und Kontroll-LED) nach Wackelkontakt schon einmal ersetzen, bin mit der Funktion in 5 Stufen aber sehr zufrieden.

    Ich will hier mal noch meine vorläufige Schlussmeldung zum Ritzel und zum Kettendurchhang nachtragen.

    Ich wollte einfach ein zuverlässiges, reproduzierbares Maß für den Kettendurchhang ermitteln. Die 35-45 mm laut Honda auf dem Seitenständer sind mir zu vage, weil das Maß der Ausfederung auf dem Seitenständer von vielen Faktoren abhängt. Eindeutig reproduzierbar und immer leicht zu prüfen ist aber der Kettendurchhang auf dem Hauptständer stehend, weil dann das Federbein immer komplett auf Anschlag ausgefedert ist.

    Also habe ich nach dem Auflegen der Kette mal die GAW, die Achse der Schwinge und die Hinterachse in eine Linie gebracht und mit dem Laser kontrolliert. In dieser Position dann die Kette so straff gespannt, dass sie sich mit Kraft nur um 1 cm auf und ab bewegen ließ:



    Und dann hab ich dieser Einstellung den Kettendurchhang im ausgefederten Zustand auf dem Hauptständer stehend gemessen:

    Siehe da, die Kette muss dann so locker sein, dass sich mehrere Glieder nach oben an die Gleitschiene anlegen lassen und sich ein maximaler Durchhang von 50 mm (!) ergibt:



    So werde ich den Kettendurchhang künftig einstellen! Etwas mehr als die Honda-Vorgabe, aber immer auf der sicheren, schonenden Seite für die GAW.


    Übrigens: Da ich die Schwinge draußen hatte, hab ich da alles mal inspiziert und geputzt. Siehe da, die Kettengleitschiene sieht aus wie neu, nicht der Ansatz irgendeiner Schleifspur, in die sich die Kette eingegraben hätte. :wboy:


    Noch was: Das merkwürdige Geräusch des kippelnden Ritzels ist nach Montage des neuen Ritzels mit dieser Passscheibe natürlich erstmal verschwunden. :clap:

    Der Begriff Adventurehelm ist mir noch ganz neu. Ich sehe als Unterscheidungsmerkmale zu einem durchschnittlichen Integralhelm vor allem so eine spitz geformte Kinnpartie und diesen Schirm oben auf dem Helm.

    Kann mir jemand erklären wozu das beides gut sein soll?

    Jetzt hab ich mich 132 Beiträge lang durch diesen Thread gekämpft, hab aber immer noch nicht die Angabe gefunden, ob denn die Brisk-Kerze auch den gleichen Wärmewert wie die NGK-Kerze hat.

    Automatikgetriebe sind ja nicht automatisch mit Schaltwippen gekoppelt. (Kosten oft Aufpreis oder sind "sportlichen" Modellen vorbehalten.) Und ohne Schaltwippen oder Knöpfe am Lenker kannst du eben nicht im Automatikmodus eingreifen.


    MichaelM : Hier gibts eine sehr präzise und ausführliche Modellhistorie: https://crf1000l-at.blogspot.com/p/blog-page_4.html