Beiträge von juergen1sc

    Ich will hier mal noch meine vorläufige Schlussmeldung zum Ritzel und zum Kettendurchhang nachtragen.

    Ich wollte einfach ein zuverlässiges, reproduzierbares Maß für den Kettendurchhang ermitteln. Die 35-45 mm laut Honda auf dem Seitenständer sind mir zu vage, weil das Maß der Ausfederung auf dem Seitenständer von vielen Faktoren abhängt. Eindeutig reproduzierbar und immer leicht zu prüfen ist aber der Kettendurchhang auf dem Hauptständer stehend, weil dann das Federbein immer komplett auf Anschlag ausgefedert ist.

    Also habe ich nach dem Auflegen der Kette mal die GAW, die Achse der Schwinge und die Hinterachse in eine Linie gebracht und mit dem Laser kontrolliert. In dieser Position dann die Kette so straff gespannt, dass sie sich mit Kraft nur um 1 cm auf und ab bewegen ließ:



    Und dann hab ich dieser Einstellung den Kettendurchhang im ausgefederten Zustand auf dem Hauptständer stehend gemessen:

    Siehe da, die Kette muss dann so locker sein, dass sich mehrere Glieder nach oben an die Gleitschiene anlegen lassen und sich ein maximaler Durchhang von 50 mm (!) ergibt:



    So werde ich den Kettendurchhang künftig einstellen! Etwas mehr als die Honda-Vorgabe, aber immer auf der sicheren, schonenden Seite für die GAW.


    Übrigens: Da ich die Schwinge draußen hatte, hab ich da alles mal inspiziert und geputzt. Siehe da, die Kettengleitschiene sieht aus wie neu, nicht der Ansatz irgendeiner Schleifspur, in die sich die Kette eingegraben hätte. :wboy:


    Noch was: Das merkwürdige Geräusch des kippelnden Ritzels ist nach Montage des neuen Ritzels mit dieser Passscheibe natürlich erstmal verschwunden. :clap:

    Der Begriff Adventurehelm ist mir noch ganz neu. Ich sehe als Unterscheidungsmerkmale zu einem durchschnittlichen Integralhelm vor allem so eine spitz geformte Kinnpartie und diesen Schirm oben auf dem Helm.

    Kann mir jemand erklären wozu das beides gut sein soll?

    Jetzt hab ich mich 132 Beiträge lang durch diesen Thread gekämpft, hab aber immer noch nicht die Angabe gefunden, ob denn die Brisk-Kerze auch den gleichen Wärmewert wie die NGK-Kerze hat.

    Automatikgetriebe sind ja nicht automatisch mit Schaltwippen gekoppelt. (Kosten oft Aufpreis oder sind "sportlichen" Modellen vorbehalten.) Und ohne Schaltwippen oder Knöpfe am Lenker kannst du eben nicht im Automatikmodus eingreifen.


    MichaelM : Hier gibts eine sehr präzise und ausführliche Modellhistorie: https://crf1000l-at.blogspot.com/p/blog-page_4.html

    Ich fahre ja eine 2019er DCT und bin ein absoluter DCT-Fan. Eine sensible Gashand vorausgesetzt, macht das DCT fast immer das, was man intuitiv erwartet. Man muss sich natürlich mit den verschiedenen Fahrmodi beschäftigen und je nach eigenem Fahrstil oder Gemütszustand :wboy: den passenden wählen. Wieviel intelligente Programmierlogik dahintersteckt, kann man sich kaum vorstellen, selbst als jemand, der sich schon intensiv damit beschäftigt hat. Ich mag auch das automatische Zwischengas beim runterschalten beim ride-by-wire Modell - ich weiß, das wurde hier auch schon kontrovers diskutiert, in den Sportprogrammen kann es schon mal provozierend bollern, aber manch serienmäßiger Porsche klingt prolliger.)


    Natürlich kann auch die beste Sensorik nicht ahnen, ob du gleich auf eine Kurve zufährst oder es gleich bergauf oder bergab geht. Da finde ich es klasse, dass man bei Hondas DCT auch im Automatikmodus jederzeit manuell schalten kann, ohne den Automatikmodus zu verlassen. (Bei den gängigen PKW-Doppelkupplungsgetrieben geht das m.W. nicht.) Du kannst also eben mal vor der Kurve einen Gang runterschalten und das Getriebe arbeitet danach im Automatikmodus weiter.


    Selbst wenn du im manuellen Modus unterwegs bist (mache ich fast nie) und das beim Anhalten mal vergessen solltest, schaltet das DCT dann die Gänge durch bis zum 1. Gang und öffnet die Kupplung. Ein abwürgen des Motors somit unmöglich.


    Was ich noch am DCT so liebe: Angenommen ich entscheide mich, doch einen Sonntagsfahrer zu überholen und merke dann erst, dass ich ja gerade im 6. Gang herumgebummelt bin und die Maschine etwas zäh aus dem Quark kommt. Dann brauch ich nur mitten in der Beschleunigung mit dem linken Daumen ein- oder zwiemal auf die Minustaste zu schnippen und die Fuhre geht ohne Zugkraftunterbrechung so richtig ab. So stressfrei und schnell schafft das kein Schalter.


    Noch ein Hinweis: Die Automatikprogramme D-S1-S2-S3 sind keineswegs starre Programme, sondern sie sind alle autoadaptiv, d.h. sie reagieren auf deine Fahrweise. Bin ich mit etwas mehr Dynamik unterwegs, werden in jedem Programm die kleinen Gänge länger gehalten und es wird früher zurückgeschaltet. Wenn ich beim anfahren nur wenig mehr Gas gebe, reagiert das Getriebe sofort mit späterem hochschalten!


    Eine Warnung muss aber auch sein: Niemals bei eingelegtem Gang (D oder S im Display und Ganganzeige "1") im Stand am Gas spielen!!! Ich bin ja kein pubertierender Angeber mehr, der an der Ampel am Gas spielt, schon lange nicht mehr. Aber trotzdem mag ich selbst bei einem Einspritzer, der normalerweise auch nach dem Kaltstart sofort sauber rundläuft, gerne mal die Gasannahme im Stand testen. Es verlangt schon Konzentration und Gewöhnung bei mir, dies wirklich nur dann zu machen, wenn im Display das grüne "N" aufleuchtet. Wenn man versehentlich bei eingelegtem Gang ruckartig am Gas zieht, kuppelt das DCT schlagartig ein und die Maschine macht ein Wheelie. OHNE DICH! (Schließlich erwartet man als Fahrer nix anderes, wenn man die Beschleunigung aus dem Stand testen will.) Das ist mir am Anfang fast mal passiert.


    Zum Auspuff: Ja, der ist beim 2018/2019er Modell so laut (Gewichtseinsparung war die Begründung, kam zusammen mit der kleinen Lithium-Batterie), dass ich mich am Anfang als Gebrauchtkäufer wirklich gefragt habe, ob das so original und zulassungskonform sein kann. Du kannst beim Beschleunigen im Tunnel mühelos die Aufmerksamkeit aller anderen Verkehrsteilnehmer auf dich ziehen. (Ist manchmal praktisch, wenn so ein Schläfer die Überholspur nicht freimachen will. :wboy: ) Der laute Auspuff ist übrigens an den runden Endröhrchen zu erkennen, beim 2016/2017er Modell sind die viereckig.


    Puh, lange geworden :)


    P.S. Viel Glück bei der richtigen Entscheidung, von einem in Saarbrücken geborenem zu einem Saarbrücker.

    P.P.S. Was jogie63 oberhalb meines Postings gerade geschrieben hat, bezieht sich fast alles ausschließlich auf die 1100er Modelle ab 2020. Die 1000er ATs haben keinen Benutzer 2, die Bedienung, das Display und die Lenkerarmaturen sind stark unterschiedlich.

    Anmerkung:

    Der Schmodder fliegt durch die Zentrifugalkraft (Achtung ganz böses Wort! 😀) leider nur nach außen weg, die Keilverzahnung bleibt trocken-rostig. Wenn man sie nicht schmiert.

    Ich kann dazu gerne Fotos beisteuern.