Danke für die Erklärung! Da muss ich dir natürlich recht geben. Also Schlauchwaage ran und einfach nur mal schaun
Beiträge von xaverl
-
-
Wir reden hier nicht vom öffnen der Steuereinheit/Stellmotor etc, es geht lediglich um den Abgleich der Differenzen der Druckverhältnisse im Ansaugkanal. Hierfür wird lediglich an den Luftstellschrauben gedreht!...
-
Habe mir nun mal eine gebrauchte Drosselklappeneinheit besorgt. Es verlaufen jeweils schräg zu den Luftkanälen Verbindungen, mit jeweils einer Stellschraube...
Jetzt muss echt die Schlauchwaage ran
Habe das Gefühl dass bei meiner AT in manchen Gasstellungen ein Zylinder den anderen mitziehen muss...
-
Bin gespannt was da an Einbauinfo dabei ist. Will mir den auch gönnen
-
das erklärt bei mir wohl auch die neuwertige Schiene, da ich vom ersten Tag an mit Kettenöler fahre (Prooiler-GPS mit Doppelnadel
)
-
Hat deine Schiene einen Verschleiß? Hab bei 190.000km noch die originale drin, quasi neuwertig
-
Nach Beendigung meiner "Doktorarbeit" mit den Zelten, bin ich dem Rat einer Spezln gefolgt und hab mir ein Bessport bei Amazon geholt.
Leicht, kleines Packmaß so dass es in den Koffer passt, top Verarbeitung, Platzangebot für mich mir meinen 1,90m perfekt, einfacher Aufbau,
preislich unschlagbar...
https://www.amazon.de/dp/B09SHLNYR9?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
-
Ich weiß das es schon einen Thread gegeben hat (@Mod`s - bitte diesen verschieben wenn ihr ihn findet)
Es war wieder so weit, nach 4,5 Monaten Standzeit OHNE etwas zu machen (Batterieausbau, Erhaltungsladung oder sonstigen Quatsch)
Moped aus der Garage geschoben ...
Zigarette angesteckt ...
Zündung eingeschaltet ....
Zigarette aufgeraucht (Nichtraucher können auch 5 Minuten ums Moped schlürfen) ...
Startknopf gedrückt ...
LÄÄÄÄUUFT, ohne Mucken mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl, sofort rund
Ich freue mich wie Bolle, so wie jedes Jahr
Manche Hersteller empfehlen (wir sprechen hier nur von Lithiumbatteriene!): bei kalten Temperaturen einige Sekunden den Anlasser betätigen, wenns nicht klappt, ca 30s warten bis sich die Batterie aufwärmt, danach ist eine deutlich höhere Leistung der Batterie verfügbar
-
Auf meiner AT ist der Pro-oiler seit 190.000km drauf. Niemals Kettenspray, Reinigen nur mit Abstand mit Dampfstrahler, nach der Wäsche gibt mit dem Ölkännchen gebrauchtes Getriebeöl drauf...
Ketten halten immer 55-60.000km
-
Das ganze schaut eher nach einem Dauerermüdungsbruch durch Vibrationen aus. Diese Art von Kabelanschluss ist aber in zig Millionen von Kerzensteckern verbaut und hat mit Materialqualität und Co nix zu tun.
Hab die Fotos an einen Materialspezialisten von der Autoindustrie geschickt. Seine Meinung: mechanischer Bruch und die schwarze Bruchstelle kommt von der Funkenstrecke zwischen den beiden Teilen.
Nun bleibt aber immer noch die Frage: warum brechen die mittleren Stecker ab?