Alles anzeigen... Anschließend wieder die Karre putzen .
Ich betrachte ja Dreck eher als Korrosionsschutz.
Alles anzeigen... Anschließend wieder die Karre putzen .
Ich betrachte ja Dreck eher als Korrosionsschutz.
Die Tradition der Blechdächer lässt mich scharfsinnig an eine bergige Gegend denken, worauf auch die Berge als solche hindeuten.
Französische Alpen?
Alles anzeigenDir wollte ich damit gar nichts sagen ... ich zeige nur, was gerade so zu machen ist. Meine AT ist halt schon ein wenig älter wie deine und ich stelle sie nicht in die Werksattt, sondern mache soweit möglich alles selbst.
Alles zusammen ... das zweite 24k Service, Fahrwerksservice (also vorne & hinten), Tausch LKL, Tausch aller Radlager, Tausch Kühlflüssigkeit, Tausch des Kettensatzes ... ist nach 50k km auch notwendig, etc. etc.
Meine AT ist halt jetzt dann bald 9 Jahre alt und da schadet sowas nicht ... denke ich.
Jetzt im Winter ist ja Zeit dazu ...
Jetzt hast du's mir ja doch gesagt. Super, und Respekt vor allen, die sowas können. Ich habe hier im Dorf einen guten Bekannten, der ein, zwei Garagen voll von Moto-Guzzis hat, die er durch und durch restauriert und dann weitergibt. Da staune ich auch immer wie ein kleines Kind.
Und was sagt mir dies als Nichtmechaniker? Baust du einen neuen Töff?
Meine Schwarze ist jetzt 6-jährig und machte bis jetzt nie den Anschein, dass sie so zerlegt werden will.
Alles anzeigenAber nicht von heute, oder? Meine AT sehe ich seit Wochen nur beim Einparken (des Autos)
Der Thread heisst ja nicht "Bilder vom heutigen Tage". Und helllichter Tag ist es eindeutig!
Alles anzeigenEgal. Ich wusste schon lange, wo das ist, wollte dir aber nicht das Spiel verderben
Habe Heimatort Trub
und danach kommt nur noch Fankhaus und der Napf; ich bin dort früher viele Male mit dem Töff hochgefahren, als man noch durfte. Nun mit dem E-Bike und sogar mal zu Fuss.
Anyway: der Affentreiber ist dran.
Oké. Und da unten stand mein Töff. Der Rest war Schweiss. – Aeffchentreiber!!!
Alles anzeigenAha und der Napf ist nicht im Emmental. Der Napf ist mit 1406 m ü. M. der höchste Gipfel des Napfberglandes in den Emmentaler Alpen
Das Foto habe ich vom Kanton Luzern aus gemacht. Ich war von Luthern-Bad her hochgestiegen und vermeinte, auch der Gipfel gehöre ins Luzernische. Nun, die Grenzkurven sind eng und nah aufeinander. Ein Fehltritt, schon bist du im falschen Kanton! Aber ich habe dich fehlgeleitet, mea massima culpa.
Richtig, ich stehe auf dem Napf!
Der Aeffchentreiber kann ein neues Aeffchen in dieses Spiel treiben …
Richtig, der Solothurner Jurasüdfuss!
Und wo stehe ich? Distanz zur Hasenmatt in der Mitte des Bildes: 46 Kilometer