Auf dem ersten Blick ist deine Begründung nachvollziehbar. Allerding ist das Bremsen etwas anderes als Rekuperation. Beim Bremsen geht es sehr einfach gesagt um die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme (das dann ggf. in sehr kurzer Zeit, was die Unterschiede der Dimensionierung der Bremsen vorn und hinten erklärt). Da ist es in der Tat so, das die größte Verzögerung i.d.R. über die Vordere Bremse zu erzielen ist, weil durch die negative Verzögerung die Vorderräder schwerer werden (einfach erklärt).
Bei der Rekuperation geht es aber um Energierückgewinnung die derzeit noch durch die Energieaufnahme der Akkus begrenzt ist. Wenn wir mal von den derzeit sehr wenigen Fahrzeugen auf dem Markt absehen die > 70 KW DC laden können, ist die Möglichkeit Energierückgewinnung über einen Heckantrieb sehr gut möglich (sofern dort ein Antrieb sitzt) bzw. vollkommen ausreichend. Die Steuerung der Reku bei Fronttrieblern ist sogar etwas komplexer, weil u.a. der Lenkeinschlag berücksichtigt werden muss um die Seitenführungskräft der Reifen nicht durch die "Reibung" der Reku zu beeinträchtigen. Das letzte kann man richtig merken wenn man mit voller Reku in die Kurve fährt. (
Das der BMW die bessere Reku hat, hat vor allem mit den Akkus und dem BMS (Batteriemanagementsystem) zu tun. Das System ist einfach besser als das von VW, was sich auch beim Laden an DC-Ladern gezeigt hat. SO sind z.B. die Akkus des BMWs aktiv gekühlt, was bei den VWs nicht der Fall ist. D.H. dass für den Akku des VW eine Reku von sagen wir mal 100 KW gar nicht gewünscht ist.
Gehen wir aber mal davon aus, der Akku kann so richtig was an Ladeleistung (evtl. kurzeitig) ab. Dann wäre möglicherweise an der HA irgendwann die Haftung der Reifen und an der VA die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs die Grenze.
Pauschal kann man aber derzeit nicht davon sprechen dass, das Rekuperation über die HA schlechter ist als über die VA.