Beiträge von GvG

    Es wird keinen Unterschied machen. Ich habe vor ein paar Posts geschrieben, dass ich das Öl auch nach dem 1000 km Service selbst gewechselt habe, sogar mit dem von Honda empfohlenen OEM GN4 10W30. Beim Klappern beim Kaltstart hat es überhaupt keinen Unterschied gemacht.

    Gute Informationen, aber um Verwirrung zu vermeiden: Ich denke, bei diesem Thema geht es um Motorgeräusche und nicht um schlechtes Schalten oder einen DCT-Reset, was zwei sehr unterschiedliche Probleme sind.

    Ich bin zwar auch kein Ingenieur, aber ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder dehnt sich ein Metall (vielleicht der Ventilschaft) schneller aus als das andere (vielleicht der Kipphebel), was beim Aufwärmen des Motors zu einem kurzzeitig geringeren Spiel führt.


    Oder das dicke, kalte Öl kann den Ventiltrieb noch nicht optimal schmieren.


    Das Geräusch kommt definitiv vom Zylinderkopf, der mit vier Ventileinstellschrauben und vier Ventilstößeln samt Ventileinstellplatten eine etwas ungewöhnliche Konstruktion hat.


    Es ist merkwürdig, dass gerade die 25er-Modelle betroffen sind.


    Ich freue mich über weitere Vorschläge.


    Kann es veilleicht sein, wenn die Auslassventile sehr weit "from factory", aber innerhalb der Toleranz eingestellt sind, dass sich das Klappern von selbst auflöst wann die Auslassventile mit zunehmender Laufleistung enger werden?

    Ich habe selbst ein Stethoskop und das Geräusch kommt definitiv vom Zylinderkopf, aber ob es ein Auslassventil, ein Einlassventil oder ein Ventilkipphebel ist, weiß ich nicht.

    20250602_065652.mp4


    Erstens ist 10W30 bei Betriebstemperatur dünnflüssiger als 10W40, nicht dickflüssiger. Bei kaltem Motor/Start ist die Viskosität jedoch gleich, daher macht das keinen Unterschied.


    Meine 25er CRF1100 ATAS DCT hat dieses Klappergeräusch auch etwa 30 Sekunden nach dem Starten mit kaltem Motor (siehe Video).


    In meinem Fall weiß ich nicht, ob das Klappern genau nach der 1.000-km-Wartung begann, aber es begann definitiv nach ein paar hundert Kilometern.


    Mein Honda-Händler füllte bei der 1.000-km-Wartung Castrol 10W40 MA2 ein, aber danach schaltete das DCT nicht mehr reibungslos. Also füllte ich 500 km später das OEM Honda GN4 10W30 MA ein (das ebenfalls ab Werk ab Kilometer 0 eingebaut wird), woraufhin das DCT wieder reibungslos schaltete. Das Klappergeräusch blieb jedoch bei kaltem Motor bestehen, es liegt also nicht am Öl oder der Viskosität.


    Ich habe mein Video auch dem Honda-Händler gezeigt, und er vermutet, dass es sich um ein Auslassventil handeln könnte das auf maximale Breite eingestellt, aber innerhalb der Grenzen. Wenn sich dann verschiedene Metallarten ausdehnen, kann es bei kaltem Motor zu Klappern kommen.

    Hmm, das klingt nicht gerade nach einer stichhaltigen Erklärung. Ich verlasse mich nie hundertprozentig auf das Wort eines Mechanikers. Ehrlich gesagt scheinen 200 ml auch kein großer Unterschied zu sein.


    In den Beiträgen 61 und 62 wird ein Unterschied von etwa 0,5 l zwischen Minimum und Maximum erwähnt.


    So wichtig ist das nicht. Ich kontrolliere einfach regelmäßig, fülle bei Bedarf Öl nach und genieße dann die Fahrt.

    Vor ein paar Seiten habe ich gelesen, dass zwischen Min. und Max. 0,5 l, dann 0,6 l und dann 0,2 l liegen (was ich als sehr wenig bezeichnen würde). Was ist tatsächlich wahr, und gibt es dazu Informationen von Honda, Honda-Händlern oder ähnlichen Quellen?

    Mein SD14 verbraucht etwa 300 ml Öl pro 4.500 km (Der Motor hat jetzt 6200 km auf dem Tacho), also etwa 1 Liter pro 13.000 km. Das hat nichts mit dem 12.000-km-Service zu tun.


    Und ich freue mich sehr, dass Ihr Motor überhaupt kein Öl verbraucht. Herzlichen Glückwunsch, Du kriegst einen Lolli!