Beiträge von Alpentier

    Beim Automobil ist es so wie es Raggna (LDS) bereits geschrieben hat, bei den Motorrädern sieht die Sache wegen der Kupplung und dem Getriebe anders aus. Honda füllte ein spezielles Öl für die Einlaufzeit ein, es soll den Einlaufprozess verbessern.

    Das volle Drehmoment wird in dieser Zeit durch das Steuergerät reduziert.

    Deswegen kommt es einigen in der Einlaufzeit so vor als ob der Motor zulegen würde.

    Nach 1000km gibt es dann den ersten Ölwechsel.


    Am Prüfstand werden die Motoren nicht voll belastet, Drehzahl bekommen sie aber die Last ist reduziert.

    Aber wir haben auch nach Vorgabe ohne Lastreduzierung Motoren belastet, das hängt vom Programm ab ob wir ausfallorientierte Läufe

    oder kundenorientierte Läufe betreiben.


    Insgesamt gesehen (PKW) machen schonende Einläufe heutzutage wegen der besseren Fertigungstoleranzen nicht mehr so viel Sinn wie früher. Bei einer Rückmessung des Motors nach 500h Quälerei kann man keine Rückschlüsse ziehen ob der Motor gut oder schlecht eingefahren wurde.

    Beim Motorrad bekommen wir spezielle Einlaufprogramme geliefert um Spätschäden zu vermeiden.

    Wegen der Beschleunigung nochmal:)

    Von 0 auf 100km/h brauchen beide 3,8 sec.

    Von 0 auf 140KM/h ist die neue zwei Zehntel schneller, 6,9 zu 6,7 sec. (oh wie teuflisch:))

    Von 60-100 in Durchzug stehen auch nur drei Zehntel weniger auf der Uhr, 4,6 zu 4,9 sec.

    Das sind alles Messungen vom Schalter, 2016er Modell zu 2019er (1100er)

    Viel Unterschied sehe ich da nicht.

    DCT und Schaltgetriebe Modelle sind grundsätzlich anders übersetzt.

    Aber Sorry, meine läuft bei 225Km/h lt. Tacho schon deutlich über 7500U/min, glaube nicht das sie länger übersetzt ist.

    Meine SD06 (ohne RBW) hab ich noch nie im Brenzer gefahren, liegt wohl am DCT.

    Ich meinte eigentlich auch die Droselung auf 196Km/h scheint nicht so wirklich hart zu greifen.

    Sie nimmt zwar die Leistung etwas weg aber komischerweise beschleunigt sie trotzdem weiter.

    225Km/h ist eigentlich laut Tacho immer drin.

    Klar, meine Regelt vermutlich Leistung über den Zündwinkel, da Drosselklappe ausfällt,

    aber einen direkten Drehzahlbegrenzer habe ich noch nie gespürt.


    Wie zeigt sich das bei der Neuen? Das wollte ich eigentlich wissen;)

    Rennt die auch wie der Teufel?

    die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn?

    Die ersten scheinen nicht so richtig hart gedrosselt zu sein, wie ist das mit deiner Neuen?


    Wir sind beim Training mit unserem M Z4 Coupe deutlich über 200Km/h an dieser Stelle gefahren und haben das Gas auch stehen lassen^^:D

    Mir der Twin bist du wahrscheinlich noch zu langsam um dort das Gas lupfen zu müssen, mit einer Fire Blade RRR würde es dann schon anders aussehen.

    Obenraus schneller, ich sag da nur Tachoabweichung.

    Meine läuft laut Tacho 235Km/h.

    Es sind laut GPS nur echte 218 gewesen, eingetragen ist sie mit 196.

    Das ganze ohne freien Fall;) aber bestimmt mit Rückenwind, Bergab hinter einer Wanderdüne (großer Laster)8o8o8o

    tja, dann ist wohl einer der besten Reifen von Dunlop der je gebaut wurde nichts für dich.

    Dann sollen andere mit dem Meridian glücklich werden.

    Das ist nicht fair, wenn man selbst keine Erfahrung mit diesem Reifen gemacht hat.

    Ja, dieser würde aber nur kühlen und unnütz den Kraftstoff erwärmen.

    Der ÖWWT soll ja in beide Richtungen funktionieren.

    Er wärmt zuerst das Öl, später wird es gekühlt.

    Leckage in den Kühlkreislauf hatte ich mal bei einem VW T3 TD Motor, ist eine schöne sauerrei im Kühlkreislauf gewesen.

    Das kommt aber eher selten vor, bei meinem T3 hatte sich eine Kugel in der Ölpumpe verklemmt und somit den Öldruck

    extrem erhöht. Bei den heutigen Fahrzeugen passiert das eigentlich nicht mehr, zumal die meisten Pumpen sogar noch den Öldruck regeln können.