Beiträge von Ginger

    Moin!


    Ich kaufe bei "meinem" Reifenhändler vor Ort. Die Preise sind ungefähr 15% über den Angaben der Online-Versandhändler, beinhalten aber auch den Rundum-Sorglos-Service. Also neue (max. 3 Monate alte) Reifen, De- und Montage der Räder und Ab-/Aufziehen der neuen Reifen. Inklusive Wuchten und Entsorgen der Alten. Bisher (und das ist seit 18 Jahren so) waren immer beide Seiten zufrieden.
    Einmal gab es Probleme mit einem Vorderreifen am Motorrad. Das Biest wollte einfach nicht auf die Felge (schlauchlos, Hochbett) springen. Da wurde der Alte wieder montiert und ein neuer, gleiches Fabrikat, bestellt. Der passte sofort. Den anderen konnte er an jemand anderen verkaufen und da passte der sofort.

    Moin!


    Heute war mal endlich wieder Zeit eine kleine Runde zu fahren. Bin seit dem 01.11.2016 nicht mehr dazu gekommen. :whistle:
    In der Tiefgarage hatte es nur noch minus 1 Grad und die Batterie war die gesamte Zeit eingebaut. Was mich verwundert hatte war, dass die keine blinkende Anzeige "HISS" im Display zu sehen war. Nachdem die Zündung eingeschaltet war und das Display "Startbereitschaft" signalisierte, ein kleiner Druck auf den Anlasser und die AT sprang sofort an.
    Dann wurde nur die kleine Runde gefahren, da zum Kaffee sich Besuch angekündigt hatte. Mehr Zeit blieb nicht. Anschließend blinkte auch HISS wieder vor sich hin.


    Moin Rico!


    Hefte die Dinger ab und schmeiß sie zu Weihnachten in den Kamin. Wer sich bis dahin nicht gemeldet hat, ist selbst schuld.


    Da du aber so drauf drängst: ja, auch hier ist das Päckchen heil angekommen. Montiert wird der äfig aber erst, wenn es wieder wärmer in der Garage wird. Bei null Grad macht das Schrauben keinen Spaß.

    Moin!


    Für mich ist es je nach Beladung auch ein Akt die AT auf den HS zu bekommen. Das liegt an den ungünstigen Hebel-/Gewichtsverhältnissen bei mir. (188cm/78kg)
    Bisher löse ich es so, dass ich den Seitenständer zum Abstellen ausklappe, anschließend den HS mit beiden Punkten auf den Boden drücke und die rechte Hand die Strebe des Seitenkoffenträgers zur Soziusfußraste umgreift. Dann wird mein geringes Gewicht auf den schmalen und ziemlich nah am Rahmen befindlichen Tretkopf des HS plaziert und hoch mit der AT. Wenn Koffer noch dran sind funktioniert das nur selten.
    In der Saison 2017 habe ich daher vor mir ein Zubehörfederbei hinten mit +25mm einbauen zu lassen. Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären.


    Moin!
    Das Galileo die bessere Technik gegenüber GPS hat ist eine sehr gewagte Aussage.
    Fakt ist: GPS ist ein amerikanisches System in den Händen der Militärs aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Genauigkeit des Systems hängt hier von dem guten Willen der Entscheider ab. Es ist wohl möglich das System zu "manipulieren". So sollen zum Beispiel die Abweichung oder auch die Erreichbarkeit des Systems GPS per Eingabe verändert werden können. Oder das System wird für die zivile Nutzung einfach abgeschaltet.
    Das war ja der Grund der Entwicklung von Galileo. Bei Galileo handelt es sich um eine europäische Entwicklung, welche zunächst für rein zivile Zwecke entwickelt wurde und technisch etwa 20 bis 30 Jahre später angefangen hat. Eine "Manipulation" wie bei GPS könnte ich mir vorstellen, ist vermutlich ebenso möglich.
    Um dies zu verstehen, ist jedoch ein Ausflug in die Anfänge der Schiffsnavigation notwendig. Und da kommt es auf die Zeitmessung an. Dies war auch ein Grund, warum Schiffsuhren eingeführt wurden, die für ihre damalige Zeit hochmodern und genau die Zeit anzeigten. Der Breitengrad lässt sich relativ einfach anhand dem Stand der Sonne im Verhältnis zum Datum errechnen. Der Längengrad ist jedoch Abhängig von der Zeit und einen gewählten Ursprungsort. Da England zu dem Zeitpunkt der Entwicklung des Meridiansystems der Erde die Hochnation der Seefahrt war, wurde der Nullmeridian halt durch London geführt. Und von dort wird die Position nach Stunde, Minute und so weiter im Längengrad bestimmt. Werden nun in den genau positionierten Sateliten andere Zeiten der Position hinterlegt, als da wo sie tatsächlich sind, ist es mit der Genauigkeit Essig.
    Das da bei Galileo neuere Technik eingebaut ist, da stimme ich dir zu. - Aber unbedingt die Bessere? ;)
    Was Geräte für Motorradnavigation angeht: Da wird sicher in den nächsten 1 bis 2 Jahren was durch die Hersteller herausgebracht werden. Und dann schauen wir mal, was es da so gibt.


    Moin!


    Lösen vom Motorrad heißt für mich erstmal die Muskelblockade der Hände lösen, um die Lenkstange los zu lassen.
    Wenn die Fuhre noch senkrecht fährt, jedoch kontraproduktiv zur Bremsleistung.
    Steht die Fuhre noch senkrecht, heißt Lösen unter Umständen auch sich auf die Fußrasten hinzustellen, um zum Beispiel bei einem PKW die Dachkante zu überwinden. Dies jedoch Situationsabhängig.
    Hat sich das Motorrad bereits gelegt, dann rutscht in den meisten Fällen die Maschine aufgrund der höheren Masse im Verhältnis zum Fahrer viel weiter, als der Fahrer alleine.
    Wer dann noch richtig Fallen gelernt hat (zum Beispiel beim Judo), der wird die Bewegungsenergie recht schnell abgebaut haben.
    Besser ist aber immer noch, die gesamte Fuhre aufrecht und zügig zum Stehen zu bringen, so man es noch kann, bevor es zum Einschlag kommt.

    Moin!


    ich selbst habe mich damit noch nie, gar niemals beschäftigt. Durch die Nachbarkneipe jedoch mit dem Thema manchmal am Rande in Kontakt gekommen.
    "Kurvenfieber" ist momentan nach einer Abreise im April nach Japan derzeit noch irgendwo in Südostasien unterwegs. Sein Motorrad von Japan aus nach Deutschland verschifft worden.
    In seinem Blog verlinkt er auf HUBB. Dort wird in englisch das verschiffen von Fahrzeugen in diversen Themen angesprochen. Vielleicht hilft es ja, sich dort mal durchzuwühlen.


    Moin!


    Dein Wunsch wurde erhört: ab dem 01.12.2016