Beiträge von CRF1100DCT_Fan

    Danke für eure Rückmeldungen. Kann seit heute bestätigen, für das Wuchten vorne sind die Distanzstücke nicht notwendig.


    Um den Thread gut abzuschließen, gilt das gleiche, gehe davon aus, auch für das Hinterrad? Auf der Wuchtmaschine werden auch da keine Distanzstücke benötigt?

    GuMo in die Runde,


    bringe heute mein Vorderrad zur Reifen Montage (bzw. lasse es bringen, kann also nicht mit dem Monteur selber sprechen).


    Frage, muss ich die Distanzstücke mitgeben für die Wuchtmaschine?


    Ich würde sagen nein, weil die nur im Wellendichtring gelagert werden, das ist IMHO nix.


    Aber kommt der Monteur mit dem Konus weit genug rein oder steht er dann nicht mit dem Konus genau am Wellendichtring an? Das Lager ist schon gut tief drin.


    Möchte nicht sinnlos die Distanzstücke mitgeben damit die eine Chance habe diese zu verlieren.


    Bg & schönen Tag

    Was wollten sie dir damit genau sagen, mit „dem Fahrstil“?


    Fahre die CRF auch i.d.R. sehr sportlich & wunder mich wie oft ich hier von „bis auf die Rasten runter“ lese, was mir bei 20tkm erst ein paar Mal gelungen ist, scheinbar aber üblich?


    Bin oft auch am zweifeln wie viel Reserve noch da ist, deswegen bin ich da sehr hellhörig was Profis zu sagen! Nach meinem Großschaden im Knie (vom Skifahren) der gerade erst am Abheilen ist, habe ich wenig Bock wegen zu ambitionierter Schräglage mit größer 50km/h abzufliegen…


    Ps: bin auch großer CTA3 Fan, jetzt aber mal auf den TKC70 gewechselt, den ich wegen dem Knie noch nicht voll hergenommen habe.

    Sry fürs pingelig sein, aber auf der rechten Seite Gewindestutzen M8 auf Biegung mit dynamischer Belastung ist, ich sag mal so, nicht überdimensioniert.

    Vor allem wo über die Plastik Beilagscheiben kein richtiger Zug in die Schraube kommt der die Biegung noch abfängt.


    Gewinde & Biegebeanspruchung & obendrauf noch Dynamik, mögen sich eigentlich gar nicht!

    Es muss nicht immer ein Apple Original Kabel sein:


    Verwende dieses hier:


    seit über 2 Jahren & 20 tkm weitgehend störungsfrei.


    Seit dem neuen Dispaly (Garantietausch) hab ich zwar ab und an einen Bug im System (hatte ich vorher nicht), liegt IMHO aber nicht am Kabel.

    Wenn ich auf Strecke tanke und gesichert gleich nach dem Tanken weitere 20-30km abreiße (Autobahnfahrt etc.), mach ich auch immer deutlich über das Begrenzungsblech rein. Der Überlauf blieb soweit ich das sehen konnte immer trocken.


    So auch schon einmal jenseits der 19 Liter reingebracht bzw. regelmäßig 17 Liter wo sicher noch 2-2,5L drin waren. Also der Tank fasst zumindest 18,8L.


    Irgendwie kommt die Verbrauchsanzeige so halt leider durcheinander, sowohl der L/100km ist bei mir sicher 0,2-0,4L zu hoch vgl. mit ausgelitert und berechnet, als auch die Balken der Tankuhr rühren sich zu 50% der Fahrstrecke gar nicht worauf auf den zweiten 50% der Strecke dann alle Balken hektisch gehen. Ist etwas übertrieben beschrieben, aber so in etwa fühlt es sich an.

    Ist das Sarkasmus oder Ernst? Meine Nachfrage ist nicht böse gemeint.


    Verglichen mit einer GS hat die AT eh so ein zartes Reifchen hinten oben. Ob hier substanziell Mehrgewicht anfällt :doh: ?