EU-Verbrenner-Aus endgültig: formell genehmigt

  • #172

    Wäare das gut so ?


    Der Rentner kommt vom Dorf kaum noch vom Dorf in die Stadt , zum ,.. Arzt,Amtstermine, Einkaufen

    Oder er ist mit wesentlich mehr Stunden unterwegs - Infrastruktur ?

    Arbeitswege- werden dann zwar nicht länger, dauern dann nur 3 mal so lang bzw anstatt 1h dann 3h- ÖPNV- pünktlochkeit

    Das zumindest unter denn heutigen Gesichtspunkten.

    Nicht für jeden , aber Pendler gibt es da immer noch genug


    Elektrisch wäre das ja Umweltschonender, selbst heute ein wenig mehr oder oder weniger

    (wenn ich heut von nem Golf Diesel der noch Jahre machen würde, auf nen gleichgroßen Stromer umsteigen würde, sieht das wegen dem CO² abdruck nicht so rosig aus. Denn nachhaltigkeit tut erstmal mehr zur Klimarettung bei, als n Stromer der umweltfreundklicher ist

    Aber auch das wird sich in der Entwicklung der Stromer noch ändern , bzw begünsigen.

    DEr alte Golf geht mit hoher warscheinlichkeit ins Ausland , und fährt dort weiter. Jetzt sinds dann schon 2 Fahrzeuge mit Co² :/

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

  • #174

    Dacia Duster so gut wie keinen Wertverlust. Zuverlässig robust und Verbrauch ist auch ok.

  • #175

    In einem 3te Weltland, zb zwischen Frankreich und Dänemark gelegen, sieht die Rechnung ein wenig anders aus. Strom teurer (50cent ???) an den Ladesäulen, und Spritpreise günstiger ca 20bis25%. Ist aber nicht wirklich berauschend für den Verbrenner

    Trotzdem ist das immer noch erheblich teurer wenn man die Unterhaltskosten Verbrennervs Stromer ( teils subventioniert) mit einander vergleicht


    OT:

    Warscheinlich hab ich dann , wenn die ATAS 15-20 Jahre hinter sich hat, ne Restwertverdopplung wenn ich volltanke. 8o

    Und wird dann pausenlos von E-Bikes abgekocht

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

  • #176

    ... Motorrad Fahren, aus Hobby und nur so aus Spass durch die Gegend fahren und mit Umweltargumenten argumentieren passt irgendwie gar nicht, ... wir brauchen ca. 5 Liter auf 100 km für eine Person und sind alle aus Jux und Dollerei unterwegs ich natürlich auch, macht dann aber wenig Sinn sich beim Auto solche Gedanken zu machen, OK wenn ein Auto fällig ist sollte man sich Gedanken machen was als nächstes passt und ob das mit Kosten und Reichweite funktioniert, .... ich habe seid 30 Jahten immer Busse gefahren, Vito, T5, Traffic, ... da ich beruflich zukünftig weniger machen werde und mit was kleinerem zurecht komme überlege ich mir auch was als nächstes passt. Wenn ich mir die Preise für elektrische Kleinwagen anschaue wird mir übel, ... ich fliege nicht, mache keine Kreutzfahrten und kaufe regional beim Landmetzger. ... OK dafür fahre ich knappe 15000km im Jahr mit dem Motorrad und habe eine fette Anlage Zuhause (mit Röhren und Plattenspieler (schön altbacken und High End, Stromfresser halt). Aber zu einer bestimmten Art von Auto lasse ich mich nicht nötigen.

  • #177

    Das muss gar nicht sein ....

    Nur ein Gedankenspiel ... sinkende Nachfrage ergibt, nach den Gesetzen des freien Marktes, sinkende Preise. Hat man ja auch beim ersten Lockdown 2020 gesehen.
    Natürlich wird einiges über immer höher werdende CO2-Steuern aufgefressen ... aber ob zwangsläufig der Sprit wirklich so viel teuerer wird????

  • #178

    ich stimme Dir gerne zu, bis auf den letzten Satz!


    Niemand nötigt Dich… Du bestimmst immernoch selber wofür und ob Du Dein Geld ausgibst!

    Dann kaufst Du Dir eben 2034 Dein letztes Benzin oder Diesel Fahrzeug und fährst es bis es ausseinanderfällt. Meinen VW T5 California hatte ich 19 Jahre, na und?!

  • #179

    Dem wiederspreche ich jetzt:

    Wenn der Verbrenner in der EU verboten wird ist das ja faktisch eine Nötigung.

    Bisher haben sich technische Neuerungen immer durchgesetzt weil sie einen Vorteil hatten.

    Inzwischen setzt man etwas durch weil es ins politische Narrativ paßt.

    Der “menschengemachte Klimawandel“ ist wissenschaftlich umstrittener als medial verbreitet.

    Oder einfacher gesagt :

    wenn das Elektroauto dem Verbrenner überlegen ist warum muss man den Verbrenner dann verbieten?

  • #180

    Billy, wir sprechen von 2035 Verkaufsverbot!

    Nicht Nutzungsverbot, soll heissen diese >2035 verkauften Fahrzeuge werden noch ewig im Strassenbild zu sehen sein!


    Und zum «menschengemachten Klimawandel»…. das ist eine andere Diskussion.

    Nur so am Rande meine Frau arbeitet seit 1999 hier in Tromsø als Umweltforscherin…. Und ich begrüsse diese Entscheidung der EU, sie könnte meiner Meinung nach nur viel früher kommen!


    Schade das es noch so viele Klimazweifeler gibt!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!