BMW R 1300 GS und was es sonst noch zu Motorrädern von BMW zu berichten gibt

  • #1.871

    Die rostende Kardanwelle bei den wassergekühlten Modellen ab 2013 ist ein bekanntes Problem. Hatte meine 1250GSA auch schon bei 50.000 km im Alter von 2,5 J. Ich bin allerdings mit dem Dicken viel offroad und beim Schlechtwetter unterwegs. BMW ist aber so kulant, dass die Kardanwellen bei allen GSen (1200 LC und 1250 LC) von Baujahr 2013 bis 2024 lebenslang alle 60.000 km umsonst getauscht werden. Dein Kollege soll also zur BMW-Fachwerkstatt und er bekommt alles umsonst neu.

  • #1.872

    Dieses "mehr oder weniger bekannte Problem" ist doch der ursprüngliche Grund für den nun vorgeschriebenen Kardantausch? Es läuft Wasser in den Kardan und die Physik beginnt. Nach den ersten Schäden wurden erst Löcher gebohrt zur Kontrolle resp. damit das Wasser ablaufen kann..


    Meines Wissens ist der ursprüngliche Auslöser der ganzen Aktion ein selbst gefilmter und darum dokumentierer Abflug, wo der Kardan in voller Fahrt gebrochen ist. Der Fahrer hatte wohl ziemlich viel Glück.


    Und ob dieser ganzen Fehlkonstruktion die >10 Jahre verbaut wurde wird BMW noch gelobt, wie "kulant" sie sind.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #1.876

    Moin,

    mit den Kardanwellen von BMW gabs immer wieder Probleme. Angefangen bei den /5,6,7 Modellen wo es immer wieder zu schäden am Kreuzgelenk und der Feder vom Ruckdämpfer kam. Über die nachfolgenden 2V Modelle R80/100. Auch hier immer wieder Kreuzgelenk, einvulkanisierter Rückdämpfer hat sich aufgelöst. Bis dann zu den Boxer 4v Modellen bis heute bei denen es immer wieder Probleme gibt. Auch undichte Endantriebe ziehen sich durch wie ein roter Faden, hier auch die ganzen K Modelle.

    Was man wiederum BMW zugute halten muss das die Fehler meistens anstandslos behoben wurde. Bei Scheckheftgepflegten Fahrzeugen sogar relativ lange auf Kulanz.

    Ich habe aktiv mit den Fahrzeugen fast 20 Jahre zu tun gehabt und glaube auch viel gesehen zu haben. Die hochgelobte Qualität eines BMW Motorrads lies in meinen Augen sehr zu wünschen übrig. Was man BMW aber unbestritten lassen muss, seit den 4V Boxern und K1200 aufwärts ließen sich die Mopeds alle richtig gut fahren.

    Gruß Robert

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller :auto-dirtbike:
    Gruß Robert

  • #1.877

    Nebenbei erwähnt, wir Wissen alle das es früher viel mehr Japaner mit Kardan gab, die allesamt nicht schlecht waren. Wurde wohl im Lauf der Jahrzehnte immer weniger wegen Preis- und Gewichtsgründen. Ich behaupte, die "alten" Kardanantriebe waren allemal besser als die von BMW


    Ein Kumpel von mir fährt seit über 20 Jahren und 180 000km seine Suzi GSX1100G mit dem 1. Kardan. Jährlicher Ölwechsel und gut ist. Ja, ich weiß die G ist ein Eisenschwein, aber Robust :)

    Suzuki GT250, GT500, BMW R 80 G/S-PD, Honda 7-fifty, nun s̶̶u̶̶z̶̶u̶̶k̶̶i̶̶ ̶̶g̶̶s̶̶x̶̶ ̶̶1̶̶4̶̶0̶̶0̶, Honda CRF1100 Adventure Sport SD09 Tricolor, Suzuki DL1000, V-Strom 650XT, V-Strom 1050 XT "Black Edition"

    ...alles in allem bis jetzt ca. 600 T-km

    Hessentruppe

  • #1.879

    Und? Was sagt das aus? Nix. Oder hat er den Antrieb mal offen gehabt? Ich fahre meine 1150GS auch schon seit 2001, das sind jetzt 24 Jahre, rund 120000km, weil die seit 2013 eher steht wie fährt. Aber sie hat den ersten Kardan und der scheint ok......ich schau ja nicht rein :D


    Andere vom damaligen Boxerstammtisch haben erst nach 200.000km eine erste Überholung machen lassen, bis dahin keine Ausfälle mit der 1150GS. Ein anderer nach 180.000km im reinen Gespannbetrieb, auch er keine Probleme mit dem Moped.


    Auch der Kardan, der weiter oben zu sehen ist, sieht so schlecht nicht aus. Jeder Kardan eines LKWs ist verrostet, die Flansche zum Differenzial ebenso. Kein Mensch würde auf den Gedanken kommen, den desswegen zu tauschen.


    Gruß Axel

  • #1.880

    Ich hatte vor der AT1000 einen Crosstourer, bei dem bei 40.000 km die Kardanwelle wegen Rückruf getauscht werden musste. Mit dem Crosstourer hatte ich in den 3 Jahren, als ich ihn hatte, wirklich Pech, da auch der komplette Kabelbaum getauscht werden musste, wegen ständigen Kurzschlüssen. Auch müsste bereits im ersten Jahr der rechte Schaltereinheit auf Garantie ersetzt werden, weil das Motorrad nicht immer starten ließ. Es war ein DCT Modell und die Feststellbremse war eine sehr schwache Konstruktion, die ebenfalls ersetzt werden musste. Und zur Krönung waren auch noch die Gabel undicht. So viel Probleme hatte ich noch nie mit einem Motorrad.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!