BMW R 1300 GS und was es sonst noch zu Motorrädern von BMW zu berichten gibt

  • #1.912

    Ob es das Ego ist oder einfach das Nichtgefallen vieler Kleinigkeiten/Wertigkeit ... gute Frage.
    In der Tat ist die DL650V-Strom ein Motorrad was für mich nicht in Frage kommt, solange ich mir etwas leisten kann das mich einfach mehr anspricht.


    :dance: :dance: :dance:

    Gruß aus'm Weserbergland
    Lars :happy-sunny:


    Schräglage = Qualitytime! :handgestures-thumbupleft:

    Einmal editiert, zuletzt von Larsi ()

  • #1.913

    Mooooment. So habe ich das nicht gemneint.

    Natürlich ist BMW verantwortlich.

    Sie haben das Fahrzeug entwickelt und die entsprechneden Komponenten mit den Lieferanten entwickelt und auch freigegeben (PPAP Prozess).

    Wir reden aber nicht von der Freigabe des Fahrzeuges, sondern davon, das während des Serienprozesses sich eben Fehler bei den Lieferanten einschleichen können und diese eben in Ihrem Herstellungsprozess das bemerken MÜSSEN.


    Jetzt kann man wieder sagen: ja aber BMW...


    Dann frage ich mal weiter: von wem habt ihr das Fahrzeug gekauft? Von BMW? Sicher nicht.

    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #1.915

    Klar, geflickt kriegt man das schon. Notfalls halt Nieten oder einfach ne Blechdeckel dengeln. Aber das macht für mich die BMW eher zu einem der kritischeren Kandidaten für rauhes Gelände. Hab da leider schon zu viel Leid gesehen - was halt an der Boxerbauweise liegt. Alles Gute ist nie beisammen ..😉


    Sind schon gute Bikes - nur halt verdammt teuer und inzwischen auch extrem zu verspielt...🥲


    LG

    Roman

  • #1.916

    Nein, nein, bei seriösen Herstellern gibt es auch beim fertigen Produkt eine fortlaufende Qualitätssicherung. Wie BMW das konkret macht, weiß ich nicht. Aber ich habe das in den 1990er Jahren mal bei Rollei mitgekriegt, die hatten eine Kompaktkamera im Programm, die sie komplett bei Samsung fertigen ließen. Die Kameras kamen fix und fertig, inklusive Bedienungsanleitung und Verpackung im Rollei-Design, aus Südkorea. Damals erklärte man mir in Braunschweig, dass jede 40. Kamera ausgepackt und auf Herz und Nieren überprüft werde. Gebe es an der Kamera was auszusetzen, würden die zehn Kameras, die davor gefertigt wurden, ebenfalls überprüft. Hätten diese Kameras ebenfalls Fehler gezeigt, hätte man alle 40 Kameras untersucht, die seit dem letzten Testmuster vom Band gelaufen sind.


    Ein nicht erkannter Qualitätsmangel kann extrem teuer werden. Man muss sich das mal überlegen: Angeblich hat Honda eine Umsatzrendite von 8,5 Prozent, was im Automotive-Bereich als gut gilt. Das bedeutet, dass bei einem Motorrad für 18.000 Euro am Ende 1.580 Euro hängen bleiben. Wenn Honda dann bei zigtausenden 18.000-Euro-Motorrädern ein TFT-Display austauschen muss, das als Ersatzteil mit knapp 4.000 Euro im der Liste steht, dann dürfte der Gewinn, den Honda mit diesen Motorrädern gemacht hat, vermutlich mehr oder weniger beim Teufel sein.

  • #1.919

    Ich gehe davon aus, dass auch Honda das Display beim Zulieferer reklamiert und somit bis auf die Arbeitszeit des Austausches keine Unkosten hat. Hat ja BMW mit den 6er-Navigatoren auch so gemacht.


    Gruß Axel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!