Ventilspielkontrolle
-
-
-
-
-
#83 Ich habe einen Tipp, wie dei Dichtungen nicht mehr hart werden: die Teile einfach alle 24000km nach einer Ventilspielkontrolle erneuern.
Wenn ich mir nur vorstelle, dass die gebrauchten Dinger doch nicht mehr dicht halten und ich wegen 30€ zusätzlichen Kosten die Karre nochmal zerlegen muss, wird mir schlecht.
Ich bestelle sie immer mit, wenn ich schon sowieso irgendwas bei webike bestelle, kosten bei denen 5€ Stück.
Wenn sie hart sind macht das immer Sinn. Ansonsten lass sie drin und schmier etwas LecWec drauf. Wirkt wie ne Frischzellenkurs bei den Dingern. 😉
LG
Roman
Das Zeug kannte ich nicht.
Ich habe mir kurz ein YT Video angeschaut. Soll das wirklich in das Motoröl gekippt werden?
Das hier finde ich gut:
-
#84 An sich macht das bei 40k+ auf der Uhr schon Sinn zu tauschen. Da ich aber immer LecWec im Hause habe, setze ich es bei ESD-Dichtungen und Öldeldichtungen gern mal ein. Das Zeug wirkt wirklich Wunder, und eine kleine Buddel reicht für zig Bikes und Autos...über Jahre. Bisher nicht ein Versager...
Allerdings hat das nichts im Motoröl eines Bikes zu suchen! Was bei historischen Autos nach langer Standzeit durchaus Effekt hat, ist beim Bikegetriebe tödlich!!! Nur sparsam einsetzen und nur an Dichtungen ohne rotierende Wellen! Speziell auf Touren echt ein Zaubermittelchen - also da, wo Ersatz nicht so schnell möglich ist.
Das Weiternutzen alter Dichtungen ist für mich an sich auch ein NoGo, nur kriegt man nicht mehr alles zu kaufen - speziell bei Alteisen. Daher die Erfahrung, die nun auch bei neueren Bikes hilft, etwas Geld zu sparen.😉
LG
Roman
Ich habe einen Tipp, wie dei Dichtungen nicht mehr hart werden: die Teile einfach alle 24000km nach einer Ventilspielkontrolle erneuern.
Wenn ich mir nur vorstelle, dass die gebrauchten Dinger doch nicht mehr dicht halten und ich wegen 30€ zusätzlichen Kosten die Karre nochmal zerlegen muss, wird mir schlecht.
Ich bestelle sie immer mit, wenn ich schon sowieso irgendwas bei webike bestelle, kosten bei denen 5€ Stück.
Das Zeug kannte ich nicht.
Ich habe mir kurz ein YT Video angeschaut. Soll das wirklich in das Motoröl gekippt werden?
Das hier finde ich gut:
NIE ins Öl eines Motorrades kippen - niemals nicht!!!!!!!!!!
Die Kupplung ist in nullkommanix erledigt!
Nur ein paar Tropfen auf die Dichtung geben und einreiben, da wo sie anliegt. Wird wieder weich und halt noch mal 5-6 Jahre oder halt 30-40000km.
LG
Roman
-
-
#85 NIE ins Öl eines Motorrades kippen - niemals nicht!!!!!!!!!!
Die Kupplung ist in nullkommanix erledigt!
LG
Roman
Ich würde die Suppe nicht mal in einen Lanz Bulldog Motor kippen.
Der Hersteller verlinkt aber ein Video mit einem T4 Projekt, wo der Typ die Reste als "Vorsorge" in den Motor kippt. Und das hat mich skeptisch gemacht...
-
#86 Es funktioniert, sehr gut sogar. Allerdings eben nur bei Automotoren und Schaltgetrieben ohne DSG. Das Mittel weicht quasi ausgehärtete Dichtungen aus Gummi und PU wieder auf durch Einlagerung von Weichmachern. Verschleiss an Radialwellendichtringen oder Schwund an O-Ringen quillt dadurch weg. Klassische Anwendung sind Kurbelwellendichtringe, Antriebsausgänge und Schaltwellen.
Klar ist das temporär, aber ich setze es seit über 20 Jahren bei Fahrzeugen ein, die lange standen und viele ausgehärtete Dichtlippen haben oder wo halt das Dichtungsmaterial schon lange vom Markt ist.
Ohne Additiv lecken die nur wenige km nach dem Starten schon - unrettbar ohne komplette Revision weil oval ausgelaufen oder halt hart wie Plaste ...
Mit kann man locker 1 Jahr bis zur GR rausschinden, und bei statischen Dichtungen noch weitaus mehr.
Zaubern kann das Zeug natürlich nicht aber helfen ...
LG
Roman
-
-
#87 Habe am Samstag auch das Ventilspiel kontrolliert. 7 Stunden insgesamt drangesessen, mit der Erkenntnis, dass alle Maße akkurat im Soll waren. Ganze Arbeit um sonst. Spricht aber für Honda! Habe 32000 km drauf, also auch um einiges überzogen.
D.h. für mich, ausser Öl und Luftfilter mach ich nichts mehr. Vlt mal die Zündkerzen, falls sie mal schlechter laufen sollte.
-
-
-
#89 Habe am Samstag auch das Ventilspiel kontrolliert. 7 Stunden insgesamt drangesessen, mit der Erkenntnis, dass alle Maße akkurat im Soll waren. Ganze Arbeit um sonst. Spricht aber für Honda! Habe 32000 km drauf, also auch um einiges überzogen.
D.h. für mich, ausser Öl und Luftfilter mach ich nichts mehr. Vlt mal die Zündkerzen, falls sie mal schlechter laufen sollte.
Umsonst war das sicher nicht. Sondern du hast gute 900€ gespart
Ich habe einen Tipp, wie dei Dichtungen nicht mehr hart werden: die Teile einfach alle 24000km nach einer Ventilspielkontrolle erneuern.
Wenn ich mir nur vorstelle, dass die gebrauchten Dinger doch nicht mehr dicht halten und ich wegen 30€ zusätzlichen Kosten die Karre nochmal zerlegen muss, wird mir schlecht.
Ich bestelle sie immer mit, wenn ich schon sowieso irgendwas bei webike bestelle, kosten bei denen 5€ Stück.
Hab sie bestellt. Leider nicht auf dem Zettel gehabt bei der letzten Webike Bestellung. Jetzt das Stück 14€
-
#90 Anscheinend ist es eigentlich unnötig, die Ventile alle 24.000 km einzustellen, da Ventile nur selten eingestellt werden müssen?
So wie ich das, nach durchforsten einiger Threads dazu, mitbekommen habe, macht zumindest die erstmalige Kontrolle schon Sinn, da bei manchen das Ventilspiel eingestellt werden musste. Viele, bei denen es bei der 24tsd km Kontrolle im Sollbereich war, haben festgestellt dass die erstmalig gemessenen Werte sich im Vergleich zur 2. Messung kaum verändern und man dementsprechend darüber nachdenken kann auf diese zu verzichten. Ich denke das muss aber, wie so oft, jeder für sich selber entscheiden. Da ich bei 48tsd km eh die Zündkerzen wechsle, werde ich dann auch wieder das Ventilspiel überprüfen.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!