DCT einkuppeln bei kaltem Motor

  • #21

    Wenn das DCT bei kaltem Motor eine höhere Drehzahl benötigt um einzukuppeln und das einkuppeln dazu auch noch etwas rauer erfolgt, lohnt mal ein Blick auf das eingefüllte Motoröl zu werfen bzw. dessen techn. Daten (Viskosität bei 40°C in mm/s³) Wenn der Wertevergleichsweise hoch liegt (z.B. 75 und mehr) dann ist der "Fehler" bekannt.

    Das Verhalten ändert sich wenn das Öl ein kleines bisschen Temperatur bekommen hat (z.B. erst Motor starten und dann Bekleidung vollständig anziehen)

  • #22

    Bei mir ist das auch so: Wenn ich das erste Mal starte und langsam in der TG rumrangiere, dann ist das Einkuppeln auch etwas ruckelig. Wenn der Motor dann warm ist, ist es weg und das Rangieren viel angenehmer.


    Gruß Axel

  • #23

    Auch, beim Update 1100er Motor braucht das DCT im kalten Zustand beim Anfahren mehr Drehzahl.


    Negativ ist mir beim "neuen" 1100er Motor die abgeschwächte Motorbremse aufgefallen (nicht Enginbreak und Schaltpunkt).

    Wo ich mit dem alten Motor und DCT rechts/links Kurven Bergab rollen lassen konnte muss ich jetzt immer nach bremsen(gleicher Gang und EInstellung).

  • #24

    Nachtrag und Info zu meinem oben beschriebenen Problem mit dem langsamen einkuppeln in Verbindung mit erhöhter Drehzahl bei kaltem Motor.

    Heute 0,6 Liter Motoröl nachgefüllt und es ist alles wieder gut.

  • #25

    18er AT-DCT, 194.000km: im kalten Zustand auch das Problem und es wurde immer schlechter. Wenn der Motor warm ist dann funzt es perfekt. Kalter Motor und vor allem im Winter: selbst bei deutlich erhöhter Drehzahl greift die Kupplung erst sehr spät.

    Es deutet auf eine mechanische Sache hin, wie zB O-Ring, Gummi... welcher nicht mehr so weich ist???

    Hab mir jetzt mal die Magnetventile vom DCT besorgt und werde die mal bei Gelegenheit wechseln...

    Frage an die Profis: fällt euch noch was ein?


    Hab grad in der Exlosionszeichnung was entdeckt: zwischen Magnetventilgehäuse und Motorgehäuse ist ein kleiner Filter/Spülventil (Teilenr: 11372MGSD20)

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von xaverl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #27

    Bringe mal noch einen anderen Aspekt rein: bei meiner ATAS 1100 (21er Baujahr) ist es manchmal so, wenn ich in kaltem Zustand starte (insbesondere nach längerer Standzeit) dass dann beim Gangeinlegen kein Symbol erscheint (nur die schwarze Fläche bzw. das schwarze Rechteck oder manchmal drei weiße Querstriche darin und auch kein Gang drin ist. Nachdem ich dann nochmal auf „N“ war geht es dann!?

  • #28

    gebraucht mit angeblich 8500km: kpl Ventilblock in England ca 100EUR


    Das kleine Sieb war blitzeblank...

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von xaverl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #29

    Nebensächliche Fragen die du wahrscheinlich alle schon für dich beantwortet hast:


    Ölviskosität beachtet?

    DCT Reset schon gemacht?

    Kleiner DCT Ölfilter ist ok?

    Gibt es DCT Fehlermeldungen?


    Vermutlich alles schon erledigt, nehme ich an

  • #30

    Meine 24 E5+ brauch im kalten Zustand

    auch mehr Drehzahl. Seit Anfang an.


    Gegenmassnahme: Motor vorm Helm/Handschuhe anziehen starten.

    Greta ist bestimmt nicht mehr stolz auf mich ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!