TomTom vs Garmin Navi

  • #41

    ich nutze ein iphone 11 pro max, welches ich für kleines Geld gekauft hab, da war der stabi der kamera schon defekt.

    sonst ist ausreichend hell auch wenn die sonne voll drauf scheint.

    Auch ich bin Calimoto Nutzer. Planung schön am 27 zoll Monitor am PC, das gefällt mir.

  • #42

    Ich plane auch gerne am Rechner aber da nutze ich 28" damit ich schön viel in 4K sehen kann und mir Kurviger dann die besten Strassen anzeigt und ich so meine Routen erstellen kann :)


    Bald geht es in die Alpen und dieses Jahr werde ich keine Routen planen sondern alles mit der App vor Ort machen und mich überraschen lassen. Ich vertraue da aus Erfahrungen der Kurviger App.


    Aber es gibt mit TomTom Go, MRA auch andere Hersteller die noch einen klassischen Webplaner haben aber die sind für mich nicht so gut.

  • #43

    Warum wird das die letzte sein? 🤔🤔


    Ja das verstehe ich auch nicht, habe eine Freunde die billige gekauft hatten und ihre teuren Handys dadurch schön geschrottet haben (teils abgefallen und jow bammmm....)


    Welche wireless adapter hast du den ? Und wo hast du diesen verstaut so daß es auch wasserdicht ist,?


    Ja, die neuen TFT Bildschirme usw von den AT ab Baujahr 23 oder 24 (nicht mehr sicher) wurden von Garmin entwickelt und erstellt. Das hat den Hintergrund da Honda mit dem ersten TFT Bildschirme mega die Probleme hatten und somit Garmin beauftragt haben diesen komplett zu überarbeiten, entwickelt und eine neue Version herauszubringen die die ganzen Fehler und Probleme behoben haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Joe2022 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #44

    Hier der ganze Thread mit unterschiedlichen Lösungen:


  • #47

    TomTom: hat mich jahrelang meist positiv mit schönen kleinen Nebenstraßen überrascht, aber zuweilen auch mit dämlichen Ortsrundfahrten durch Wohngebiete geärgert. Garmin zumo XT: treibt mich zum Wahnsinn, kann nur Bundesstraßen. Die verschiedenen Adventure-Stufen Einstellungen machen fast keinen Unterschied. Das gleiche gilt für die Wahl zwischen kürzester Strecke oder kürzester Zeit. Garmin kennt viele schöne kleine Straßen im Schwarzwald gar nicht und will deshalb andauernd umdrehen.

    Kurviger: auf oukitel wp 35 (mit dessen Gewicht hat die Handyhalterung schwer zu kämpfen !) Navigation so la la. Und ohne mobile Daten (Schweiz) geht halt auch nix, trotz gespeicherter Karten und angeblicher Offline Navigation. Wenn ein Zwischenziel in die Route eingefügt wird, plant kurviger die Route nicht um, sondern macht eine Stichverbindung zum Zwischenziel und auf gleichem Weg wieder zurück zur Route. Die Royal Enfield App (Handy in der Tasche, wird auf dem Dashboard gespiegelt) kann es m.E. besser als Garmin und Kurviger.

    Ich plane niemals am PC sondern immer spontan am Start oder unterwegs von Etappe zu Etappe.

    Das Garmin (gekauft im Mai 2024) steht zum Verkauf, bitte melden, wenn es jemand haben möchte

  • #48

    So schlecht ist der Gamin auch nicht aber 2024 gab es schon den Nachfolger XT2 und ich bin damit durchaus zufrieden.

    Kurviger macht genau das was versprochen wird und da gibt es nichts angebliches. Man kann zuvor geplante Routen problemlos Offline abfahren. Änderungen gehen nicht, da dafür eine Online-Verbindung benötigt wird. Was du mit so la la meinst verstehe ich nicht aber es sind fast immer Anwenderfehler in der Bedienung und mit zu vielen Vermeidungen.

  • #50

    Ich hatte jahrelang ein altes TomTom Rider V.4, das kam ursprünglich mal mit einer Planungssoftware namens TYRE. Dann trennten sich irgendwann mal die Wege zwischen TYRE und TomTom, das Planen wurde immer schwieriger und umständlicher. Ich habe dann den Kurviger Web Planer für mich entdeckt und ein Abo abgeschlossen. Das kostete zu Anfang neun Euro im Jahr, heute sind sie bei 15, glaube ich. Mit Kurviger ließen und lassen sich immer noch sehr schöne Motorrad-Strecken planen. Seitdem ich meine AT habe, suche ich im Grunde mach einem "Abspieler" für die Touren, die ich in Kurviger plane. Die Apps müssen auf iOS laufen, Apple CarPlay unterstützen und die Routen verdauen, die ich mit Kurviger im Web geplant habe. Seit ein paar Wochen benutze ich die Kurviger App für iOS, die kostet nochmal 15 Euro im Jahr. Ich kann Touren im Web planen und in die Kurviger-Cloud schieben. Dann kann ich sie in der App aufrufen und abfahren. Ich finde das Routing von Kurviger großartig, es fehlen allerdings Infos über Straßensperren und Blitzer. Die Anbindung an CarPlay ist noch ausbaufähig: Ich muss zum Planen einer Route, zum Suchen eines Ziels oder zum Aufrufen einer bereits geplanten Route das Smartphone zur Hand nehmen. Die Interaktionsmöglichkeitenn direkt in CarPlay sind minimal. Im Grunde lässt man die Route laufen und fährt sie ab. Hin und wieder hängt sich die App auch auf - aber ich hoffe einfach, dass da in Zukunft Besserung in Sicht ist. Grundsätzlich ist Kurviger für mich aber ein Tool, mit dem ich fahren kann.


    Ein Hinweis zu deinem Schweizer Daten-Problem: Viele etwas moderneren Smartphones können heute mit einer eSIM umgehen, das ist quasi ein Mobilfunkvertrag ohne physikalische SIM. Mein iPhone SE kann parallel zur normalen SIM eine eSIM verwalten, und da kann man sich dann zum Beispiel ein Datenpaket kaufen, das auch für die Schweiz gilt. Das kostet dann meinetwegen 7,95 Euro für zwei GB und gilt eine Woche. Dein Smartphone kann getrennt deine SIM für Telefonate und die eSIM für Daten nehmen. Am einfachsten besorgt man sich so eine eSIM über eine Marktplatz-App, ich habe schon mehrfach Airalo verwendet, es gibt aber auch andere. Da es eSIM-Verträge für alle Regionen der Welt gibt, kann man sich so leicht einen Datenzugang besorgen, der vom eigenen Mobilfunkvertrag unabhängig ist.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!