Fahrweise mit Automatikgetriebe am Stilfser Joch

  • Schwarzwald-Elch

    Hat den Titel des Themas von „Automatikgetriebe“ zu „Fahrweise mit Automatikgetriebe am Stilfser Joch“ geändert.
  • #2

    Ich fahre mit meinem

    Doppel-Kupplungs-Getriebe im Modus S3,

    und mit Einsatz meines Daumens (- Taste)

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #3

    Stilfers Joch kann ich nicht sagen,aber an der Großglockner Hochalpenstraße bin ich nur mit manueller Schaltung gefahren.

    Da hat die Automatik nicht so geschalten wie ich mir das vorgestellt habe.

    Gruß Frank :happy-partydance:

  • #4

    Mit SII oder SIII und dann draufhalten - und immer auch die Finger zum Schalten einsetzen. Es schadet auch nichts, die Unterstützungssysteme auf Stufe 1 zu stellen. Bei Nässe muss Du halt die Traktion vorsichtig abstimmen. Motorpower auf höchste Stufe, unterstützt auch das Vorhaben die Passhöhe mit einem Lächeln zu erreichen.

  • #5

    Die Frage hatte mich auch interessiert. In den letzten zwei Jahren bin ich den Stelvio 7 oder 8 mal hoch und runter, alleine und zu zweit.

    Bin in den S Gruppen aber auch auf D oder mit Handmanipulation gefahren.

    Nach meiner bescheidenen Ansicht gibt es nicht „Die“ Einstellung.

    Es ist eine Frage der Last auf dem Moped und der Geschwindigkeit mit der Ich fahre.

    Richtig zügig alleine ging Prima in S1 und S2 oder auch S3. Zu zweit war S1 gut und D mit gelegentlicher Handmanipulation.

    Wobei man mit gefühlvollem Gasspiel das schalten ja auch gut beeinflussen kann.

    Mit Hand geht natürlich auch, jedoch seit ich DCT habe ist mit das zu viel Arbeit. :wboy:

    Bei freier Strecke und keine Dauerparker in den Serpentinen-kehren, am Gas geblieben, geht es auch gut in rein D.

    Im Grunde denke ich, ist es nicht eine Frage der Strecke sondern rein der Situation.

    Bin ich in einer Serpentinen-kehre gezwungen zu Bremsen weil ein netter entgegengekommener die Kurve dicht macht ist jede Fahrstufe schwierig.

    Ich habe vor der Haustür direkt Serpentinen bei jedem Start oder Heimkommen. Ich denke das ist die Lösung, da ich bei so gut wie keiner Situation in der Kurve darüber groß nachdenken muss, wie zu fahren ist. Alle möglichen Zehnarien in der Beziehung gezwungenermaßen mehrfach schon hatte.

    In seiner persönlichen Art (Fahrstufe, Geschwindigkeit, usw.) zu fahren, Routine sammeln, um diese in ungeplanten Situationen automatisch abrufen zu können ist dann die Lösung.

    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. :greetings-wavingyellow:

    Grüße vom Mittelrhein

  • #6

    Danke Schön für eure Beitäge.

    Ich habe vor einigen Tagen Kehren gefahren und habe, wie ich es vom reinen Schaltgetriebe her kenne in der Kehre den Motor auf Drezahl gehalten und mit der Fussbremse die Geschwindigkeit gesteuert ,hat im D Modus recht gut geklappt.

  • #7

    Ich würde den Stelvio wohl vollmanuell fahren - und kaum einmal über den dritten Gang hinaus schalten. Beim automatischen Schalten sehe ich das Problem, dass man im zweiten Gang in die Haarnadelkurven reinfährt, und dann schaltet das Mopped wegen Tempomangels mitten in der Kurve zurück - was zwar kein Beinbruch ist, aber sich merkwürdig anfühlt. Deshalb würde ich zusehen, dass ich schon vor der Kurve im Ersten bin, schnell genug ist der allemal.

  • #8

    Hi, interessantes Thema.


    Das Stilfser Joch bin ich mit der CRF noch nicht gefahren, aber ansonsten jede Menge Haarnadelkurven, die weitaus anspruchsvoller sind (enger, überhöht, Schlaglöcher oder alles zusammen).

    Seit DCT fahr ich nie im M- Modus, sehe das so wie Olaf ociltis. Je nach Gusto D oder S1/S2 und den Rest erledige ich mit den Wippen. Denke aber auch nicht groß darüber nach, mit der Zeit findet man seinen Stil wie man mit Haarnadelkurven umgeht.


    Viele holen vor der Kurve weit aus um dann mit Schwung rumzukomnen. Ich fahre meist sehr eng an und balanciere am Innenrand hoch oder runter um nicht soviel Raum zu benötigen, da die Fahrspur oft nur für ein zweispuriges Fahrzeug reicht. Das bedeutet aber das man langsamer und damit mehr mit Balance fährt, als mit Zentrifugalkraft.

    Wie überall Übung macht den Meister und Blickführung ist wichtig.


    Manuell getippte Grüße

    HeinoAT

    Manchmal

    sind es nur ein paar Zeilen die uns den Tag verschönern

    Warme Worte für den ganzen Tag

    Ein kleiner Gruß von ganzem Herzen ❤

    Und zwischen den Zeilen ist ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht.

  • #9

    Fahre kein DCT, aber der Ratschlag von mir, wenn du in einer Kehre bergauf anhalten musst, setz den linken Fuss auf.


    Daily Crazy - Passo dello Stelvio - Compilation of the last 2 months 2025.07.28
    This is how many times it happened in 2 months on Stelvio Pass - Italy. Don't miss a day and watch Daily Crazy @kanyarfoto and you won't create an Ojojojojo...
    youtube.com

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!