Technologiefeindlichkeit als Tugend?

  • #21

    Also meine Frau hat auch einen Dienstwagen und der neue wird ein Hybrid. ABER nur wegen der Steuer! 0,5% Steuerlast vorm Anschaffungswert ist doch eine Hausnummer.

    Für alle die die Dienstwagenregelung nicht kennen.

    Listenpreis 70.000 Euro, Diesel zu versteuern 1% = 700.- Euro, Hybrid 0,5% = 350 Euro, Elektro 0,25% = 175.- Euro. Bei einem persönlichen Steuersatz von angenommene 40% macht das schon erhebliche Unterschiede.


    Ich wette wen diese unterschiedliche Besteuerung wegfällt, werden einige wieder zum Diesel zurückkehren.


    Und die Helferlein sind im modernsten Diesel genauso vorhanden. Ich liebe den Tempomaten der der mich auch dazu zwingt in der Ortschaft oder in Baustellen so zu fahren wie erlaubt. Ich fahre sonst permanent zu schnell, weil man in den modernen Kisten völlig das Gefühl verliert wie schnell man wirklich ist. Und dass er ab und zu falsch liest und abbremst ist nicht schlimmer, als wenn mir irgendein Idiot mir die Vorfahrt nimmt und ich deswegen abbremsen muss. Ich würde sogar sagen, dass das häufiger ist. Meine Frau hasst dieses System und benutzt es einfach nicht… :naughty:


    Bei der Africa Twin sehe ich das so, dass die meisten die Einstellfunktionen gar nicht nutzen. Und das umher schalten in den einzelnen Modusmöglichkeiten ist wahrlich nicht schwer. Dass das bedienen der Feinheiten nicht intuitiv ist weiß jeder, auch schon beim Kauf. Sich damit zu beschäftigen, wirkt wahre Wunder, sie dann auch zu benutzen führt dazu, dass man auch relativ schnell, sicher in der Handhabung wird.

    Und für die Einstellung, die man 80 % im Jahr nicht braucht, sollte man sich halt vor einem Gelände Training oder einem intensiven Off-road Urlaub kurz vorher noch mal reinziehen…

    :lachen: :handgestures-thumbupleft:

    Eine rote AT DCT Modell 20, höhere Scheibe, Hauptständer, Kunststoffkoffer von Honda.

    Kawasaki KLE 500, Suzuki DR 800BIG, Honda CBX550, Zündapp KS50 SuperSport, Mars Solo Mofa von Quelle


    :blumen2:


    Spritmonitor.de

  • #22

    Ich würde für mich sagen, daß der Begriff "Technologiefeindlichkeit" etwas zuweit geht,

    ich würde da eher "Skepsis" oder "Kritik" einsetzen.


    Nehmen wir mal unser aller Lieblingsgefährt, die AT. Die 1100er hat zum Beispiel Apple

    Carplay und Android Auto an Bord. Der Threadersteller Sampleman

    nutzt diese Technik sehr intensiv, hat sich damit beschäftigt und gibt auch wertvolle Tips.


    Mir geht das meilenweit irgendwo vorbei. Im Auto nutze ich es, beim motorradfahren

    will ich nicht telefonieren, keine Musik hören und was man sonst noch mit dieser Tech-

    nologie anfangen kann.

    Aber ich fahre nun mal eine 1100er und habe diese Features an Bord. Also muß ich auch

    mit den Lenkerarmaturen leben, Honda wird mir sicher keine AT ohne bauen.


    Und nicht zuletzt müssen die Hersteller auch auf gewisse gesetzliche Vorgaben achten.

    So konnte man 2016 noch eine CRF 1000 ohne ABS ordern, heute absolut undenkbar.


    Oder wie groß war das Geschrei, als Honda das DCT auf den Markt gebracht hat. Motor-

    rad mit Automatik! Sakrileg, Katastrophe, Untergang des Abendlandes, und so weiter.

    Mittlerweile etabliert, viele haben es und sind glücklich damit.


    Imho gibt es nur die Möglichkeit, neue Features und Technologien zu nutzen oder eben

    zu ignorieren. Beeinflussen kann man die Entwicklung nicht, diese geht stetig weiter, ob

    einem das passt oder nicht. Vor 40 Jahren hätte auch keiner gedacht, daß heute fast

    jeder einen tragbaren Computer hat, mit dem man auch telefonieren kann.


    Sicher kann man sich deswegen den Wanst faltig ärgern oder sich "angekotzt" fühlen.

    Bringt aber genausowenig, wie sich über das Wetter zu ärgern.


    Gewisse Dinge achselzuckend ignorierende Grüße

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #23

    Ich habe in den 1990ern viel fotografiert, hatte damit auch beruflich zu tun und hatte deshalb immer Kontakt zu dem neuesten Zeugs. Damals waren gerade die Autofokus-Spiegelreflexkameras der ganz große Knaller.


    Ich hatte privat (neben meiner recht modernen Spiegelreflex-Ausrüstung) auch noch eine Leica M3 von 1963: Messsucherkamera, kein eingebauter Belichtungsmesser, keine Belichtungsautomatik, kein "What you see is what you get"-Sucher, kein Zoomobjektiv, nix. Das war der komplette Gegenentwurf zu dem, was damals Stand der Technik war. Es gab viele Leute, die haben mit so was gern fotografiert, lieber als mit einem Multiautomaten. Was mich allerdings damals schon genervt hat: Wenn Leute, die mit solch einem vorsintflutlichen Gerät unterwegs waren, Leuten, die modernere Kameras benutzt haben, mangelndes Talent etc. vorgeworfen haben.


    Das ist glaube ich das, was mich an solchen Sachen heute noch stört. Von mir aus kann jeder mit einer Harley Knucklehead herumfahren, wenn ihm das Vergnügen bereitet. Aber er soll nicht so tun, als mache ihn das zu einem besseren Motorradfahrer. Und er kann ja gern jede technische Innovation, die es in den letzten 50 Jahren im Motorradbau gegeben hat, für überflüssig halten. Aber irgendwie nerven solche Leute häufig rum, wenn es in Diskussionen genau darum geht. Suchen die Streit?

  • #24

    1. Bin ich völlig bei dir und die Entwicklung ist auch gut so.

    2. Hast du zwar recht das es nichts bringt. Sicherlich hat jeder andere Ansprüche an die Technik. Aber wenn ich Technik vorgesetzt bekomme, auch noch dafür Zahle die am Ende nicht hundert prozentig funktioniert habe ich wohl das Recht darüber verärgert zu sein und dies auch kund zu tun. Wenn die Kunden das nicht bemängeln wird das der Hersteller auch nicht ändern oder weiter entwickeln.

    Ich könnte sicherlich manche Probleme ignorieren aber wenn es im Auto wieder bimmelt oder am Lenkrad zuckt werde ich ja förmlich wieder auf die Mängel hingewiesen.

    Simson S51B; Berliner Roller SR59; Schwalbe KR51/1;Kawasaki KLR250; Gilera Runner50; Honda Dominator08; Honda NC700x, Honda NES125; BMW r1100GS; Yamaha MT09 Tracer, CRF 1100L SD08 :atblack:

  • #26

    Nein, da möchte ich widersprechen. Zum Streiten gehören mindestens zwei, da hast du recht. Aber zum Streit suchen reicht einer;-)

  • #27

    Na,wenn du dem Harleytreiber mit deinen LED Handschuhen kommst,da fragt man sich dann ,wer den Streit sucht ;)


    Vieles kann man mit einem Augenzwinkern und einem Scherz gar nicht erst beginnen lassen.

  • #28

    Ich höre den Minderdruck beim Rausrollen der AT aus unserer Garage, es ist ein anderes (lauteres?) Quietschen des Vorderradgummis auf dem Boden (Garagenbodenlack). Spüren kann ich beim Fahren den fehlenden Luftdruck erst mit Druck auf die Reifen, in der Kurve oder beim Bremsen. Mein Popometer hingegen versagt völlig. Oben im Hirnkastl hingegen kommt das Feedback schon an. ;)


    Fand auch die Aussage interessant, dass der Reifendruck ohne Luftsensor (u. dessen Dichtungen) länger hält, da bin ich gerne technologiekritisch. Vielleicht sogar feindlich, weil ich vor einer Anschaffung in Foren und Testberichten lese, ob denn die neue Techniklösung ihre Versprechen einhält, in Praxis. Ohne neue Probleme zu schaffen.


    Die Anschaffung einer GoPro Hero hatte ich trotzdem gewagt und nach eigener Erfahrung für die Verwendung am Motorrad wieder verworfen, war mir zu zeitaufwendig. Ergebnisse toll, insbesondere HyperSmooth mit Timewarp! Frisst halt Strom und will man länger fahren, braucht es eine Versorgung mit Kabeln, Nachlademöglichkeiten, Zeit für die Aufnahmekontrolle usf.


    Bei der AT fand ich vor allem das DCT, die Sitzposition, die üppigen Federwege, die Zuladung samt Gepäck-Vielfalt und natürlich den großen Bildschirm gewinnbringend, für meine Augen, meinen Fahrkomfort und als Basis für die Umsetzung meiner Wünsche. Ich hab mir die AT nicht gekauft um ständig auf den Bildschirm zu starren, auf der Honda Lenkertastatur herumdrücken um mich an neuen Bild- oder Zahleneffekten zu erquicken. Die Option eine eigene Navi-App anzuzeigen, ist super und spart Geld und Platz am Lenker. Noch verbinde ich mit Kabel, dass es mit Funk geht wurde im Forum gezeigt, freut mich, aber es klappt für mich auch so (gut genug).


    Bin vor zwei Wochen das erste mal im S3 Modus gefahren, rund eineinhalb Jahre nach Kauf, meine Vorurteile haben sich bestätigt: sie wird mir zu laut. Bin ein anderer Fahrtyp, nett mal an einer Kolonne im Gehörtwerdenmodus vorbei zu kommen, gut zu wissen, die Honda kann auch anders, für´s Gelände je nach Untergrund wohl die richtige Wahl, auf der Straße ist der Giftmodus für mich nix, hab lieber kult-kult statt BROAAAAM. Im Alter kommt man schlechter runter vom Adrenalinschub ... genießen kann ich es dennoch. ^^


    Die Tugend beim Motorradfahren hängt doch weniger am Gerät, den Gerätschaften, gar der Technikbeladenheit oder Technologieoffenheit. Hab schon garstige Motorradfahrer erlebt, völlig unabhängig vom Untersatz. Die jungen Wilden mal ausgenommen, die sind kaum bei Verstand, immerhin binden sie die Kapazitäten der Rennleitung vorteilhaft. Ich sehe die Tugenden bei den klassischen Gentleman Eigenschaften, Hilfsbereitschaft, (aktive) Rücksichtsnahme auf die Schwächeren im Verkehr, nutze jede Gelegenheit, bei spielenden Kindern in den kleinen Ortschaften ein gutes Beispiel zu geben, ein Motorradfahrer hat so viel power unter dem Hintern, da braucht man doch kein Auftreten wie auf der Rennstrecke, sondern will - letzten Endes - Andere von dieser Zweiradkultur überzeugen, sei es die Art zu reisen, seien es die kleinen Straßen, die man sonst kaum in einer vierrädrigen Dose eingezwängt erleben kann.


    Für Sicherheit finde ich neueste Technologie sehr reizvoll, unser Auto hat jetzt Matrix Licht, nachts ein Wow! Das entlastet meine Augen, nimmt Rücksicht auf den Gegenverkehr, win win. Spart zwar weniger Strom als einfaches LED, am Motorrad hätte ich das schon gern. Ein Akku als Antriebshilfe ebenso, unser Hybrid nutzt lediglich das Bremsen zum Aufladen, das ging sicher bei einer bereits schweren Reiseenduro gleichermaßen. Statt 10 kg DCT eine leichtere Honda Automatik, dafür vernünftige Akkugröße für etwas Schiebehilfe beim Anfahren, wer weiß, 3-5 Liter kleinere Tanks wären möglich, dort gleich neue Gepäck-/Werkzeugvolumina verbauen. Wo sind denn die Designertugenden hin verschwunden... :/

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!