Schonen und Pflegen des DCT

  • #1

    Ich gehöre zu der Fraktion der begeisterten DCT Fahrern.

    Wenn ich nicht gerade der Meinung bin, das Moped innerhalb meiner Grenzen fordern zu müssen, versuche ich das Material zu schonen.

    Nach meinem bescheidenen technischen Verständnis ist DCT ein Getriebe mit zwei Kupplungen. Das bedeutet doch, das ich im Stillstand immer eine oder zwei schleifende Kupplungsscheiben habe wenn ich nicht auf N gehe.

    Deswegen gehe ich bei jedem längeren Stillstand Ampeln usw. gerne auf N.

    Wenn ich dann wieder eine Fahrstufe einschalte gibt es einen Schlag und Ruck wie früher beim Schalter. Moped bleibt jedoch stehen wie sich das gehört.

    Das tut irgendwie immer weh zu hören.

    Ist das schalten in N bullshit oder tut es dem Moped gut? Und warum ist das oder das technisch besser?

    Grüße vom Mittelrhein

  • #2

    Ich gehe davon aus, daß die Kupplungen darauf ausgelegt sind, dieses im normalen Betrieb auszuhalten. Meines Wissens laufen sie auch deshalb im Ölbad und sind keine herkömmlichen Trockenkupplungen.

    Halbwissende Grüße aus dem Bremerland

    Roman

  • #3

    Das sind auch meine Gedanken, ich stehe jedoch genauso wie du mit meinem Halbwissen da.

    Ich vermute, wie du auch, das das Material dafür ausgelegt ist.

    Aber wie kann ich das schonen des Materials richtig unterstützen oder ist es vollkommen Wurscht ob N oder D….?

    Grüße vom Mittelrhein

  • #4

    Es gibt die eindeutige Empfehlung, das DCT vor dem Abstellen des Motors auf N zu schalten. Hintergrund ist wohl der, dass das Motorrad nur in N starten kann, dann hat das DCT vermutlich eine bestimmte Grundstellung. Um diese Grundstellung zu erreichen, braucht das Getriebe Strom, und den hat es auf jeden Fall, solange der Motor läuft. Wenn man das Motorrad abstellt, ohne das DCT auf N zu setzen, dann kann es wohl bei einem Problem mit der Elektrik dazu kommen, dass das DCT es ohne laufenden Motor nicht mehr schafft, in die Neutralposition zu gehen, man kann es dan nicht mehr starten. Ich vergesse das mit dem Zurücksetzen auf N auch jedes zweite Mal und hoffe, dass mir das nicht mal Probleme macht.


    Noch eine Beobachtung: Wenn man das Mopped auf den Hauptständer bockt und den Motor startet, dann steht das Hinterrad still. Schaltet man dann auf D, beginnt das Hinterrad sich zu drehen. Das DCT hat also im Stand bei eingelegter Fahrstufe ein ganz leichtes Schleppmoment.


    Ob es für das Getriebe besser ist, es bei jedem Stopp auf N zu setzen oder es einfach im Stand auf D rödeln zu lassen, darüber könnte man jetzt trefflich diskutieren...

  • #5

    So wie ein technisch interessierter "Nicht DCT Fahrer" es versteht, werden die beiden Kupplungen über Öldruck eingerückt und über Federkraft geöffnet. Deshalb rollt die Honda bei nicht laufendem Motor.

    Steht das Motorrad mit laufendem Motor still, will heissen es dreht sich kein Rad, Bremse betätigt und der Gasgriff voll geschlossen, dürfte da ein Proportionalventil die Kupplung druckfrei machen also öffnen. Ob die dann noch über das im Korb befindliche Öl leicht "schleift" kann gut sein. Dass da aber irgendwas an Kupplung oder Getriebe Schaden nimmt, bezweifle ich sehr. JMTC.


    Das ganze Prozedere - Leerlauffindung ohne laufenden Motor - ist wohl so wie es Sampleman treffend beschreibt.

  • #6

    Ich versuche bei Ampeln und Bahnübergängen ...., immer auf N zu schalten, ist ja der "Leerlauf".

    Kein unkontrolliertes Gas geben, rangieren möglich, ...auch schnell mal ausschalten.

  • #7

    Und auch kein mit raketenartiger Beschleunigung ungewollt in den gerade kreuzenden Zug reinballern...

    MZ RT 125 00  //  CBR 600 F (PC31) 98 // CB 600 F (PC36) 02 // ATAS 1100 (SD09) 22 // Monkey 125 (JB03) 24 // Tenere 700 (DM15) 24

  • #8

    Es hat 2 Kupplungen, das ist korrekt. Die schleifen aber nicht, wenn du mit eingelegtem Gang an der Ampel stehst. Warum man in einem Schaltgetriebe bei längeren Standzeiten auf N schalten soll ist nicht die Kupplung selbst, sondern das Ausrücklager. Also quasi die axiale Lagerung der Kupplung. Das Lager soll wohl über Gebühr verschleißen, wenn man lange die Kupplung tritt. Soweit ich weiß, ist das bei einem DCT anders. In einem Schaltgetriebe kommt die Kraft fürs Öffnen der Kupplung ja vom Kupplungspedal bzw Kupplungshebel, die Kraft fürs schließen aber von einer Form von Feder.

    Beim DCT in den Africa Twins wird die Kraft zum schließen der Kupplung aber soweit ich weiß hydraulisch aufgebracht (deshalb ist es möglich, im Gravel Mode die Kupplung noch stärker zu zu drücken). Die Öffnung der Kupplung wird dagegen soweit ich weiß über eine Feder realisiert. Die "erhöhte" Last auf dem Ausrücklager wäre in dem Fall also bei geschlossener Kupplung (statt beim regulären Schaltgetriebe bei geöffneter Kupplung).


    Das, was so ein lautes klonk macht, wenn du auf D oder S gehst, ist das Einlegen des Ganges. Das haben auch viele Schaltmotorräder, gerade BMWs sind da bekannt für. Klingt unschön, ist aber per se auch erstmal nicht problematisch. Ist aber natürlich dennoch eine erhöhte Last für die Zahnräder. Liegt daran, dass die Kupplung im Ölbad läuft, die gerade bei kaltem Öl nicht 100 %ig trennt, deshalb drehen sich die Zahnräder im Getriebe trotz gezogener Kupplung mit. Wenn man dann einen Gang einlegt, bleiben die Zahnräder zwangsläufig schlagartig stehen und das macht das klonk Geräusch.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du also häufig in N schaltest, hast du die plötzliche Beschleunigung der Getriebe-Zahnräder (Das klonk Geräusch), während du, wenn du im Gang bleibst, keine zusätzliche Belastung hast.


    Warum man vor dem ausschalten des Motors auf N schalten soll, liegt einfach daran, dass generell für Schaltvorgänge im Getriebe Öldruck benötigt wird und soweit ich weiß, kommt das in Form von einer sog. Mechatronik. Also der "Befehl", die Kupplung zu öffnen, wird über ein Magnetventil gestartet, über das dann Öldruck zu irgendwelchen Aktuatoren kommt. Wenn der Motor nicht läuft, hat man aber keinen Öldruck. Zum Starten muss aber der Gang wieder raus. Und da hat das Mopped auf alle Fälle Probleme mit. Meine 2017er klackert beim nächsten Zündung an mehrmals sehr laut, wenn sie mit eingelegtem Gang aus gegangen ist und ich muss auch ein wenig hin und her Rollen, damit sie dann endlich den N eingelegt bekommt. Ich habe das 1 mal zum testen absichtlich gemacht und dann noch insgesamt 3 mal, weil sie mir beim anfahren einfach aus gegangen ist.


    Ich hab ein wenig allgemeine Ahnung von der Technik, kenne aber das DCT in der Honda nicht im Detail. Deshalb steht da so oft soweit ich weiß. Wenn das jemand besser weiß, darf ich gerne korrigiert werden

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!