Zündkerzenstecker

  • #151

    Das halte ich für falsch! Kupferkabel und Messingschraube liegen in der Spannungsreihe doch gleich und es fehlt die Säure/Elektrolyt. Alle Kerzenstecker die ich bisher zerlegt habe waren trocken!!!


    So korrodiert doch kein hochwertiges Messing welches trocken eingebaut ist?

    Zum "abdichten" der Zündkabel nehme ich nur noch Silikonfett.

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von xaverl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #152

    Es geht eher um die Stahlfeder und die Messingschraube.

    Ich habe ja auch druckfestes Fett, bin mir da aber wegen der Wärme nicht sicher, ob das gut ist.?

    „Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“

  • #153

    Hi,

    das darin das Wasser schnell verdunstet ist schon klar.

    Es geht doch um die Aufkonzentration über die Zeit, dadurch entsteht die Säure.

    Tröpfen für Tröpfchen und irgendwann ist es dann Säure die die Stecker innerlich zerfrißt.

    Bei meiner werde ich beim nächsten Service (48TKm) die Stecker einfach gg. Neue wechseln und gut iss.

    Wegen so einem Kezenstecker mach ich keine Reihenuntersuchung!

    Gruß

    Th.

  • #154

    Oxidation im Bereich eines Kerzensteckers führt zu einem hohen Widerstand mit dem Multimeter - spielt jedoch keine Rolle hinsichtlich des Sekundärspannungsverlaufs an der Kerze. Erst wenn man den kleinen 5kOhm Widerstand aus dem Kerzenstecker entfernt lässt sich am Oszi ein leicht geänderter (steilerer) Spannungsanstieg im Bereich Sekundärspannung erkennen

  • #155

    aber die Praxis schaut doch anders aus denke ich, abgefaulte/gebrochene Kabelaufnahmen, rostige Federn im Stecker führen ganz klar zu einem veränderten Kaltstart und somit auch zu einer deutlich schlechteren Verbrennung.

    Meine AT läuft nach einigen Testkilometern (seit ich den Kopf überarbeitet habe und neue ZKS drauf sind) einfach wie verwandelt. Sauberer Kaltstart, sanftes einsetzen der Kupplung, weniger Verbrauch (nach Anzeige), mehr Leistung über den gesamten Drehzahlbereich...


    bei der Oxidation Feder-Messing reden wir vom inneren des ZKS, das ist luftdicht abgeschlossen! da kommt auch sicher kein Wasser rein...

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von xaverl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #156

    Hallo guten Morgen,

    damit siehst Du den Unterschied zwischen Theorie und Praxis!

    Gruß

    Th.

  • #160

    Da ich eh Neue einbauen wollte, hab ich die Gummihülle mit‘m Messer aufgeschnitten - wollte einfach sehen, wie es da drin aussieht.

    „Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!