• #2.471

    Papinator, ausdrückliches Danke für die ausführliche Aufklärung.

    Als ich die Begründung mit dem unterschiedlichen Verbrennungsbild gelesen habe, hätte ich platzen können. Bei manchen freundlichen Honda Werkstätten wird mangelnde Fachkompetenz offensichtlich Umsatzorientierung ersetzt. Nach 24.000 km 200 Euro teure Hochleistungskerzen zu ersetzen, ist für mich ein NoGo. Ich hab mein Diplom zwar nur über Rapsöl getriebene Dieselmotoren geschrieben und daran geschraubt. Aber dass in einem so großen Brennraum und Doppelzündung mit 2 Kerzen unterschiedliche Temperaturen und somit unterschiedliche Abbrandbilder entstehen, ist nachvollziehbar. Meine ganz persönliche Schlussfolgerung: Ab und zu mal abends ne viertel Stunde mit 180 km/h über die Autobahn brennen, damit die Kerzen wieder schön gleichmäßig hell werden.

    Grüße aus dem Bremerland

  • #2.474

    Wobei dazu noch interessant ist: Honda schreibt ein Wechselintervall von 48.000km vor. Der Hersteller (NGK) schreibt 100.000km vor bzw in den USA sogar 100.000 meilen (also etwa 160.000km) vor.

    Wie du das in deinem Mopped handhabst, steht dir natürlich frei. Meine wurden durch den Händler bei 24.000km getauscht und die nächsten kommen dann bei der nächsten Ventilspielkontrolle bei 100.000 rein (ja, das Intervall hab ich auch etwas gestreckt - 24 und 48 wurden gemacht, die bei 75 lass ich aber weg)

  • #2.476

    Drücken wir es mal diplomatisch aus... Honda schreibt einen konservativen Wechselintervall von 48.000km vor, der auch in denkbar ungünstigen, aber AT spezifischen Betriebszuständen funktioniert. Ungünstig deckt sicher 98% der Fahrzeuge ab, der fast immer erreicht werden kann.


    NKG beschreibt die maximale Lebensdauer die in günstigen Betriebszuständen erreicht werden kann und wiederum für 98% der Fahrzeuge eher unrealistisch ist.


    Den Kontrollintervall von 24.000km zu überschreiten, kann muss aber nicht zu Problemen führen. Aber wenn die 24.000km Inspektion mit Ventilspielkontrolle durchgeführt wird ist die Kontrolle der Kerzen schnell erledigt.


    Wer der Meinung ist sowohl die Ventilspielkontrolle als auch die Zündkerzenkontrolle sehr weit über die Wartungsintervalle hinaus verschiebt, kennt die daraus entstehenden Risiken und wird sich sicher nicht beschweren wenn eine Zündkerzenelektrode bricht und einen Schaden im Kurbeltrieb verursacht oder wenn ein Ventil wegen deutlich zu kleinem Ventilspiel verbrennt....


    Sollte sich dennoch jemand dies wider besseres Wissen tun UND sich hinterher beschweren, sei ihm mein schadensfrohes Lächeln gewiss.

  • #2.477

    Na dann machen wir einen Deal. Wenn sie bis 100.000 hält und keinen Motorschaden hat, gibst du mir ein Bier aus und ich darf mir ins Fäustchen lachen über die gesparte Arbeit und das gesparte Geld. Wenn sie bis dahin einen Motorschaden hat, geb ich dir ein Bier aus und du darfst dir ins Fäustchen lachen über den dummen Geiz / die dumme Faulheit.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!