• #2.521

    Die hohen Preis und Rechnungen sind ein Grundsatzproblem in D. Daran sind in der Hauptsache die Politiker schuld, die leider

    von den meisten gewählt werden.


    Dass es preiswerter, nicht billiger geht, sieht man in europäischen Ländern.


    Das Leben in D ist zu teuer, so auch die Werkstattkosten.

  • #2.522

    Dann muss man mal darüber nachdenken, ob man für die eigene berufliche Leistung nicht überbezahlt ist.

  • #2.523

    Da widerspreche ich. Ich arbeite im Ingenieurbüro und wir können für unsere Leistungen im Umweltbereich am Markt nur durchschnittlich 100 bis 125 Euro die Stunde erzielen. Deshalb finde ich dieselben Abrechnungssätze im Kfz Werkstattbereich völlig absurd und überzogen. Und das hat auch nix mit leistungsgerechter Bezahlung vom Werkstattpersonal zu tun.

  • #2.524

    Naja ehrlicherweise muss man (mal ganz pauschal) aber achon sagen, dass in einer Werkstatt ggf. noch ein paar andere Kosten anfallen im Vergleich zu einem Büro ... aber gut, seis drum.


    Was mich an der Sache ein wenig aufregt ist, dass bei einem Stundensatz jenseits der 120€ man immernoch der Meinung ist an den Ersatzteilen mitverdienen zu müssen und das auch hier in diesem Forum gern mit einem "ja die müssen ja auch von was leben" abgetan wird ... Aber das wird Off-Topic, von daher hier Schluss.

  • #2.525

    wobei ihr mutmaßlich auch nicht die gleichen Nebenkosten habt. Man bezahlt ja neben dem Monteur auch noch die Hebebühne, den Werkstattwagen, das Diagnosegerät, die Lizenzen für den Zugang zu den verschiedenen Herstellersystemen und weiß ich was noch alles mit. Noch dazu ist die Miete für Werkstätten inzwischen unvorstellbar hoch geworden. Die brauchen ja nunmal eine ziemlich große Fläche, idealerweise in halbwegs zentraler Lage und alles ebenerdig. Ich hab da ein wenig Einblick (wir haben als Truppe Selberschrauber einen Verein gegründet, um Gewerbeimmobilien mieten zu können) und selbst in Randbezirken werden inzwischen über 10€/qm kalt aufgerufen. Da kommst du mit einer 500qm Werkstatt direkt mal auf 5.000€ Kaltmiete im Monat, in zentraler Lage auch gerne mal das doppelte.

    Büroflächen, wie man sie für ein Ingenieurbüro braucht, bekommt man dagegen inzwischen wieder hinterhergeworfen.


    Werkstätten sterben ja nicht ohne Grund links und rechts weg. Mir ist das auch zu teuer, ich mache das meiste an meinen Fahrzeugen selbst. Aber der Stundensatz enthält halt weit mehr als nur den Lohn des Monteurs

  • #2.526

    Es ist doch im Grunde ganz einfach:

    ich,als Kunde kann entscheiden wofür und wieviel ich für Etwas ausgebe.


    Beispiel:

    Wollten uns als Zweitwagen einen neuen Skoda Fabia kaufen;Probefahrt war o.k.

    Bei der Rückgabe des Fahrzeugschlüssels habe ich dann im Tresenbereich die Stundensätze gesehen.


    Günstigste Stunde Mechanik ging bei 206 Euro los.


    Damit hatte sich die Sache erledigt und wir haben einen gebrauchten Yaris gekauft!

    Da schraube ich selber oder eben eine freie Werkstatt.

  • #2.527

    Mich würde interessieren, was die Politiker falsch gemacht haben. Soweit ich weiss, bestimmen die Werkstätten selbst ihre Preise.

  • #2.528

    das gehört aber nicht in dieses Thema. Geht dafür gerne in ein Politikforum


    Zum Glück hast du vorher nicht die Ersatzteilpreise gesehen, sonst hättest du wohl gar nichts gekauft. Toyota sticht selbst unter den allgemein teuren japanischen Herstellern noch mit ihren sehr hohen Ersatzteilpreisen hervor.

  • #2.530

    Du hast trotzdem mehr raus als ein Schrauber in einer Werkstatt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!