Ölstand prüfen

  • #161

    Mal ne Frage an die wenigen die einen Ölverlust verzeichnen. Habt ihr mal probiert ein Motoröl Additiv hinzuzugeben und hat es den Ölverlust minimiert? Gibt ja Additive die man ins Benzin gibt und welche die ins Öl kommen. Die im Öl sollen ja auch die Schmierleistung verbessern und den Verlust minimieren. Ggf. gibt es da zu ja auch generelle Erfahrungswerte. Valide oder doch eher Hokus Pokus?

  • #165

    Ich hole die Diskussion um die deutsche Formulierung "wenn er kalt ist" nochmal hoch. Ich habe mich nämlich auch schon gefragt, wie diese Formulierung zu verstehen ist.


    "Der Motor muss vor dem Messen kalt sein, dann 3-5 Minuten im Stand laufen lassen" für ein korrektes Ergebnis, oder, dass man nur beim kalten Motor die 3-5 Minuten Standgas braucht und man auch nach dem Fahren bei heißem Motor nach der 2-3 minütigen Wartezeit messen kann? Ersteres würde ja bedeuten, man kann unterwegs nie das Öl richtig prüfen, sondern muss den Hobel immer erst vollständig abkühlen lassen. :roll:


    Ist aus meiner Sicht nicht eindeutig formuliert. Besser wäre eine Formulierung wie

    "Ist der Motor kalt, lassen Sie ihn vor dem Messen 3-5 Minuten im Stand laufen" oder "Den Motor entweder 3-5 Minuten im Stand warmlaufen lassen oder nach dem Abstellen 2-3 Minuten warten".


    EIndeutiger ist es im englischen Fahrerhandbuch:



    Hier verstehe ich es so, dass das Warmlaufen lassen nur bei kaltem Motor erforderlich ist, man aber auch bei betriebswarmem Motor nach entsprechender Wartezeit messen darf. Blöd ist, dass ich zwei unterschiedliche Ergebnisse erhalte. Welches stimmt also?


    Meine AT 2024 hatte nach dem 1000km Service beim 1. Messen durch mich (nach weiteren 1500km) nach der Honda Messmethode einen trockenen Ölstab. Selbst nach 5 Minuten warten nach dem Warmlaufen hat sich nur minimal Öl gezeigt. Habe jetzt insgesamt fast 750ml nachgeschüttet. Hat die Werkstatt zu wenig rein oder säuft sie? Habe das Gefühl, die Kiste braucht Öl und das nicht wenig. Ich hoffe, dadurch ist der neue Motor jetzt nicht schon beschädigt.


    Außerdem erhalte ich bei gleichem Ablauf (genau wie Honda es vorschreibt) jedes Mal unterschiedliche Ergebnisse abhängig von Außentemperatur und Wartzeit. Nach 2 Minuten ist der Stab so gut wie trocken, nach 3 Minuten knapp unter Viertel, nach 5 Minuten 3/4 voll.

    So oder so ist diese Messmethode in meinen Augen der letzte Rotz (sorry) und einfach für den Anwender nicht praktikabel. Schauglas und gut, ich pfeife auf die 2cm mehr Bodenfreiheit für die kleinere Ölwanne. Bin gespannt was der Händler demnächst dazu sagt. Das trübt die Freude am neuen Motorrad, nie zu wissen, muss ich jetzt nachschütten oder nicht? Soll ich in den nächsten Alpenurlaub dann 1 Liter Öl mitnehmen???


    Ölstand prüfen war bei all meinen Motorrädern nichts, worüber man sich überhaupt groß Gedanken machen musste. Keins meiner Bikes hat bisher Öl gebraucht, trotz Sportler und Streetbike mit deutlich höheren Drehzahlen. Ab und zu aufs Schauglas geguckt und fertig. Eine Sache von Sekunden. Nur bei der AT ist es eine halbe Wissenschaft mit unzuverlässigen, nicht reproduzierbaren Ergebnissen.


    Nee, absolut daneben in meinen Augen seitens Honda. Ich bringe meine Maschine nicht in Situationen, in denen ich technisch die Semitrockensumpfschmierung bräuchte. Andere Hersteller (z.B. Suzuki V-Strom) bauen auch Reiseenduros mit normaler Ölwanne und Schauglas. Ich hab noch von keinem V-Strom Fahrer gehört, dass der Ölfilm abgerissen ist.

    VOM :auto-sportbike: ZUR :at4: GEKOMMEN

    2 Mal editiert, zuletzt von Dark_Shadow90 ()

  • #166

    zum 1 Zitat: das habe ich auch schon mal so gemacht und es ist ein absoluter Schwachsinn was da im Handbuch steht, es reicht eben nicht aus die 3-5 Minuten Warmlaufen des Motors um eine Öl Prüfung vorzunehmen. Nach meiner Erfahrung musst der mindestens 10 Minuten laufen lassen und mindestens 5-8 Minuten stehen lassen das sich das Öl wieder komplett in Anführungszeichen in der Wanne sich befindet. Dann kann man eine Öl-Prüfung vornehmen. Es ist immer irgendwo Öl im Motor wo nicht ganz abläuft in die Wanne.


    zum 2 Zitat: Normalerweise darf die nicht mehr als 100ml brauchen bei 1000km und das finde ich auch schon sehr happig, so Honda Aussage. Andere AT Fahrer mit denen wo ich mich unterhalten habe haben mir auch schon berichtet auf 1000km 300ml Öl nachschütten. Da habe ich gestaunt, ich glaube wenn meine AT diese verbrauchen würde würde ich die AT Verkaufen. Auch die Honda Werkstätten geben meistens nur 4 Liter rein, dann messen die alles Okay und gut ist es, aber mit einen Ölfilter Wechsel muss da 4,2 Liter rein AT DCT. Dann machen die eine Probefahrt und der Ölstand wird aber dann nicht mehr geprüft. Abgerechnet wird dann was im System steht.


    Zum 3 Zitat: ja der Ölstab ist dann trocken weil sich nach 3-5 Minuten sich das öl noch nicht ganz unten befindet, 1 Messung ist solala, und die zweite Messung ist dann gar nichts mehr zu sehen. Habe ich auch schon festgestellt das der Stab trocken ist, vermutlich bildet sich im Ölstabröhre ein Luftpolster und das Öl läuft eben nicht nach. Was ich noch nicht getestet habe wenn zusätzlich die Einfüllschraube für das Öl geöffnet wird wie dann sich der Ölstand am Messstab auswirkt.


    Zum 4 Zitat: da bin ich auch bei Dir Schauglas rein und gut ist es, Öl habe ich immer auf Reisen dabei, habe da zwei 250ml Flaschen die sind klein und können ohne weiteres in den Koffer platz finden. Habe aber bis jetzt noch nie ÖL nachschütten müssen.


    Zum Ölstand messen sollte die auf dem Hauptständer zwischen Minimum und Maximum liegen der Ölstand, weil sich das Motorrad am Hauptständer etwas schief nach vorne neigt.

    Laut Honda musst du auf das Motorrad sitzen und mit der linken Hand den Ölstab ziehen, abwischen und dabei zu achten das das Fahrzeug im Waagrechten zustand befindet den Ölstab wieder rein und raus und jetzt muss der Ölstab passen. Warum das so ist hat eine ganz einfache Erklärung, die meisten AT werden ohne Hauptständer ausgeliefert und wenn du dann sitzt ist der Motor im waagrechten zustand.

    So die Aussage von Honda, da ich mich auch schon mal schlau gemacht habe und auch mit Honda telefoniert habe.

  • #167

    Aber vielleicht viele andere!
    Schon sehr "ichbezogen" diese Aussage.
    Für mich fällt das unter die Rubrik "vorher schlau machen um zu wissen, was ich kaufen will".
    Ist ähnlich wie bei den Schlauchreifen ... erst eine kaufen, und dann rummäkeln, warum das gekaufte Motorrad Schläuche in den Reifen hat.
    (Ja, ich weiß, dass es die AT mittlerweile auch mit Schlauchlosreifen gibt).

    BTW ... ich finde so ein Schauglas ziemlich unpraktisch ... bekomme das nie so richtig hin, mich zum Motorrad zu knien um ordentlich auf das Schauglas zu schauen, und dann das Motorrad in die Senkrechte zu ziehen, damit der Ölstand auch passt.
    Ich mache aber auch mit der Peilstabmethode keine Doktorarbeit draus um den Ölstand abzulesen. Und so ganz falsch dürfte ich es nicht machen ... sonst hätte wohl ein anderes Motorrad von Honda, das ich besitze nicht schon über 100tsd Km am Tacho.

  • #168

    Ich bin zwar auch kein Fan vom Messstab, aber nur mal zum Verständnis:

    In deinen Augen ist seitens Honda absolut daneben, dass sie eine Trockensumpfschmierung einbauen und von dir aus auch eine Nasssumpfschmierung gut funktionieren würde, weil Du sowas nicht brauchst, richtig?


    Ein Schauglas und eine Semitrockensumpfschmierung sind kombinierbar, s. kTM.


    Honda erwartet vom Fahrer, dass er vor der Fahrt den Ölstand kontrolliert und nicht während, also theoretisch passt das mit der Beschreibung.


    Wenn ich nach einem Ölwechsel (genau 4l) nach der Beschreibung messe (also auf beiden Rädern, den Messstab raus, das Motorrad mit einer Hand ausrichten, paar Sekunden warten und den Messstab langsam rein und raus, das Moped wieder auf den Seitenständer abstellen und in Ruhe den Ölstand kontrollieren) bin ich knapp unter der Mitte, nach einer Fahrt ist das Öl auf Max. bzw klein bisschen drüber (nicht mal ein mm) So fahre ich seit 94000km.


    Ob die Vorgehensweise auch auf die 1100-er übertragbar ist weiß ich nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex80.2 ()

  • #169

    Hi,

    ich hab`s auch schon direkt nach der Fahrt geprüft, passt auch.

    Man kann das Prozedere ja zu Kalibrierung der Heißmessung nutzen.

    Hat man genug Öl drin und das Moped heißgefahren, mißt man halt mal direkt nach dem Abstellen den Ölstand.

    Mit heißem dünnflüssierem Öl, ist der Ölmessstab schneller benetzt.

    Völlig ausreichende Genauigkeit.

    Gruß

    Th.

  • #170

    Gude,

    genau das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hatte eine neue 21er SD08 gekauft.


    Vor der ersten Inspektion bei Kilometerstand 1028 hatte ich schon mal 0,5 Liter Motoröl nachgefüllt. Bei Kilometerstand 2271 hatte ich das Motoröl kontrolliert und musste 1 Liter Motoröl bis auf den Maximalstrich auffüllen.

    Im Schnitt verbrauchte sie nach Test vom Händler gut 0,75 Liter auf 1.000 km. Ich musste 2 mal 1.000 km mit verplombtem Motor fahren.

    Im Endeffekt hat sie der Händler zurückgekauft. Sowas kannste ja nicht einfach weiterverkaufen, das kauft doch keiner mit dem Ölverbrauch. Von Honda kam übrigens keine Hilfe.


    War wie immer, kann nicht sein, das gibts nicht. Honda verbraucht kein Öl, usw. Später kam dann raus das Honda schon eine AT zurückgekauft hat und zur Untersuchung nach Japan geschickt hat. Die wussten damals nicht woran es liegt. Vielleicht ist ja jetzt eine Lösung für das Problem bekannt.



  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!