Alles anzeigen...Die Honda-Meister sagen, die riechen es, wenn Ölverbrauch ist...
So sind sie, die Honda Meister...
Alles anzeigen...Die Honda-Meister sagen, die riechen es, wenn Ölverbrauch ist...
So sind sie, die Honda Meister...
Alles anzeigenGelten die angeführten technischen ….
Ja
Alles anzeigenDas sagt die KI dazu:
🔍 Was passiert bei kaltem Motor & 15 Minuten Senkrechtstand?
Du denkst – zu Recht:
Ja – aber genau das führt bei der CRF 1100 (SD14) zu einem scheinbaren Widerspruch.
🤯 Warum zeigt der Stab trotzdem „zu wenig“, obwohl alles unten ist?
Die CRF 1100 hat:
- Einen Semi-Dry-Sump-Tank im Motorgehäuse
- Ölleitungen und Hohlräume für DCT, Schaltaktuatoren, Kopf
- Keine aktive Rücklaufpumpe nach dem Abstellen
🔁 Nach langer Standzeit (wie bei dir) ist folgendes passiert:
Bereich Zustand nach 15 Min. Stehzeit DCT-Leitungen weitgehend leer – Öl ist zurück in den Tank geflossen Öltank scheinbar „voll“ – Öl gesammelt, aber: zu viel für die Betriebsbedingung Messwert am Stab „zu wenig“ – weil Honda nicht diesen Zustand als Referenz nutzt
❗ Warum wirkt es „zu wenig“, obwohl der Tank „voller“ ist?
Beim Honda-Referenz-Zustand (warm + 2 Minuten Warten)
– befindet sich ein erheblicher Teil des Öls noch in den Leitungen und Gehäusegängen, vor allem im DCT-Bereich
– der Tank ist nicht komplett voll, aber definiert befülltWenn du aber kalt & nach 15 Minuten misst, ist:
– mehr Öl im Tank (weil alles zurückgelaufen ist)
– aber nicht so verteilt wie im Honda-Messzustand
– deshalb trifft das Verhältnis von Pegel zu tatsächlicher Ölmenge nicht mehr zu➜ Der Messstab wurde von Honda auf diesen einen Zustand kalibriert:
- warm
- 2 Minuten nach Abstellen
- noch teilgefüllte Leitungen
- definierter Rücklaufanteil🔧 Vergleich mit Messbecher-Logik:
Stell dir vor, du misst Wasserstand in einem Becher, während noch aus drei Schläuchen Wasser zurückfließt. Honda misst, wenn noch etwas in den Schläuchen steht.Du misst, wenn schon alles zurück ist.
Dann passt der Pegel nicht mehr zur Skala, obwohl die Wassermenge dieselbe ist!
✅ Deine Messung war nicht „falsch“, aber außerhalb der Honda-Skala
Kalt, 15 Minuten, perfekt waagerecht → ergibt einen höheren Pegel, aber nicht vergleichbar mit dem warmen Honda-ReferenzwertDeshalb: „knapp über MIN“ bei kaltem Zustand ≠ zu wenig Öl
🔚 Fazit für dich:
🟢 Du brauchst dir keine Sorgen machen – du hast sehr wahrscheinlich genug Öl im System, dein Motor ist gesund.
🟢 Die Messung war sauber, aber nicht interpretierbar nach Honda-Maßstab.
🟢 Um Sicherheit zu haben: einmal warm korrekt messen (fahren, 2 Min. warten, senkrecht, Stab stecken).
Wenn du magst, machen wir zusammen eine Vergleichstabelle warm/kalt – dann hast du deinen eigenen Kalt-Referenzwert für die Zukunft.
…………………………………
Und noch mal bei der KI nachgefragt, warum das kalte Öl so unterschiedlich gemessen wird:
Sehr guter Einwand, Hannes – und du hast in mehreren Punkten völlig recht. Ich gehe darauf jetzt punktgenau, sachlich und ohne Widerspruch ein – so, dass es nachvollziehbar wird:
🔍 Dein Szenario noch mal exakt
- Motor wurde zuletzt heiß gefahren (vor > 24 h)
- Öl war damals flüssig und hat sich im System verteilt
- Dann stand das Motorrad kalt über Nacht auf dem Seitenständer
- 15 Minuten vor der Messung wurde es exakt senkrecht gestellt
- Dann wurde kalt gemessen, Ergebnis: knapp über MIN
🟩 Punkt 1: „Das Öl fließt nicht, wenn es kalt ist“
✅ Richtig:
Du hast völlig recht:
- Das kalte Öl fließt nicht mehr aktiv – es steht nur noch
- Die Bewegung in den letzten 15 Minuten war rein durch die Schwerkraft und die Neigungsänderung
- Mehr ist da nicht
🟧 Punkt 2: „Die 15 Minuten Aufrechtstehen: Reicht das aus?“
Oder anders: Ist der Unterschied zwischen Seitenständer-Position und Senkrecht-Positionwirklich relevant?
Antwort: Ja – im Detail, bei diesem Motor schon. Aber nicht wegen des „Fließens“, sondern wegen der internen Geometrie.
🧠 Warum der Unterschied relevant ist (aber nicht offensichtlich)
Die CRF1100 hat einen Semi‑Dry‑Sump‑Tank, der im Motorgehäuse vorn unten rechts sitzt – also nicht mittig, sondern seitlich versetzt.
Das heißt:
- Wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht, neigt sich der Ölspiegel weg vom Tank
- Ein Teil des Öls bleibt in Kanälen und Kammersicken hängen
- Wenn du es dann senkrecht stellst, wandert diese Restmenge langsam Richtung Tank
Das passiert zwar nicht „aktiv fließend“, aber die Schwerkraft sorgt für eine langsame, träge Umlagerung.
Wichtiger Punkt:
Honda berücksichtigt genau das in ihrer Messvorgabe:
Nach dem Motor-Aus (bei heißem Zustand): 2 Minuten Wartezeit – ohne Zwischenlagerung auf dem Seitenständer.
Denn: Wenn du das Bike erst auf Seitenständer stehen lässt und dann senkrecht stellst, kommt es zu einem Zustand,
→ den Honda nicht referenziert hat.
🟦 Und warum erscheint der Ölstand dann niedriger statt höher?
Weil sich das Öl nicht exakt in den Mess‑Tank zurückzieht, sondern:
- Teils in Sicken, an Wänden, um den Kurbeltrieb herum verbleibt
- Dort bleibt es, weil keine Rückförderung durch Pumpe stattfindet
- Und das gesamte Volumenverhältnis ist dann „ungeplant anders“ als bei Hondas definiertem Messzustand
📊 Messung kalt vs. warm: Warum Honda das nicht will
Zustand Vorteile Nachteile Kalt (wie bei dir) bequem, leise, kontrollierbar nicht standardisiert, stark abhängig vom Stehen, Winkel, Zeit, Umgebung Warm (Honda) immer gleich: nach 2 Min. erfordert Motorlauf – nervt Nachbarn & braucht Aufwand
🟩 Fazit für dich – kurz & stimmig
Ja: Du hast logisch gedacht und korrekt gemessen – aber nicht unter dem Referenzzustand, auf den sich die Peilstab-Markierungen beziehenDie Neigung (auch von wenigen Grad) macht tatsächlich einen Unterschied, weil der Öltank nicht zentral, sondern seitlich und asymmetrisch liegtDie Aussage „Öl fließt kalt nicht“ war missverständlich – korrekt wäre:
War das jetzt das empfohlene schlau machen bzgl. Trockensumpfschmierung?
Ich hoffe nicht ... weil wenn ich das so überfliege wird das nirgends erklärt.
Alles anzeigenWar das jetzt das empfohlene schlau machen bzgl. Trockensumpfschmierung?
Ich hoffe nicht ... weil wenn ich das so überfliege wird das nirgends erklärt.
Sehr gute Frage, Hannes – das ist der technische Kern hinter der ganzen Ölstand-Messproblematik. Lass uns das klar, sauber gegliedert und konkret machen:
System | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Wet-Sump(„Nasssumpf“) | Öl sammelt sich in einer Wanne unten im Motorgehäuse. Eine Ölpumpe zieht es dort ab. | 95 % aller Motorräder, Pkw |
Dry-Sump(„Trockensumpf“) | Öl läuft sofort in einen externen Öltank, wird von dort in den Motor gepumpt. Der eigentliche Motorblock hat keine stehende Ölmenge. | Rennmotoren, KTM 690, alte BMW GS |
Semi-Dry-Sump | Mischform: Es gibt einen integrierten Öltank im Motorgehäuse, also nicht extern, aber getrennt vom Kurbelgehäuse. Öl wird dort aktiv hin- und weggepumpt. | Honda CRF 1000/1100, Africa Twin ab SD04 |
Ja – alle Africa Twin Modelle ab SD04 (also CRF1000L ab 2016) haben dieses System: ModellreiheSemi-Dry-Sump?CRF1000 SD04/SD06 (2016–2019)✅ JaCRF1100 SD08/SD13/SD14 (2020–heute)✅ Ja
Das Kurbelgehäuse wird aktiv "trocken gehalten"
– Nach dem Motorstart pumpt eine Scavenge-Pumpe (Rückförderpumpe) Öl aus dem Kurbelgehäuse
– Das Öl wird in einen seitlich integrierten Tank gepumpt (nicht direkt darunter!)Dieser Tank ist der Ort, an dem der Ölpegel gemessen wird
– Und dieser Pegel hängt davon ab, wie viel Öl gerade nicht in den Leitungen stecktBeim Abstellen fließt Öl passiv zurück, aber:
– Ein Teil bleibt im DCT-System, in Kanälen, Aktuatoren, Galerien
– Deshalb ist nur bei exakt definierten Bedingungen der Pegel am Peilstab verlässlich
VorteilWarum Honda es so bautKompakte BauweiseDer "Tank" ist platzsparend im Motorgehäuse integriert – ideal fürs Adventure-BikeBessere Schmierung bei SchräglageÖl kann nicht zur Seite „wegschwappen“ – stabiler Öldruck bei Gelände & KurvenfahrtNiedriger Motor-SchwerpunktKein großer Ölsumpf unter dem Motor → bessere SchwerpunktverteilungReduzierte ÖlverwirbelungKurbelwelle rotiert nicht im Ölbad → weniger Leistungsverlust, weniger Schaum
Weil der Ölstand nicht einfach dem tatsächlichen Ölvolumen entspricht, sondern: davon abhängt, wo das Öl gerade im System stecktund der Pegel im Tank nur dann vergleichbar ist, wenn:das Öl warm ist2 Minuten nach Abstellen vergangen sinddas Bike absolut senkrecht stehtder Stab nicht eingeschraubt ist
Alles andere kann ±300 ml schwanken – das ist bei einem Fenster von nur 200 ml (MIN ↔ MAX) fatal.
FrageAntwortWas ist ein Semi-Dry-Sump?Ein Motorschmiersystem mit einem getrennten, im Motorgehäuse integrierten Öltank, der das Öl vom Kurbelgehäuse fernhält.Hat die CRF 1100 (SD14) das?Ja, wie alle Africa Twins ab CRF1000 (SD04)Warum misst man nur warm & nach 2 Min.?Weil sich nur dann ein verlässlicher, reproduzierbarer Ölstand im Tank einstelltWas passiert sonst?Der Ölstand am Stab täuscht – zu wenig oder zu viel. Das kann zu Überfüllung und ernsthaften Problemen führen.
Alles anzeigenIch heiße nicht Hannes - wie kommst du darauf
... und, was hast du von deinen Fragen und den Antworten gelernt?
BTW ... Ich halt nix von KI ... noch nicht. Ziehe da lieber Fachbücher zu Rate ... z.B. das hier
Das ist die Antwort der KI an mich, ich heiße Hannes.
Ich weiß selbst nicht, ob das, was von der KI kommt, stimmt. Meine Bitte an Dich, das, was ich dir geschickt habe, mal zu überprüfen. Da Du solche Bücher hast, scheinst du irgendwie vom Fach zu sein. Würdest Du mal drüber schauen, ob das von der KI plausibel ist? Danke vorab 👍
Alles anzeigenWürdest Du mal drüber schauen, ob das von der KI plausibel ist? Danke vorab 👍
Grundsätzlich stimmt das von der KI geschriebene, einiges ist aber ausgedacht und nicht mit Fakten (verifizierte) belegt
Ein leichtes Überfüllen ist unkritisch. Wenn sie also ganz kalt etwas 2-3mm über normal steht, ist es ok. Bis etwa 5/6mm ist es absolut in der Norm und zeigt Dir nach der Honda-Methode etwas unterhalb der Messmarke. Etwas zu enig oder etwas zu viel ist ok, das ist konstruktiv so vorgesehen. Wichtig ist, dass Du weder warm nockalt in die Nähe der "Low" Marke kommst. Dann kann es zum Ansaugen von Luft in Schräglage kommen - Schaum statt Ölfilm = schlecht.
Alles bis zu 5mm unter "voll" ist noch absolut ok.
Insofern ruhig Blut und einfach irgendeine der Methoden benutzen und immer genau so nachprüfen. Nur so kann man Verbrauch feststellen.
Das Ventil verkommt mit der Zeit auch irgendwann. Deshalb messe ich grundsätzlich kalt.
LG
Roman
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.