1100er Normalbenzin (Oktan 91)

  • #51

    E85 wird schon lange benutzt. Einerseits in Regionen mit viel Landwirtschaft (das Ethanol wird hauptsächlich auf Feldern angebaut) und es wird für relativ große Leistungssteigerungen verwendet. E85 hat mindestens 104 Oktan, gerne auch mal über 110. Da lässt sich aus dem gleichen Hubraum mehr Leistung rausholen.


    Technische Erklärung siehe hier

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #52

    Mehr oktan = mehr Leistung stimmt nicht


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    4 Mal editiert, zuletzt von Ul1 ()

  • #53

    ... Dann guck nochmal dein Video ab min 3:00 - 3:15 an.

  • #54

    Moin,

    das der Motor von den Sprit sofort Schaden nimmt oder Fehlzündungen hat, ist natürlich Blödsinn.

    Je höher der Alkoholanteil ist, um so geringer ist der Energiegehalt, bedeutet auch Mehrverbrauch.

    Auf der anderen Seite ist der Sprit auch deutlich Klopffester, was man zur Leistungssteigerung nutzen kann.

    Leider wird unser Motor nicht Zwangsbeatmet und ist auf Super optimal abgestimmt, so wird von einer größeren Füllung durch mehr Ladedruck nix kommen.

    Ein Punkt darf man nicht vergessen; E85 reagiert mit verschiedenen Kunststoffen und Aluverbindungen sehr unschön und ist daher schädlich.

    Da nicht untersucht wurde, ob alle Bestandteile des Kraftstoffsystems/Motors diesen Sprit vertragen rät Honda davon ab.

    - das dauert aber dann doch etwas. Ich hätte den Tank leergefahren! :wboy:

    Was da irgendwelche Internetguru's schreiben, lass ich mal unkomentiert, da kann man mit entsprechender Suche Alle Meinungen finden/faken.

    Viel Spass und bleibt entspannt!

    Gruß Th.

  • #55

    Tja Horst, ich glaube dann hast du das nicht verstanden.

    Ja wenn ich nen Motortuning mache mit mehr Leistung, dann braucht man auch höhere Oktanzahlen, sagt er von 3 min bis 0315.

    Wenn nicht dann nicht. :)

  • #56

    Eine hohe Oktanzahl verhindert Frühzündung durch Erhitzung des Sprits im Zylinder. Um davon was zu haben, muss der Motor so ausgelegt sein, dass der Sprit überhaupt so hoch erhitzt wird, dass er (mit einem niedrigeren Oktanwert) vor der Zündung von selbst brennen würde. Deshalb bringt eine hohe Oktanzahl nix, wenn der Motor nicht konstruktiv darauf ausgelegt ist. Die AT hat glaube ich eine Kompression von mageren 1:10,2, deshalb läuft sie auch mit 91 Oktan. Hätte sie 1:13, bräuchte sie Super Plus - und hätte vermutlich ein paar PS mehr.

  • #57

    genau so ist ist die 1000-er hatte 10,2:1, die 1100-er auch 10,2:1, erst die 1100-er Modell 2024 hat 10,5:1

    Mehr Verdichtung braucht besseren Sprit, aber das bringt nicht unbedigt mehr Leistung sondern ist Klopffester.

  • #58

    Mit Sicherheit. Nur unser AT Motor ist für 91 ROZ Pampe konstruiert


    Die oktanzahl in Europa in ROZ angaben ist nicht massgeblich für die Motorleistung . Sondern nur ein Wert der Klopffestigkeit (Frühzüdungswioederstand). Sonst könnte ich ja auch Aral Ultimate tanken und mehrleistunf erwarten

    Wichtiger für die Leistung ist die MOZ. Die ROZ ist ein wenig Augenwischerei


    2tens

    Der Energiewert kwh/kg und die Verbrennungsgeschwindigkeit ist wichtig für die Motorleistung, Und die ist tendiell bei Alkohl niedriger

    siehe auch Mehrverbrauch mit Ethanolhaltigen Kraftstoffen

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

    3 Mal editiert, zuletzt von Wildhog ()

  • #59

    Genau darauf wollte ich hinaus.

    Bei einem Serienmotor, der nicht darauf ausgelegt ist, bringt es nichts.

    Führst du jedoch ein Tuning durch, was eine höhere klopffestigkeit (geringeres selbstentzünden) erfordert, dann bringt es etwas genauer gesagt, ist es sogar zwingend notwendig.


    .... Und es gab Zeiten da benötigten Motoren bei weniger als 10:1 Verdichtung bereits 98 Oktan....


    Hatte deine 1100GS nicht 10,3:1 und benötigte bereits 95 Oktan?

    Und das bei mageren 80PS.....

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: 2 Beiträge von HorstVollpfosten mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!