Umstieg von Tomtom Rider 500 auf Garmin Zumo xt2

  • #41

    Dafür, dass Du angeblich niemanden bekehren möchtst, ist das aber ganz viel Text in genau die Richtung, die der Themenersteller nunmal nicht gehen möchte.

    Ist es wirklich so schwer zu akzeptieren, dass es auch in der heutigen Zeit Leute gibt, die einem Stand-alone-Navigationsgerät den Vorzug geben?


    Grüsse aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #42

    Naja... Sampleman lässt uns schon die Wahl..... Aber wenn du gern ein Navi im Cockpit hast, nur zu. Ist ein freies Land.


    Abgesehen davon würde ich mein Navi auch benutzen wenn er uns die Auswahl nicht gestatten würde.... :wboy:

    Vielleicht fehlen ja auch nur die richtigen Erfahrungen.... :character-oldtimer:

  • #43

    Ich kann dein Handeln durchaus verstehen. Auch wenn ich ein großer Fan von Android Auto bin und es nicht mehr missen möchte. Leider ist bei der AT die Kabelverbindung alles andere als ausgereift. Um eine wirklich zuverlässige Navigation (Offroad, Starkregen und sehr lange Touren) zu ermöglichen musste ich wirklich sehr viel herumexperimentieren. Mittlerweile habe ich es raus, aber das ist mMn absolut unzumutbar von Honda. Sie hätten schon längst die Kabelverbindung durch eine Wirelessverbindung ersetzen müssen.

  • #44

    geht mir ähnlich.
    Ich hatte auch gedacht, daß ich mein TT550 in Rente schicken kann wenn ich CarPlay nutze.
    (Ich hatte bisher mein IPhone per Kabel am USB-Anschluß).
    Funktioniert bei ein- oder zweistündigen Routen auch gut. Aber wenn die Routen länger werden steigt CarPlay oft aus. Wo die Ursache liegt ist mir nicht so richtig klar. Ich habe keine Lust dann anzuhalten (manchmal ist auch eine kleine Gruppe hinter mir). Manchmal kommt CarPlay dann nach 10 bis 20 Minuten automatisch zurück.
    Deshalb habe ich mein TT550 wieder angebaut (mit Ali-Halter über der Display-Sonnenblende). Die Displaygröße des TT550 ist für mich vollkommen ausreichend.

  • #45

    Ich habe mir den Xuda Stick für AA beim China Mann besorgt, funktioniert auch, aber da ich ein Zumo XT habe, wird die AA Version wenn nur im Notfall genutzt. Mit Basecamp planen und dann die Gpx ins Navi und gut ist.
    Vom Handy, nur über Sprache in den Helm, kann man sich auch Navigieren lassen. Das funktioniert auch.
    Ich habe beschlossen beim XT zu bleiben und keine Experimente mehr zu machen. Das Handy von der Navi Software leer saugen zu lassen ist nicht so pralle. Könnte man im Notfall brauchen.
    Aber Jeder so wie er mag.

    :at4: Gruß Klaus :at4:

  • #46

    Ich benutze ebenfalls ein Garmin Zumo XT und alternativ dazu TomTom GO über das iPhone, das in der Jackentasche der Kombi steckt, und über einen kontaktlosen China-Dongle mit der AT verbunden ist.

    Bei großen, langen vorgeplanten Touren habe ich die Routen auf beiden Geräten, denn mal zickt das XT und mal zickt CarPlay.

  • #47

    also zurück zu dem original Thema: TomTom vs Garmin...

    hatten jetzt auf der letzten Tour beide Systeme dabei, mein Sohn mit TT, ein Freund mit dem Garmin XT. Ich selber hatte lange Jahre den BMW Navi 5 (auch Garmin), nutze jetzt Android-Handy und OsmAnd, Focus Maps, Google Maps...


    Mein Sohn konnte am TT abends schon die Routen planen und an uns schicken. Oder ich habe geplant und ihm geschickt... was mich aber stören würde ist das TT keine Tracks kennt, also eine Spur der man folgt ohne Abbiegehinweise. Das Garmin kann das, die unterscheiden zwischen Route und Track. Osmand kann das auch und die Funktion brauche ich sehr oft...

    auch brauchte er immer eine Internetverbindung fürs planen, fand ich komisch... was mich auch stört ist dass das TT keine Tracks aufzeichnet, das Garmin machte das schon.

    wenn ich selber nochmal ein richtiges Navi bräuchte dann definitiv ein Garmin.

  • #48

    Das ist nicht richtig.
    Wenn man seine Tour auf plan.tom...... erstellt kann man an seine Geräte nur einen Track senden. Abbiegehinweise werden angezeigt und angesagt.
    Man kann direkt von plan.tom.... keine Route an seine Geräte senden. Dafür muß man einen anderen Weg gehen.

    Gruß
    Fred

  • #49

    Aber das TT berechnet die Route aus dem Track immer neu, oder? Zumindest sagt mein Sohn das... er kann nicht einen von mir geplanten Track (keine Route!) importieren und anzeigen lassen bzw nachfahren... oder geht das doch und er weiss nicht wie?


    Genial finde ich bei Locus Maps zB dass ich mir hier den Track und die Route gleichzeitig anzeigen kann. Das konnte mein Nav5 nebenbei auch. Fand ich immer klasse wenn zB mal eine Strasse gesperrt ist, dann sehe ich immer wohin ich generell muss (Track) und werde nicht im Kreis zurück auf die Route geführt.

  • #50

    Man kann in plan.tom... sowohl eine gps-Datei, die eine Route enthält als auch eine gps-Datei, die einen Track enthält als auch eine gps-Datei, die beides enthält importieren. Wenn man eine Route importieren möchte darf diese aber nur weniger als 30 Punkte enthalten. Routen mit 30 Punkten oder mehr kann man im plan.tom.... nicht bearbeiten und syncronisieren!


    Importierte Tracks kann man direkt mit seinen Geräten syncronisieren (evtl. nach Bearbeitung). Abbiegehinweise werden angezeigt und angesagt.
    Routen werden bei der Syncronisierung in Tracks umgewandelt. Abbiegehinweise werden angezeigt und angesagt.


    Aber: die Tracks auf den Geräten werden nicht 100%ig übernommen. Die Tracks werden auf deinem Gerät an deine Voreinstellungen und an die Verkehrsinfos (Stau, Sperrungen) angepaßt. Diese Anpassungen kann man nicht vorhersehen. TomTom ändert daran auch immer mal was. Deshalb sollte man die importierten Tracks auf dem Gerät nochmal prüfen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!