Ein paar Fragen an die Schrauber

  • #1

    Ich habe die 24 ATAS.

    Eigentlich wollte ich nur schnell das Anschlusskabel für das Navi neu anschließen.

    Als erstes musste ich feststellen das Rost zwischen Sitzbankhalter und Tank ist.



    Habt Ihr das auch? Hat einer eine gute Idee zum Rostschutz an der Stelle? Der Rost befindet sich zwischen Halter und Tank. Sollte wahrscheinlich einen Garantieleistung sein, jedoch befürchte ich das da nur drüber getüncht wird.

    Eine korrekte Beseitigung nach meinem technischen Anspruch ist schon aufwendiger, was meint Ihr?

    An der Stelle ist das aussehen zweitrangig, sieht man sowieso nicht, jedoch nachhaltig muss der Rostschutz werden.

    Ärgert mich schon ein wenig, das sollte nach meiner Ansicht nicht sein. :cry:



    Dann ist mein Blick nach unten geschweift und die Kette sah nicht so aus wie sie aussehen sollte.

    Bei der Inspektion wurde die Kette mal wieder gefettet obwohl ich einen Öler habe. Extra gesagt und auf dem Auftrag vermerkt . Also den gesamten Kettenschutz demontieren und das Fett beseitigen und die Doppeldüse wieder exakt positionieren. Leider schon Routine nach einem Werkstattaufendhalt.

    Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen. Zum einen ist das vordere Ritzel mit leichtem quer-spiel auf der Welle, Schraube ist aber fest! Ist das gewollt?

    Zum anderen war unter der Unterlegscheibe zwischen Befestigungsschraube und Ritzel ein wenig Rost-brappes .



    Da das Ritzel ja ein wenig Spiel auf der Welle hat kann da natürlich bei Regenfahrt usw. Wasser dazwischen.

    Ist das alles normal?

    An meinen bisherigen Mopeds war das nicht so.

    Grüße vom Mittelrhein

  • #5

    Die Roststellen mit Rostumkehrer einpinseln. Abspülen. Trocknen lassen. Und mit einem Lackstift abdecken.


    Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee!?


    Das Spiel auf dem Ritzel sollte eigentlich nicht sein. Kann dir die Aufnahme kaputt machen. Dann wirds richtig teuer.

  • #6

    Die Roststellen an den Schweißpunkten am Tank hatte meine ATAS von 2018 auch.

    Wenn Du den Tank abbaust wirst du sicherlich die weiteren Stellen unten finden.

    Ich habe damals einen neuen Tank ohne wenn und aber auf Garantie bekommen und am neuen Teil alle potentiellen Roststellen (Schweißpinkte) mit einem "Owatrol" Spray versiegelt. Die gelben Flecken sehen nicht wirklich gut aus, die Stellen sind ja aber nicht sichtbar.


    Das wackelnde Ritzel ist normal. Baue das Ritzel ab, reinige die Welle samt Ritzel und schmiere die Teile vor dem Zusammenbau. Durch den BMW Boxer-Besitz habe ich eine sauteure (20-30€/ 50gr.) aber auch sehr gute "Staburags NBU 30 PTM" Schmierung, die nehme ich. Viele hier im Forum nehmen das andere angeblich auch sehr gute Zeug, auf den Namen komme ich gerade nicht, wird bestimmt noch genannt.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex80.2 ()

  • #7

    Am Tank würde ich gar nichts machen, Reklamieren und auf einen neuen Tank bestehen der Ordentlich lackiert und versiegelt ist.

    Das Antriebsritzel würde ich mal abschrauben und die Antriebswelle entrosten wenn nötig und dann einfetten, entweder mit Lagerfett oder sogar mit einer Kupferpaste dünn auftragen und gut ist es. Das Ritzel hat immer etwas Spiel.

    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.

    Allzeit gute Fahrt wünscht die Africa Twin on Tour.

  • #8


    Molykote G-n Plus

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #9

    Zum Rost am Tank würde ich auch zum Händler gehen und den dort reklamieren. Auf die Art der Reparatur hast du keinen direkten Einfluss, aber er muss sich kümmern. Notfalls auch mehrmals.


    Zum Ritzel mit Spalt: doch, das ist leider normal.

    An der 1000er haben wir das Thema bis zum bersten diskutiert.

    bwm

    Die Ritzel sind bei Honda schon seit vielen Jahren mit Spiel auf der Welle und es gibt da extrem unterschiedliche Meinungen zu. Gibt welche, die sagen Honda macht das seit Jahrzehnten so und deshalb ist das in Ordnung, gibt welche die sowieso bei jedem technischen Defekt einen Userfehler sehen und damit auch bei diesem und gibt welche (dazu gehöre ich), die die Honda Konstruktion für maschinenbaulichen Murks halten, der behoben gehört.

    Dazu kannst du dich aber in epischer Breite in dem verlinkten Fred belesen. Es ist von Honda so gewollt, dass das Ritzel lose ist. Man kann es festsetzen, so man denn möchte. Als Schutz des Keilprofils wird von Honda Österreich (aber nur von denen) an der 1000er die bereits genannte Molykote Gn+ Paste verwendet.

  • #10

    Das sind doch alles klasse Tipps!

    Tank werde ich reklamieren, hat ja genug gekostet das Moped.

    Ritzer runter und nach Reinigung das richtige Fett drauf, hört sich richtig an.

    Runter werde ich die Schraube leicht mit dem Schlagschrauber bekommen. Zum festziehen mit dem Drehmoment Schlüssel muss ich mir dann einen Gegenhalter basteln.

    Muss sowieso neuen Schlappen hinten haben, da passt das gut.

    Danke euch für die Reaktionen !

    Grüße vom Mittelrhein

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!