Reifen flicken mit Gummischrauben

  • #1

    Das neueste aus der Pannensetforschung: Reifen flicken mit Gummischrauben! Man nehme mit auf die Tour:


    1. Gummischraube, einzeln verpackt, bereits mit Vulkanisiermittel bestrichen, Packmaß 8x16 mm

    2. Kreuzschraubendreher (hat man vermutlich eh dabei oder womöglich im Bordwerkzeug)


    Ich habe das mal für euch ausprobiert an einem ausgebauten Rad mit einem abgefahrenen Reifen. Außerdem ist mein "Wurst"-Flickset ca. 10 Jahre alt und wird wohl kaum noch halten. Versuchsaufbau:



    Nagel entfernen, Schraube reindrehen - ging erstaunlich leicht.



    Und das war's auch schon! Nagel raus und Schraube rein ging unter einer Minute. Der Reifen war sofort dicht, bevor die Luft überhaupt draußen war. Ich habe das Rad nicht wieder montiert, ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht halten sollte. Diese Lösung ist vom Packmaß und Preis her die wohl Günstigste, und damit meine neue erste Wahl. Beim Chinesen ("tire plug screw") kosten 10 Stück in 2 Größen 2 Euro,14-21 Tage Lieferzeit. Bei Amazon ("Reifenreparaturnägel Gummischraube") 30 Stück 6 Euro, Lieferung am gleichen Tag. Mögliche Nachteile: Größere oder unförmige Löcher bekommt damit wohl eher nicht dicht. Natürlich nur für schlauchlose Reifen.


    Disclaimer: Selbstverständlich ist das eine unseriöse Notreparatur, nur für den Weg zur nächsten Fachwerkstatt geeignet, lebensgefährliches Gebastel usw., und wird deshalb überall auf der Welt verwendet, außer bei uns ;)

  • #3

    Moin, tolle Sache. Wenn man aber mit der Schraube im Reife länger fährt, nutzt der Reifen ab, und die (Metallschraube) steht über. Kann also nur eine Notlösung sein, aber eine Gute-danke für den Tipp

    Gruß aus Bremen :)


    Hartmut :atrot:




    Man muss auch mal auf Entbehrungen verzichten können. :pommes:

    Aktuelles Moped: NC750X

  • #4

    Steht in der Überschrift nicht was von GUMMIschrauben?

  • #7

    Und wenn durch Walkarbeit, Hitze usw. die Schraube Scherkräfte abbekommt, bleibt die an Ort und Stelle? Wage ich zu bezweifeln, würde es aber auch nicht ausprobieren.

    Die ist doch aus Metall, oder?


    Immerhin wird in D. ja mitunter schneller gefahren als woanders (?)

  • #9

    hallo blahwas


    Vielen Dank für deinen, Test und den Bericht. Von mir dazu noch der Hinweis, ich habe selbst von jedem Durchmessesser vier bis fünf Schrauben im Flickzeug;

    Der maximale Durchmesser sind glaube ich 4 mm, wenn das Loch größer ist, dann funktioniert das mit der Schraube nicht mehr.

    Deswegen habe ich immer ein intaktes Set mit den Würsten dabei. Da ist wichtig, die Vulkanisierflüssigkeit regelmäßig zu tauschen, denn die hält nicht ewig, auch original verschlossene Tuben trocknen aus, und geöffnete Tuben sowieso.

    Die Würste kleben nach meiner Erfahrung noch nach 10 Jahren und sind immer noch gut zu verwenden....

    Und neben dem passenden Kreuzschraubendreher sollte auch eine Zange im Werkzeug dabei sein, falls man mal einen Fremdkörper rausziehen muss.

    viele Grüße von der Mosel, Manfred :at3:

  • #10

    Eine nette Ergaenzung zum Multitool. Mit Reifendrucksensoren kann man so evtl. schnell genug reagieren, um es ohne Aufpumpen an einen geeigneten Ort fuer eine Reparatur zu schaffen. Plattfuss in einer blinden Kurve oder im Regen ist unschoen.


    Wie schwer ist es, die eingeklebte Gummischraube wieder zu entfernen, falls man sie spaeter durch eine andere Repartur ersetzen will?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!