Motortuning 1100

  • #41

    Motortuning...

    Wenn es wirklich merkbar ist, würde es den Charakter der Africa Twin stark ändern.


    Ob das den Aufwand rechtfertigt, oder ob man für weniger mit einer anderen Maschine glücklicher wird, sollte man wertfrei betrachten.

    Da können die wenigen Betriebe, die das anbieten, bestimmt mit Testmaschinen oder Kundenbewertungen dienen.

    Das ist usus im Sonderbau.

    Die AT ist bewusst nicht als 'Oberklasse Reise-Enduro' konzipiert worden,

    sondern für den Traum, mit der eigenen Maschine spontan eine Weltreise starten zu können.

    Deswegen hat sie nicht die 150 oder mehr PS z. B. einer GS.

    Deswegen hat sie z. B. die aufwändige Semi-Trockensumpfschmierung und kann mit minderwertigem Sprit auch auf Pässen klarkommen.

    Abseits der Autobahn wird kaum einer die Grenzen der Maschine erleben können.

    Bei mir ist mein Können und meine Ausdauer voher aufgebraucht.
    Ich versuche mein Tuning durch Abspecken von ein paar Dutzend Kilogramm Bauchspeck. Das bringt viel und ist gesund.

    Lass dir Adressen von Betrieben geben, und kontaktier die dann. Das wäre mein Vorschlag.

  • #42

    Halte ich für Schönrederei. Als die CRF1000 vor zehn Jahren vorgestellt wurde, hätte niemand etwas dagegen gehabt, wenn sie statt 1000 Kubik 1200 Kubik und statt 95 PS 115 PS gehabt hätte und damit in die Nähe damals bereits verkaufter Motorräder wie der BMW R1200GS oder der Yamaha XT 1200 Super Tenere gekommen wäre. Bei denen hat auch niemand die Besitzer davon abgehalten, spontan auf Weltreise zu gehen.


    Es ging vielleicht eher darum, der seit 2011 gebauten VFR Crosstourer nicht zu nahe auf den Pelz zu rücken;-)

  • #43

    Ich glaube ,daß die paar Deutschen mit ihrem PS Wahn und der deutschen Autobahn bei der Planung einer crf 1100 oder Nachfolgeversionen inzwischen irrelevant sind.


    Die bauen eine Reiseenduro für den Weltmarkt und nicht nur für uns.

    Meine Erfahrung:

    Abseits der Straße super klasse;zum zügigen Fahren und Reisen gut geeignet, aber zum Jagen von Supersportlern oder 12xx Multis oder GS das verkehrte Motorrad.

    Und selbst für den Stadtverkehr schon fast zu mächtig..

  • #44

    Haben viele damals aber durchaus anders empfunden. Es wurde eher der Sprung von 750 ccm auf 1000 ccm als gewaltig erachtet. Schliesslich sprechen wir hier von der Evolution der Africa Twin und nicht von der Absicht, BMW, KTM, etc. das Wasser reichen zu wollen. Das kam erst mit der Zeit durch gewisse Nutzervorstellungen, bzw. dem Umstand, den Hals einfach niemals voll bekommen zu können. Ist zumindest meine Meinung. Und ja, ich bin noch immer mit meiner SD04 und ihren 95 PS mehr als zufrieden. Lieber habe ich einen standhaften Motor mit nicht ganz so viel Bums, der dafür mühelos mehr als 100.000km und weit darüber hinaus durchhält. :twocents-mytwocents: :twocents-mytwocents: :twocents-mytwocents:


    Grüsse aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #45

    Alles über 800ccm ist sowieso "egal" für die Weltreise. Ob 1000 oder 1200. 95 PS sind auch schon überdimensioniert.

    Wichtig ist eher wie ein Motorrad zu warten ist in Tadschikistan. Da ist einfacher immer besser.


    Honda hat sich außer bei der Fireblade nie am Powercreep beteiligt seit die Blackbird die Spitze darstellte. Danach ging es mehr in Richtung Vernunft und der Verkaufserfolg einer AT ggü. anderen gibt ihr recht. BMW hat mit der GS alles richtig gemacht und einen fast unzerstörbaren Markenruf (mit Marke meine ich GS, nicht BMW) erschaffen.

    Honda hat in dem Segment schlichtweg kein Motorrad. Die AT ist zwar ausstattungstechnisch in der Liga, aber der Motor ist, vermutlich sogar absichtlich, etwas zurückhaltender dimensioniert. 120 PS+ bringen unter Umständen schärfere Abstimmungen und weitere Problemquellen irgendwann ... das wollte Honda vielleicht nicht.


    Tuning macht nie den Unterschied. Ein lahmer Motor bleibt Lahm + 1 und ein schneller Motor ist schnell + 1.

    MZ RT 125 00  //  CBR 600 F (PC31) 98 // CB 600 F (PC36) 02 // ATAS 1100 (SD09) 22 // Monkey 125 (JB03) 24 // Tenere 700 (DM15) 24

  • #46

    Tuning ist in dem Segment (und in vielen anderen) imho fehl am Platz.
    Unsere AT ist (zu Glück) wie sie ist, geschaffen um zu Reisen und das auf jeder Straße (oder nicht Straße), mit jedem Sprit, egal in welcher Qualität und am wichtigsten, Zuverlässig.
    Tuning von Motoren geht immer auf die Lebensdauer und wenn man es ordentlich macht (also Standfest) dann ist es so gut wie immer so teuer, dass es billiger ist sich ein entsprechend stärkeres Fahrzeug zu kaufen, egal ob Motorrad oder Auto.


    Ja ich weiß wie man einen Motor "aufbläst" (gelernter KFZ-Techniker), aber am Ende macht es keinen Sinn ...

    ATAS BJ.2024 (ja, die mit dem 19" Vorderrad) in Tricolor :love:

  • #47

    Die CRF1000L wurde entwickelt, um das ursprüngliche Konzept der "wahren Abenteuer" wiederzubeleben, das die XRV-Modelle so populär machte: eine ausgewogene Mischung aus Offroad-Fähigkeit, Tourenkomfort und Alltagstauglichkeit. Man wollte bewusst ein Motorrad schaffen, das nicht nur auf Leistung setzt, sondern ein echter Allrounder für Straße und Gelände ist, ähnlich wie die alten Modelle.


    Gerne wird auch die KTM 950 Adventure als Vergleich herangezogen, da sie zur Zeit der Entwicklung der CRF1000L Africa Twin ebenfalls ein sehr erfolgreiches und offroad-orientiertes Reiseenduro-Modell war. Allerdings war das primäre und explizite Vorbild für die CRF1000L Africa Twin ganz klar die eigene XRV650/750 Africa Twin. Honda wollte mit der CRF1000L bewusst an die Wurzeln und den Geist des originalen "True Adventure"-Konzepts anknüpfen.


    Kannst du alles recherchieren..


    Und was das Motortuning anbelangt: ich wurde noch nie von einer GS abgehängt, wenn ich nicht abgehängt werden will. Früher habe ich sie gejagt, heute winke ich die durch. Siehe Signatur ;)

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #48

    Doch, ich!

    1000 Kubik und 100 PS waren für mich die Obergrenze. Auch preislich.

    Und bei 10-20 % mehr Leistung, hätte die AT auch entsprechend mehr gekostet.


    Zum Thema: Was Tuning betrifft, würde ich die Finger vom Motor lassen.

    Da schließe ich mich obigem Beitrag von Mike_AT voll und ganz an. :handgestures-thumbupright:

    ne Rote 16er mit DCT ; 7 Forumstreffen 2018-2024


    Carpe Diem :at4:

  • #49

    Im Vergleich zu den früheren Africa Twins ist die CRF 1000 und noch mehr die 1100er doch sowieso schon eher eine Super Africa Twin oder Hyper Africa Twin. Wer dringend mehr braucht hat ja die Möglichkeiten bei Ducati, KTM. BMW...

    Was aus meiner Sicht immer noch fehlt ist ein richtiger Nachfolger für die früheren Africa Twins mit max. 850 ccm, ca. 78 PS und 215 kg. Wird von Honda natürlich nicht kommen, dafür sind wir bzw. ich zu unwichtig als Markt....

  • #50

    Ich würde den Motor mechanisch in Ruhe lassen, die Übersetzung verkürzen und notfalls vielleicht noch zu so einem Mapping-Voodoomeister gehen. Oder Zweitmotorrad, ich mag meine MT-09 :romance-admire:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!