Rückbau von überschüssigem Euro 5+ Geraffel

  • #11

    Wäre echt mal interessant zu wissen, was hier eigentlich erreicht werden soll :doh: :think:

    Geht es jetzt um den "Rückbau von (vermeintlich) überschüssigem Euro 5+ Geraffel",

    geht es um eine allgemeine Gewichtsreduzierung des Motorrades, geht es um eine

    Abspeckkur für den Fahrer? Oder um alles zusammen?


    Und was, wenn man wider Erwarten wirklich 8 Kilos einsparen kann? Gibt es jemand,

    der diesen Unterschied beim fahren merken würde? Und warum kauft man ein Motor-

    rad, dessen Gewicht man vorher aus dem Prospekt erfahren kann und macht sich hin-

    terher derartige Gedanken?

    Das Motorrad wurde so konstruiert, wiegt was es eben wiegt und funktioniert. Also ent-

    weder alles lassen wie es ist, oder sich den Fehler eingestehen und weg mit der Kiste.

    Alles andere halte ich, mit Verlaub, für blanken Unsinn.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #12

    Nun ja Redmoto oder African Queens haben schon ein paar sehr schön anzusehende Umbauten gemacht. die Gewichtseinsparung hält sich natürlich trotzdem in gewissen Grenzen.

    Vielleicht kauft er sich ja die Kove 450 Rallye, da stimmt serienmäßig schon fast alles...

  • #13

    Hallo zusammen.


    Primär ging es mir nicht um die Gewichtsabnahme.

    Nach dem ich dieses Jahr die Ventile einstellte, stellte ich mir vor, um wieviel einfacher es wäre, wenn die Dinge der Euro 5 nicht da wären.

    Es gäbe nur einen Schlauch vom Ventildeckel in die Airbox und keinen Ventilblock für die Gassteuerung über dem Ventildeckel.

    Die Leitung vom Kohlenwasserstofffilter müßte ich nicht vom Tank abziehen usw.

    Der zweite Gedanke hing dann natürlich gleich am Gewicht, denn um wieviel leichter fährt sich das Mopped auch schon nach dem Rückbau der B.-Buster Sturzbügel nach diesjähriger Balkangebirgstour.

    Deshalb meine Frage nach Erfahrungen zum Rückbau überflüssiger Dinge, die an Steuergeräten hängen und deren Funktion mit Sensoren erkannt werden.

    Grüße

    Horst

  • #14

    Ich habe einige Werte ermittelt:


    Soziusrasten hab ich gewogen. 1kg

    Ich fahre zZ ohne.

    Handprotektoren schätze ich: kleine Version original 130g, Verbreiterung wohl ebenso ca 130g.
    Ich fahr fast immer ohne (zZ mit).


    Keine Scheibe 0g, Minimalscheibe 200g, Hohe Scheibe von Honda SD08 500g, Zubehörscheibe sehr hoch 600g und mehr.

    Die gibt es zudem dann noch mit Metallträger oder mit Aufsatzscheibe.

    zZ habe ich eine sehr hohe.


    Auspuff original mit Stellmotor 6,3 kg im Vergleich zum "Storm" 3,3kg Ersparnis 3 kg.
    Hab ich zweimal umgebaut.


    Topcase ohne die Halteplatte direkt verschrauben bringt auch etwas.

    Ich habe eine Halteplatte die 620g wiegt, welche ich aber nicht drauf habe.


    Der Fußschalthebel für DCT fehlt noch in der Tabelle. Den habe ich dran.

    Es heißt daß einige Umbauten "verboten" sind. Man nimmt an die Betriebserlaubnis "erlischt". Was aber, wenn an der Maschine von Horst oder mir oder anderen Forenmitgliedern schon etwas illegal ist?


    Wie ist das Gesetz zum Halteriemen für den Mitfahrer (86g)?


    Mir fällt kein Nachteil ein wenn unnützes Gewicht eingespart wird. Es ist auch ein Unterschied ob man genau ein Motorrad hat oder mehrere. Wer nur die AT hat denkt auch schneller mal über Individualisierung oder Optimierung nach oder bastelt aus Spaß an der AT.

  • #15

    Mein Bock ist es ja nicht, aber wie soll das eigentlich in Zukunft bei dir mit der HU und dem TÜV laufen? Oder ist dir das egal?

  • #16

    Lass gut sein, alleine daß hier spricht Bände

    Sorry, aber wenn mir jemand einreden will, daß sich das Fahrverhalten nach dem Abbau von Hand-

    schützern (nichts anderes sind Bark-Busters) ändert, das kann ich nicht ernstnehmen.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #17

    Zumindest di zwei Sachen kann man ohne Einfluss auf die Abgasüberprüfung abbauen.

    Der Aktivkohlefilter ist nur für die Entlüftung des Tanks zuständig ... dass da also keine unverbrannten Kohlewasserstoffe rauskommen. Die werden dann "bei Bedarf" durch ein Ventil der Verbrennung zugeführt.

    Ähnlich funktioniert auch die Sekundärluftsteuerung ... die ist bei der "normalen Verbrennung" unter Last irrelevant.

  • #19

    Da gibt es auf dem Zubehörmarkt doch sicher „Sensoren“, welche beim Abgastest angehen und das Fehlen der Teile verschleiern. Da war doch mal was bei VW

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!