Umstieg von F800GS auf Africa Twin CRF1000-- Aber welche?

  • #1

    Hallo zusammen, mein Name ist Alexander bin 44 Jahre alt und Wohne in der Pfalz. Ausserdem fahre ich gerade eine F800gs.

    Ich habe die Maschine habe ich vor ca. 5 Jahren gekauft nach langer Überlegung, Sie hat sich damals ganz knapp gegen die AT durchgesetzt vorallem wegen Gewicht.

    Jedoch lügt das BMW Prospekt einfach oder ist mindestens, schön gerechnet. Wie die auf 207Kg (Fahrfertig) kommen wollen weis ich beim besten willen nicht.

    Meine Maschine wiegt 226,5Kg mit dem Zubehör auf dem Bild (ohne Gepäck), wobei schon etwas erleichtert (Sportauspuff, Hauptständer entfernt usw.).

    Mit den 226Kg komme ich auch im Gelände gut zurecht aber viel mehr sollte es nicht sein. -> Gewicht fürs Gepäck muss man sich dazurechnen fahre aber aus Gewichtsgründen nur noch mit Softgepäck rum.


    Ich fahre Stollenbereifung und bin eigentlich nur im Gelände unterwegs TET usw. und muss natürlich auch über die Autobahn bis ich da hingefahren bin.


    Was ich mir von einem Umstieg auf AT erhoffe ist vorallem:

    -Honda qualität

    -Bequemer auf der Autobahn -> Windschutz, Geräuschentwicklung -> Die 800er ist irgenwie laut, fahre eigentlich nur 130Kmh aber da dreht der Eimer schon 5500U/Min oder mehr und das nervt.

    -DCT

    -Möglichkeit einen Tempomat nachzurüsten (ab Ride by wire 2018+)


    Also zur Auswahl stehen AT ab 2018.


    1. Möglichkeit Normale AT 232Kg tolles Motorrad, bin ich schon mal Probegefahren tolles Motorrad da gibts keine Überraschung.


    2. Möglichkeit AT mit DCT 242Kg, auch schon gefahren Mega wäre mein Favorit aber 10Kg schwerer und da hätte ich paar Fragen:


    -Wie fährt sich das im Gelände gibts da Probleme mit der Handhabung oder erleichtert das eher das Leben? Gerade wenn man stehend fährt finde ich das schalten schon nervig.


    -Merkt man das Mehrgewicht überhaupt? Der Schwerpunkt des Getriebes ist ja recht tief oder?


    3. Möglichkeit AT Adventure Sports mit DCT


    Okay tolles Motorrad aber 252Kg sind eigentlich zuviel, ich würde mich über den großen Tank freuen und die Optik ist super. Aber auch mit dem mehr Kraftstoff, wo kommt das Gewicht eigentlich her? Liegt es an der Ausstattung weil schon Sturzbügel mitgerechnet werden? Und das Koffersystem?


    Falls das so wäre wie groß ist denn der Gewichtsunterscheid von der Adventure Sport zur Normalen Aussattungsbereinigt?


    Habt ihr eure Motorräder mal gewogen und könnten die Honda Gewichtsangaben bestätigen? Rechnen die Haupständer und sowas schon mit rein?


    Die Adventure Sport hat ja wohl ein anderes Fahrwerk, ist das für Geländefahrten besser? Ist es einstellbar?


    Und die wichtigste Frage welche fährt sich im Gelände am besten? Zu welcher würdet Ihr mir raten?


    War ein langer beitrag sorry, hab einfach viele Fragen hoffe ihr könnt mich hierbei unterstützen.


    Vielen Dank vorab und BG ALEX

  • #2

    Habe meine "normale" CRF 1000 aus 2016 peu a peu von absolut allem Zubehör befreit und mit einer Lithium Batterie versehen, dürfte nun so 228 kg wiegen , leider fallen mir keine weiteren sinnvollen Reduzierungen ein. Nur so lässt sich mit dem Ding auch Offroad anständiger Fahrspaß erzielen....

  • #3

    Meine Empfehlung ist: SD06 RBW Standard ohne DCT, evtl. inkl. Quickshifter wenn dir das wichtig ist. Viele Verbesserungen gegenüber der SD04.


    Mit DCT wird dir im Gelände (und da meine ich nicht "Schotterautobahnen") irgendwann bei der Spitzkehre der Kupplungshebel fehlen.. ein falsches Zucken im Handgelenk und weg bist du. Dagegen hilft auch kein Bremshebel.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #4

    also vorab: ich fahre eine 2017er Seilzug-AT und habe bei mir einen (hervorragend funktionierenden) Tempomaten nachgerüstet. Großer Vorteil ggü dem Serien-Ding der 1100er von Honda ist, dass ich ihn schon bei 30 km/h aktivieren kann. Geht also auch bei den älteren Modellen. Der war allerdings mit damals ~640€ auch nicht ganz günstig.


    Ansonsten würde ich mal eine andere Frage in den Raum stellen: warum denn sowas großes? Wenn dein Fahrprofil wirklich so ist, wie es zumindest bei mir jetzt ankam (voller Fokus auf Gelände, sonst nur Autobahn, um zum Gelände zu kommen, keine "Genießer"-Landstraßentouren) wäre bei mir persönlich die Prioritätenliste eine ganz und gar andere. Da wäre für mich voller Fokus auf Geländegängigkeit und "Komfort" auf der Autobahn gibt es nur so viel, wie ohne Einschränkungen bei der Geländefähigkeit möglich ist. Also ich leide lieber auf der Autobahn, als im Gelände. Und dabei käme dann auch eine ganz und gar andere Klasse Motorrad raus. Bzw. kam eine ganz und gar andere Klasse heraus. Die AT macht bei mir nur Landstraße und gelegentlich mal einen Schotterweg, aber nix schwieriges. Fürs Gelände habe ich eine CRF300L, die dafür wesentlich besser geeignet ist. Notfalls die Rally, wenn der Windschutz wirklich so wichtig ist (wobei das Windschild bei steilen Steigungen schnell stören kann, weil es in den Helm oder Oberkörper haut)


    Nach deiner Beschreibung wäre imho eine CRF300L oder CRF300Rally wesentlich besser geeignet, als eine Honda AT, BMW F oder ähnliche Konsorten.

    Als Kompromiss wird hier noch die CF Moto 450 MT diskutiert

    wobei ich mit der keine eigenen Erfahrungen habe und damit nix hilfreiches beitragen kann. Die ist irgendwo zwischen AT und 300L angesiedelt

  • #6

    Okay, das ist ein valider Punkt und soweit richtig. Ich habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt.


    Die AT ist als Mittelgroße / Gelände / Reiseenduro gedacht.


    Also so wie meine F800GS. Das Konzept gefällt mir.


    Also:


    -Große Tour

    -rel. leichtes bis Mittelschweres Gelände,

    -Spass auf der Landstrasse soll es auch machen, obwohl das nicht das Einsatzgebiet ist. Dafür habe ich noch was anderes.

    -Erträglich auf der Autobahn

    TET im Balkan würde ich damit wohl nicht fahren wollen, dafür suche ich gerade nach einer leichten 1.Zylinder Enduro die ich mir für TET schweres Gelände nochmal kaufen will.

    Wünschenweise G650x Challenge, aber schwer zu bekommen wenn ich bald nix finde kaufe ich mir eine GASGAS 700 ES.


    @BMW: Also genau so wie du deine CBF300 hast und die AT.


    Ich hoffe Ihr versteht mich, schreibe irgendwie kompliziert heute.

  • #7


    Hatte ich und würde ich nicht kaufen, da es massive Probleme mir Ersatzteilen gibt besonders bei BMW spezifischen. Das war auch der Grund meine zu verkaufen.


    BMW G 650 XChallenge - Hobbyfahrer.de
    Die BMW G 650 XChallenge ist ein Enduro-Klassiker von BMW und aufgrund der wenig verkauften Stückzahlen nur schwer zu bekommen. Seit vielen Jahren habe ich
    hobbyfahrer.de


    Ich würde mir für deine Anwendung keine AT holen.

  • #8

    Bin meine Africa Twin CRF 1000 SD 06 mit DCT auf dem TET Polen und Frankreich gefahren, ging ganz gut auch im tiefen Sand. Gerade das DCT war da super da du nicht Kuppeln und schalten musst, und die Kiste nicht abwürgen kannst und dann umfällst!


    Aaaaber, sie ist halt einfach ein Monster, und wenn sie liegt dann musst du sie erstmal wieder hoch kriegen.


    Daher fahre ich nur noch Einzylinder wie von bwm oben schon beschrieben: CRF 300L und Rally.


    Aber da gibt es schon jede Menge Threads dazu...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!