Beiträge von Sampleman

    Hilf mir mal aufs Fahrrad: Man muss, um MyrouteApp sinnvoll nutzen zu können, das MRA Navigation Modul kaufen? Es gibt Silver, Gold und Next. Kannst du mir die Unterschiede erklären?


    Kann ich Routen, die ich z.B. in Kurviger geplant habe, leicht nach MyrouteApp übertragen? Gibt es ein Web-Interface, mit dem ich Routen am PC planen und dann auf die App übertragen kann?


    Ich habe vor einem Jahr über 120 Euro für eine Scenic-Lifetime-Version bezahlt und frage mich gerade, ob das ein Fehler war.

    Ich widerspreche dir nur ungern, aber schau mal in diese Statistik:


    Garmin quarterly revenue by segment 2017-2024 | Statista
    In the secibd quarter of 2024, the revenue generated from Garmin's fitness segment amounted to almost 430 million U.S.
    www.statista.com


    Demnach sind die Segmente "Fitness" und "outdoor" die wichtigsten im Garmin-Portfolio, sie bringen etwa viermal so viel Umsatz wie Avionics.

    Ich habe den Eindruck, dass das Thema Fahrzeug-Navigation, speziell Motorrad-Navigation, bei Garmin zunehmend an Relevanz verliert. Die meiste Kohle dürften sie inzwischen mit ihren Fitness-Uhren machen. Und im Grunde müsste Garmin den gleichen Weg beschreiten wie TomTom und ihre Navigation hardware-unabhängig als App anbieten. Aber dafür wären sie jetzt schon ziemlich spät unterwegs.

    So sieht eine serienmäßige AT mit serienmäßigen Sitzen aus. Ich bin das Ding probegefahren, ich glaube, der Fahrersitz war in der höheren Position montiert:




    So sieht meine AT mit der Touratech-Sitzbank aus:


    Wie man sieht, wird die höhere Sitzhöhe für den Fahrer in erster Linie dadurch erzielt, dass die Mulde hinter dem Tank egalisiert wird. Der Fahrer sitzt quasi auf Sozius-Niveau. Wenn du genau hinsiehst, dann unterscheiden sich die Sozius-Sitzhöhen nicht wirklich voneinander, das ist vielleicht +/- 1 cm, wenn überhaupt. Ich fahre nie mit Sozius, deshalb ist mir das egal. Ich kann mir aber vorstellen, dass es für deine Sozia doof sein könnte, wenn du vor ihr noch größer bist als jetzt schon.


    Die einteilige Touratech-Bank für die 1100 kann man nur in einer Höhe montieren. Es gab wohl mal einen Sitz für die 1000, bei dem zwei Stufen möglich waren.


    Ich würde dir tatsächlich empfehlen: Bestell das Ding, probier es aus, und wenn es dir nicht passt, dann schickst du es zurück. Touratech gibt 30 Tage Zeit zum Ausprobieren. Und da du deinen Originalsitz ja behältst, hast du auch kein Risiko.

    Zumal man, egal was Honda freiwillig für Zusatzgarantien gibt, auf ein Motorrad aus 2024 immer zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung hat.

    Aus Gründen, die sich mir nicht hundertprozentig erschließen, ist Honda bei der Leistung der Africa Twin zurückhaltend. Vor fast zehn Jahren ist die neue AT mit 95 PS auf den Markt gekommen, jetzt hat sie 102. Die Transalp ist mal mit 50 PS auf den Markt gekommen, jetzt hat sie 95 PS - und das gleiche Leistungsgewicht wie eine aktuelle AT.


    Im Grunde sind 102 PS in der EU kontraproduktiv. Es ist weniger als viele gleich teure Konkurrenten haben, aber zu viel für eine Drosselung nach A2. Ist so ein bisschen ähnlich wie mit der Yamaha XT 1200 Z Super Tenere. Die war 2010, als sie vorgestellt wurde, durchaus auf Schlagdistanz zum Wettbewerb. Doch dann hat Yamaha den Motor nicht weiterentwickelt und vor ein paar Jahren zumindest in der EU vom Markt genommen. Das verstehe ich insofern nicht ganz, als speziell in Europa große, starke, schwere Reiseenduros doch offenbar gut verkauft werden.

    Ich kann mich an eine Sitzprobe auf dem Crosstourer erinnern, die ich vom Sitzen her okay fand, aber das Cockpit im Taschenrechner-Style ganz grausam - und darunter einen riesigen Schlund, durch den man auf irgendein Geschläuch gucken konnte. Das Ding wurde vor 13 Jahren präsentiert, da hat BMW noch asymmetrische Lampen und Zeigertachos verbaut. Wenn Honda den Crosstourer genauso hartnäckig weiterentwickelt hätte wie BMW die GS, wäre das heute ein sensationelles Mopped.

    TomTom macht bei seinen ITN-Routen im Grunde "Malen nach Zahlen", d.h. dort, wo die Route geplant wird, werden die Positionen der einzelnen Waypoints gespeichert, und das Navi übernimmt dann die Navigation von Waypoint zu Waypoint. Da ergeben sich dann schnell mal Unterschiede, wenn im Routenplanungsprogramm und im Navi unterschiedliche Präferenzen eingestellt sind. Meines Wissens konnte TomTom in den ersten Jahren pro Route im .itn-Format maximal 40 Waypoints speichern, später wurden es dann 100. Viele Routenplanungsprogramme bieten an, beim Export der Route im .itn-Format die Zahl der Waypoints aufzufüllen. Nehmen wir mal an, du hast eine Tour von 200 km Länge und setzt da wirklich 100 Waypoints, dann ist das ein Waypoint alle zwei Kilometer, und da hat das Navi dann kaum noch Möglichkeiten, eine abweichende Route zu berechnen, denn so viele sinnvolle Möglichkeiten gibt es da gar nicht.


    Du solltest entweder die Möglichkeit nutzen, beim Export die Route mit zusätzlichen Waypoints aufzufüllen, oder vor allem dort, wo du unbedingt langfahren möchtest, auf jeden Fall einen Waypoint setzen.