Gabelhubbeln endlich behoben Tip für andere

  • #161

    Vorsicht mit solchen Aussagen,


    mein damaliger Händler wollte mir die Prüfung voll in Rechnung stellen, das wären ruck zuck 400 - 500 € gewesen. Erst als ich ihm mit RA drohte und ein im Geschäft anwesender Kunde seinen Unmut auch kundtat hat er es dann mit Verrechnung von einer Stunde gut sein lassen.

    Meine Lösung habe ich ja bereits geschrieben.

    Bei der ersten Reklamation hat er sogar in die Rechnung eingetragen, kein ungewöhnliche Problematik festgestellt zu haben.

    Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

    ;)🦁
    1471913_5.pngKTM 390 Adventure odometer_976615.png KM


    No to Rasicm !
  • #162

    ... hab mal nen Gutachter gefragt, ... "Hoppeln ist nicht normal und ein Fehler im System Reifen, Felge, Fahrwerk und ist ein Mangel ...Shimmy ehere weniger, das kommt eher vom Sägezahn und Zustand der Reifen und ist meist verschwunden wenn man beide Hände am Lenker hat was der Gesetzgeber ja auch so verlangt" ... so die Aussage, hatte irgendwie keine Lust auf Streitigkeiten und war nach dem Kauf recht gutmütig, ... OK nun ist das so und man gewöhnt sich dran das die AT vorne eher Unruhe mit sich bringt, egal was es auch ist, ... wir hatten es auch recht gut mit dem Pirelli STR im Griff (deutlich besser als Tporance Nxt2) ... aber undichte Gabel nach 20000km ist schon häftig finde ich (kein Gelände!!!) und mal abwarten wie meine sich nach dem Gabelservice gibt, ... wenn ich Glück habe bekomme ich die Gabelabdichtung auf Kulanz/Garantie aber neue Bremsbeläge sind wohl auch fällig weil sie vom auslaufenden Gabelöl eingesifft sind, ... en Hoch auf meine lezte Versys 45000 km nur inspektionen zwischen 180 und 320 Euro, 1x Kette und das war´s. Bei der AT neue Reifen nach 3500km weil die Müll verbauen (Bridgestone), Bremsbeläge bei 16000km, nun steht die 24000er Inspektion an (teuer!!!), mal sehen was aus der Gabel wird, ... eigentlich gefällt mir die AT gut, bin kein GS Fan und Duc und Triumph ist mir zu abgehoben, ... aber die berühmte Hond Qualität sehe ich heute nicht mehr, ... mein Händler ist ganz nett und gibt sich auch viel Mühe, ich bin selber kein Schrauber und lasse alles bei HH machen auch Reifen, Öl und was so anfällt, ...

  • #163

    Ich bin mit meiner ´19 ATAS auch betroffen von dem Problem und auch der Vorbesitzer hat es nicht gelöst bekommen. Bei Ihm wurden auch bei ca. 20tkm die Simmerringe getauscht.

    Aufgrund der Tatsachen hier hab ich mir ein Wuchtbock gekauft und selbst gewuchtet. Hinten war es schnell erledigt und ging problemlos.

    Vorne war es aber nicht einfach. Das Rad hat sich beim Wuchten etwas komisch verhalten und ich hab mehrere Anläufe gebraucht, bis sich nichts mehr bewegt hat auf dem Wuchtbock. Hab dazu auch die Gewichte auf einer Feinwaage gewogen und bei den kleinsten Bewegungen die Gewichte so lange hin und her montiert, bis sich nichts bewegt hat. Gussfelgen zu wuchten ist im Vergleich dazu ein Kinderspiel. Vor allem hat mich irritiert, dass die Hinterradfelge so problemlos war und die vordere viel aufwendiger war.

    ABER trotzdem hab ich noch das Hubbeln. Mit dem vorherigen Reifen (Heidenau K60 Scout) war das aber weniger ausgeprägt als mit dem jetzigen Pirelli STR.

    Der Vorbesitzer sagte mir auch das es mit dem Erstausrüsterreifen auch schlimmer war als mit dem K60.

    Daher werde ich jetzt mal gucken, ob man mit dem Fahrwerk das Hubbeln mindern kann und das Rad jetzt nach knapp 1tkm noch einmal auf den Wuchtbock spannen..

    Grüße :greetings-wavingyellow:


    Basti


    Honda ATAS ´19, Suzuki Hayabusa ´00, GSX-R 1100W ´94, Kawasaki Zephyr 750, MZ ETZ 250, GPZ 600R, CB 450N, GSX-R1100 (´89, ´92), XJR 1200, Kawasaki ZR-7S

  • #164

    Hallo Raggna,


    Wie du aus dem 1100er Hoppel-Thread vielleicht weißt, habe ich auf meiner SD09 eine neue Gabel bei ca 10000 km bekommen, wegen des zu großen Losbrechmoments der Gabel und dem Hoppel-Problem. -> Ich habe die manuelle Gabel ohne EERA.


    Meine neue Gabel hat gemessen auch deutlich weniger Losbrechmoment und fühlt sich auch anders an, aber das Hoppeln ist immernoch da. Wuchten, Höhenschlag "Manipulieren" durch neue Reifen usw brachten nichts, kann ich bestätigen, denn das wurde schon mehrfach gemacht, habe verschiedene Reifenmodelle gefahren.


    Vom Gefühl her, kann ich sagen, dass es eine Resonanz des gesamten Fahrwerks und Fahrzeugs, ausgelöst durch Initialimpulse ist. Es scheint einfach eine ungünstige Kombination des Feder-Masse-Dämpfersystems im gesamten Fahrwerk bei mir zu sein.


    Da ich sehr "unempfindlich" bezüglich Wünschen oder Einstellungen für die Fahrwerkseinstellungen usw. bin, habe ich ein weites Fenster an Einstellmöglichkeiten, mit denen ich mich trotzdem noch wohl fühlen würde beim Fahren. Komme mit wenig gedämpften Fahrwerken genauso zu recht, wie mit höher gedämpften Settings. Durch meine Größe kann ich auch mit jeder Fahrwerkshöhe durch die Vorspannung leben.

    z.B. fahre ich immer allein, habe daher keine Gewichtsprobleme mit der Zuladung oder Federrestweg und damit nicht zwangsweise eine hohe Federvorspannungen nötig. Ich fahre nicht Offroad, was mir etwas mehr Freiheit für die Einstellungen bringt. Die höchsten Sprünge sind an Bahnübergängen :lachen:


    Leider ist es bei mir immernoch nicht gelöst ....


    Shimmy habe ich z.B. auch, aber das kommt m.M.n. von meinen nun abgefahrenen Bridgestone A41 Reifen. Die kommen eh bald weg und mit dem anderen angefahrenen Satz CTA3, der wieder drauf kommt, hatte ich kein Shimmy, aber auch hoppeln. Shimmy ist für mich kein Problem, denn mit Hand am Lenker ist es sowieso weg. Ich hätte meinetwegen "gern" Shimmy, aber dafür kein Hoppeln mehr.


    Mir geht es wie dir. Bin kein Schrauber und habe einen super HH, also komme selbst sowieso nicht weiter. Am Ende werde ich zwischen folgenden 2 Optionen wählen:

    - es hoppelt und ich kann damit leben und/oder kann es zumindest auf ein erträgliches Maß reduzieren und erfreue mich auch weitere 10-12k km pro Jahr an dem Motorrad

    - es hoppelt und ich halte es nicht aus und ich verkaufe es gegen z.B. 2024 ATAS mit dem 19 Zoll Vorderrad, da ich eh nur Straße fahre

    (Die Höhe und Schräglagenfreiheit der SD09 hat aber schon was für sich)


    Bin 2m und liebe die AT für ihre Geometrie. Finde schwer passende Motorräder für Langstrecken... Das Hoppelproblem schmälert den Genuss etwas. Auf den letzten 3 Touren hab ich es einfach wegignoriert und den Tag genossen. Eine Lösung ist das aber nicht. Von dem Ärger über "das ist inakzeptabel von Honda" oder was auch immer bin ich nun weg, nachdem ich das Motorrad nun in der zweiten Saison habe. Das hat mich nur unglücklich gemacht und hat mich kein bisschen weitergebracht und das Hoppelproblem gelöst. Ich bin bei den oben genannten 2 Optionen jetzt stehen geblieben.

    Ich habe von Anschlag bis Anschlag alles in den unnötigsten Kombinationen ausprobiert. Es hat es nicht beseitigt... Aber da jedes Motorrad sein eigenes Feder-Masse-Dämpfersystem mit seinen eigenen Koeffizienten ist, versuche dein Glück und berichte bitte!

    2000 - 2002 __ MZ RT 125 BJ00

    2002 - 2024 __ CBR 600 F PC31 BJ98 -- RIP

    2013 - heute _ CB 600 F PC36 BJ02

    2023 - heute _ ATAS SD09 BJ22

  • #165

    Puhhh das liest sich ja nicht wirklich berauschend.. Scheinbar muss man sich damit wohl abfinden.

    Ich werde aber mal trotzdem testen und werde berichten.

    Gibt es denn vielleicht Fahrer hier, die auf Öhlins umgebaut haben und komplett vom Problem befreit sind?

    Grüße :greetings-wavingyellow:


    Basti


    Honda ATAS ´19, Suzuki Hayabusa ´00, GSX-R 1100W ´94, Kawasaki Zephyr 750, MZ ETZ 250, GPZ 600R, CB 450N, GSX-R1100 (´89, ´92), XJR 1200, Kawasaki ZR-7S

  • #166

    Raggna hat Öhlins

    2000 - 2002 __ MZ RT 125 BJ00

    2002 - 2024 __ CBR 600 F PC31 BJ98 -- RIP

    2013 - heute _ CB 600 F PC36 BJ02

    2023 - heute _ ATAS SD09 BJ22

  • #167

    Hallo eijo,

    danke für Dein kritischen Beitrag und das Du mir zustimmst hier ein Systemproblem zu haben, bei dem es komplexe Zusammenhänge gibt.

    Wer sich auf polemische Beiträge zurückzieht, löst das Problen nicht und macht nur schlechte Stimmung im Board.

    Meine aktuelle SD08 ist davon nicht betroffen, sicherlich auch durch das Öhlins Zeug, die SD04 vorher hatte es teilweise auch.

    Da konnte ich es durch Einstellung/Simmerringe und ausspindeln der Führung beheben. (-> Klemmung nur 10N/m)

    Aktuell habe ich auf ein Michelin AR gewechselt, dessen harte Karkasse ist für derartige Probleme suboptimal.

    Ich drücke Dir die Daumen, daß Du für Dich eine akzeptable Lösung findest.

    Gruß

    Th.

  • #168

    Also hier wird weiterhin lang und breit von dem Problem des Hoppelns berichtet, wo doch die Überschrift dieses Threads was v öllig anderes suggeriert. :think: :angry-tappingfoot:


    Oops bei 17 Seiten überliest man schonmal die Seite 1, schuldigung 😉

    Einmal editiert, zuletzt von Ul1 ()

  • #169

    Perfekt, dann ist ja jedem geholfen und das Problem ist behoben! :snooty:

    2000 - 2002 __ MZ RT 125 BJ00

    2002 - 2024 __ CBR 600 F PC31 BJ98 -- RIP

    2013 - heute _ CB 600 F PC36 BJ02

    2023 - heute _ ATAS SD09 BJ22

  • #170

    Wenn du alles gelesen hättest, wüsstest du, dass das Problem auch scheinbar nicht alle betrifft und bei manchen gewissen Lösungen funktionieren und bei anderen nicht.

    Grüße :greetings-wavingyellow:


    Basti


    Honda ATAS ´19, Suzuki Hayabusa ´00, GSX-R 1100W ´94, Kawasaki Zephyr 750, MZ ETZ 250, GPZ 600R, CB 450N, GSX-R1100 (´89, ´92), XJR 1200, Kawasaki ZR-7S

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!