Riss im Generatorgehäusedeckel

  • #51

    Moderationshinweis: Es ist an der Zeit, von der "Versicherungsdebatte" wieder zum eigentilchen Thema dieses Threads "Riss im Generatorgehäusedeckel" zurück zu kehren. Für Debatten bezüglich Versicherungen und deren Tarife, gibt es bereits andere Threads.

    Danke für Euer Verständnis!


    Grüsse aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #52

    Ernüchternde Antwort von Hepco:

    ...vielen Dank für Ihre E-Mail und die Bilder.

    Ich werden Ihren Erfahrungsbericht an unsere Technik weitergeben.


    danke für die Info. Habe mir die anderen Bügel nochmals angesehen. Der Heed Bunker z.b. stützt sich weiter oben / hinten auch noch am Rahmen ab. Das bringt bestimmt einiges mehr. Hatte ich damals bei meiner Auswahl nicht gesehen / bedacht.

    Gruß mgr

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwald-Elch () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mgr mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #53

    Da warst Du vielleicht zu dezent? Ich fürchte, dort ist Zurückhaltung fehl am Platz.

    Ich hatte mal eine wasserdichte Reklamation und da ging erst was, als mein FHH am Telefon laut wurde und mit Streichung von der Lieferantenliste drohte...

  • #54

    Bei mir wurden die Bügel anstandslos ausgetauscht. Auch sonst finde ich H&B bei Einzelteilbestellungen und Serviceanfragen sehr gut.

    Historie: ab 1969 DKW 250 CB 250 T 500 GT 750 CB 750 XL 250 mit Maico Rahmen war in Deutschland die erste gute Enduro mit Honda Motor, siehe Motorrad Nr. 7 von 1977 Bultaco 125 KTM 175 GS XBR 500 CBX 1000 V-Max VT 800 Sportster 1200 C G650X Country.

  • #55

    Das mag bei den Punkten auch so sein, beim wichtigeren Hauptzweck der Bügel, das Motorrad ordentlich zu schützen machen die H&B’s aber offensichtlich einen schlechten Job :handgestures-thumbdown:

  • #56

    Habe ja geschrieben, das ich dann von den Bügeln zu einem Bumot Motorschutz gewechselt habe. Das ist einfach sinnvoller die Motordeckel

    sind einfach besser geschützt.

    Historie: ab 1969 DKW 250 CB 250 T 500 GT 750 CB 750 XL 250 mit Maico Rahmen war in Deutschland die erste gute Enduro mit Honda Motor, siehe Motorrad Nr. 7 von 1977 Bultaco 125 KTM 175 GS XBR 500 CBX 1000 V-Max VT 800 Sportster 1200 C G650X Country.

  • #59

    Hallo Kollegen,

    beim Thema Sturzbügel gib es etwas zu beachten!

    Da geht es darum bei Stüzen Kollateralschäden zu verringern/zu verhindern.

    Der Pferdefuß ist aber das die Sturzbügel keine Rahmenschäden verursachen dürfen!

    Drum besser ein verbogener Sturzbügel und gerissener Motordeckel, als ein Rahmenschaden!

    Es ist ein Kompromiss.

    Gruß

    Th

  • #60

    Hallo Ragna, das ist ein guter Hinweis. allerdings denke ich gerade nicht darüber nach die Sturzbügel an meiner AT auszusteifen, sondern zu demontieren. Hintergrund ist folgendes: Jetzt habe ich, in 2 von einander unabhängigen Fällen, erfahren, dass schon bei eher geringen Geschwindigkeiten durchaus teure Schäden entstehen. Aus meiner Warte wird durch den Schutzbügel eine hohe Linienlast auf den Motor ausgeübt, der das betreffende Gehäuse cracked. Dieser Riss hat sich im hiesigen Fall bis ins LiMa- Gehäuse fortgesetzt, dagegen wäre, selbst bei Honda, der Gehäusedeckel sicher fast schon ein Schnäppchen…

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!