• #171

    Was ich an der CF schätze ist, dass ich auch 700km Autobahn fahren kann, ohne danach zum Chiro zu müssen. Hatte bisher noch kein Motorrad, wo die originale Sitzbank gepasst hat. Es ist nicht so, dass ich das gerne tun würde (Autobahn), gehört aber manchmal auch dazu, da ich auch ü60 noch keinen Hänger benutzen will. Das zweite ist die Sitzhöhe, ich habe immer einen sicheren Stand, mit beiden Füssen flach am Boden.


    Beides war für mich vorher mit der KTM 690 Enduro R nicht möglich. Auf die 390er KTM ADV bin ich ich auch gespannt, die werde die nächstes Jahr auch mal zur Probe fahren.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #172

    hat die CF Moto schon mal jemand auf die Waage gestellt? Die Angaben sind ja etwas eigenartig.

    Eigengewicht (fahrbereit) 185 kg
    Tatsächliche Masse 260 kg

    insgesamt wäre sie mir aber wohl etwas zu schwer. Die 15 zusätzlichen PS braucht man im Gelände auch nicht und die 40 zusätzlichen Kilo wird man wohl merken.

    Aber wenn jemand in der Nähe von Berlin eine zum ausprobieren hat, sage ich nicht nein :)

  • #174

    Finde das Video leider nicht mehr. Da hat jemand die CRF 300, die eine KTM und die 450 MT gewogen. Vollgetankt mit Sturzbügel.

    Da lag die 450 MT bei ganz knapp 200 kg.


    Update:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von kargen ()

  • #175

    Gibt es für die CF-Moto eine durchgehende Sitzbank zufällig? Also "Rally-Style"?

    20 kg weniger als die T7 - ist doch ganz ok. Yamaha müsste in die T7 auch mal einen 450er reinmachen. Da wäre ich dabei :handgestures-thumbupright:

    MZ RT 125 00  //  CBR 600 F (PC31) 98 // CB 600 F (PC36) 02 // ATAS 1100 (SD09) 22 // Monkey 125 (JB03) 24 // Tenere 700 (DM15) 24

  • #177

    Hallo zusammen,


    ich habe meine CFMOTO MT 450 nun auch schon ein paar Tage. Der 1000er Service ist auch schon erledigt. Die MT hat bisher folgende Veränderungen bekommen:

    • Hoher Fender
    • Hohe Rallye Sitzbank
    • Barkbuster Handguards
    • Motorschutz von Outback Motortek
    • Handyhalter als Kombi eines Halters von AliExpress mit 12 mm Durchmesser plus SP Connect Spiegelhalter nebst Antivibrationsmodul ... top Kombination!
    • Seitenständerverbreitung von Uncle Wang
    • stärkere Feder für den Seitenständer von Camel ADV
    • Schutz für den Seitenständerschalter und Bremsflüssigkeitsbehälter hinten

    Erstes Fazit: ich fahre die MT 450 sehr gerne. Der kleine Zweizylinder gefällt mir sehr gut. Bremsen sind völlig ausreichend. Die Kupplung ist etwas weich, aber man gewöhnt sich daran. Stehposition ist auf den ersten Blick gut, muss aber noch von mir offroad getestet werden. Wendigkeit ist top - auch bei langsamer Fahrt.



    Die Fotos zeigen noch nicht alle Änderungen. Gerne kann ich noch weitere (Detail-) Fotos der Modifikationen hochladen.


    Viele Grüße

    Jörg

    HONDA CRF1000L SD06 EZ 2018 (Schalter, Touratech Sturzbügel & Motorschutz) & YAMAHA XT600E Bj. 1997

    2 Mal editiert, zuletzt von Chico ()

  • #178

    Inzwischen habe ich die MT 450 fast 10'000 problemlose Kilometer gefahren, darunter sehr viele Schotterstrecken im Balkan und ums Haus rum, grobe und weniger grobe. Auch 2x 800km Autobahn am Stück waren dabei und viele Alltagsstrecken. Die MT ist auch Starkregen erprobt. Besondere Vorkommnisse: keine. Null Ölverbrauch, keine Elektronikprobleme, keine mechanischen Probleme. Aufsteigen, starten, losfahren. Wir hatten nur Spass zusammen :)


    Heute noch die letzte kleine Herbsttour bei Sonnenschein, anschliessend wird sie gleich bei meinem AG ins Winterlager gestellt. Dazu werde ich wie bei all meinen (bisherigen) Motorrädern keine besonderen Vorkehrungen treffen: volltanken, auf HS stellen, Batterie abhängen, fertig.


    Durchschnittsverbrauch über alles: 3.8L Auf der AB steigt der auch mal auf 5.4L. Kein Wunder: inkl. Sturzbügeltaschen ein CW-Wert eines IKEA-Schrankes. Ich finde den Verbrauch für dieses Motörchen nach heutigem Massstab ziemlich hoch. Dieser Motor hat sicher mehr innere Reibung als ein NX 500 Motor und ist alles andere als verbrauchsoptimiert.




    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

    4 Mal editiert, zuletzt von Âventiure ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!